Deutschlandrundfahrt Wuppertal schwebt Eine Stadt und ihre Kunst Von Paul Stänner Sendung: 6. März 2016, 11.05h Ton: Alexander Brennecke Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Regie Musik 1 Titel: Hampe Interpret+Komponist: Ossenbeck Oton 1 Zuther Wir sind mit dem Theater groß geworden, wir sind mit dem Kindergarten ins Theater gegangen, wir sind mit der Schule ins Theater gegangen, wir sind Weihnachten mit der Familie ins Theater gegangen - und dieses Theaterhaus ist aufgeladen gewesen mit all diesen Geschichten, die ja natürlich immer eine individuelle Geschichte haben, aber letztendlich auch ein kollektives Gedächtnis von vielen Einzelgeschichten der Bürgerschaft dieser Stadt sind. Autor Magdalene Zuther ist eine Kulturschaffende, die schon in vielen Projekten der Wuppertaler Kulturszene mitgearbeitet hat. Eines davon, ganz gegen ihren Willen, war eine große Demonstration zum Erhalt des Wuppertaler Schauspielhauses 2009. Sie war Teil eines großen Protests zum Erhalt der Kultur in Wuppertal. Oton 2 Zuther Wenn die Hoch-Zeit des Theatertreffen war, das hier in Wuppertal stattgefunden hat, waren ja tausende auf der Straße, es wurde ja diese unglaubliche Menschenschlange gebildet, in der ich auch gestanden hab, wo wir diese beiden Häuser, das Opernhaus und das Wuppertaler Schauspielhaus, über diese ehemaligen getrennten Städte Barmen und Elberfeld verbinden wollten und diese beiden Häuser umarmen quasi in dieser Geste, die Schlange zu bilden. Regie Musik 1 wieder hoch und in Kennmusik verblenden Sprecher Wuppertal schwebt Eine Stadt und ihre Kunst Eine Deutschlandrundfahrt von Paul Stänner Regie Atmo 1 Platz mit Polizeisirene Autor Wuppertal hat ein Image-Problem. Zum schlechten Ruf von Wuppertal gehört, dass die Stadt seit Jahren als Problemfall in den Medien auftaucht. Entindustrialisierung, hohe Arbeitslosigkeit, die Stadt ist wirtschaftlich angeschlagen. Andererseits: Der Barmer Bahnhof, ein aktiver Bahnhof der Deutschen Bahn, gehört einem Opernsänger. Im Bahnhof kann man Kaffee trinken, Zeitungen kaufen, Fahrkarten und in einem Konzertsaal Musik hören. Ein Opernsänger mit Bahnhof - welche Stadt hat so etwas? Dann jedoch geriet 2009 Wuppertal unter Barbarenverdacht: Die Stadt war so pleite, dass die Politik in einer Panikattacke angesichts der schlechten Rechnungslage das Wuppertaler Schauspielhaus schließen wollte. Diese Rechnung ging nicht auf - die Bürger gingen für ihre Kultur auf die Straße. Das Schauspielhaus ist zur Zeit aus baulichen Gründen geschlossen, wird aber wieder aus der Asche oder besser: dem Sanierungsstau, auferstehen. Das Schauspielhausensemble wurde gerettet und spielt jetzt in einer eigenen Spielstätte. Oton 3 Fink-Schürmann Wir haben das Gefühl, dass viele von denen, die sie sich so engagiert haben für das alte Gebäude, auch durchaus jetzt hier sind und Teil unserer Zuschauer und Zuschauerinnen sind. Autor sagt Cordula Fink-Schürmann, die Dramaturgin des ?Schauspiel Wuppertal?. Wir sitzen in einem kleinen, mit Büchern, Papieren, Skripten und Broschüren vollgestopften Büro. Der Platzmangel ist irgendwie symptomatisch: Das Haus ist unterfinanziert, die Löhne und Gagen am Existenzminimum und die Ausstattung prekär. Dennoch: Oton 4 Fink-Schürmann Die Situation ist jetzt ganz konkret für uns vor Ort, die wir hier Theater machen, ist durch unterschiedliche Dinge gekennzeichnet. Zunächst mal haben wir einen immensen Zulauf, wir sind nahezu jeden Abend ausverkauft. Wir haben es geschafft, die Brücke zu schlagen in die Universität, es kommen junge Leute, wir haben aber auch das alte Stammpublikum behalten können im Wesentlichen, so dass wir jetzt als Theatermacher / Theatermacherinnen unsere eigene Arbeit erst mal sehr positiv sehen können. Autor Nach dem Schock von 2009, als die Stadt die Notbremse zog und der Bürger auf die Straße ging, scheint sich die Situation ein wenig beruhigt zu haben. Hat der Protest der Bürger mittlerweile die Verwaltung weniger hartleibig gemacht als sie es früher war? Oton 5 Fink-Schürmann Also, das wage ich nicht wirklich ausreichend zu beurteilen. Ich würde gern eine Positiv-Prognose abgeben, aber auch das fällt schwer. Ich glaube schon, dass die Wahrnehmung da ist, dass Theater auch tatsächlich notwendig ist für eine Stadt und dass es diesen Widerstand gegeben hat, war sicherlich absolut richtig und wichtig auch. Und dass sich eben auch eine städtische Gesellschaft dafür einsetzt, dass es ein Theater gibt, ist absolut richtig und auch sehr wichtig zu zeigen: Wir wollen das haben. Autor Nach dem öffentlichen Aufschrei kam die Rettung. Es gibt einen Theaterverein aus Firmen und Privatbürgern, der Gelder für eine neue Spielstätte mit dem sinnigen Namen ?Theater am Engelsgarten? aufbrachte. Die theaterprotestierende Magdalene Zuther hatte aus eigener Erfahrung in der Kulturarbeit schon angedeutet, die Firmen in Wuppertal seien große Sponsoren und Kunstmäzene. Regie Musik 2 Titel: Riders on the storm Interpret+Komponist: The Doors Label: Elektra, LC-Nr. 00192 Atmo 2 Wolkenbruch Autor Wuppertal hat noch ein zweites Image-Problem. Und wie fast immer bei Vorurteilen gibt es auch gewisse realistische Gründe für die schlechte Bewertung. Wuppertal ist die regenreichste Großstadt Deutschlands. 1154,1 Liter Wasser pro Quadratmeter sollen pro Jahr vom Himmel in das Wuppertaler Tal fallen. Die Nachbarstädte Solingen und Hagen stehen kaum besser in der Statistik. Das nützt dem Besucher aber überhaupt nichts, wenn er sich aus dem Tal bergauf kämpft, um die ?Utopiastadt? im Mirker Bahnhof aufzusuchen. Wuppertal ist einfach ein übles Regenloch. Regie Atmo 2 Regen kraftvoll Autor Der Mirker Bahnhof war arbeitslos. Er liegt an der so genannten Nordtrasse, einer ehemaligen West-Ost-Verbindung, die 1991 aufgegeben wurde. Wo früher Gleise lagen, ziehen heute Spaziergänger und Radfahrer. Das alte Gebäude von 1882 mit den grauen Schindeln stand lange Jahre leer, verfiel und wurde ein Ort für Vandalen. Bis die Utopiastadt einzog. Oton 6 Eisenmann (Schlüsselgeräusch) Hier haben wir eben auch alle möglichen Gerätschaften, ein Holzwerkstatt oder Bereiche für Metallverarbeitung oder auch die Möglichkeit, mit einem Lasercutter zu arbeiten, Schilder auszufräsen und so gibt es viele Startups, die hier anfangen, Sachen zu entwickeln. Autor Gregor Eisenmann ist Künstler. Sein Atelier liegt in einem der Obergeschosse des Bahnhofs, jetzt führt er die Werkstatt im Erdgeschoss vor, generationenübergreifend ist sie und mit nützlichen Dingen ausgestattet. Der Lasercutter hat es dem Künstler angetan, das merkt man gleich. Oton 7 Eisenmann Es ist nicht so, dass ich dabei bleibe, ganz klassisch mit Öl auf Leinwand nur zu malen, sondern ich mich sehr viel auch aufgrund der verschiedensten Initiativen hier angeregt fühle auch mal zu schauen, was kann man im Künstlerischen auch mit elektronischen Geräten umsetzen, oder, welche Werkzeuge kann man denn noch benutzen? Ich arbeite auch sehr viel mit Projektoren, mit Beamern und Videoanimationen und gerade wenn ich dann Fragen habe, kann ich dann hier auf das nötige Knowhow zurückgreifen, und das macht es ebenso spannend, dass man hier genreübergreifend durchaus auch zusammenarbeiten kann und es viele Querverweise und Schnittstellen gibt zu anderen Modulen. Autor Einige der anderen Module in der Utopiastadt: Im Obergeschoss der ?Hackerspace?, wo die Computerfachleute sitzen und Programme analysieren. Ebenfalls generationenübergreifend. Hier sieht es aus wie bei der NSA. Im Erdgeschoss gibt es einen Fahrradladen, wo Freiwillige die gespendeten Räder aufarbeiten. Hier leihen sich Kinder Räder, die sonst keine hätten. Nebenan gibt es einen Garten für städtische Landwirtschaft. Und es gibt das Cafe Hutmacher. Christian Hampe sagt, das Hutmacher sei benannt nach dem verrückten Hutmacher aus "Alice im Wunderland". Dort gibt er eine große Teeparty, bei der Alice zu Gast ist. Regie Musik 3 Titel: ?Drink me? aus Alice im Wunderland Interpret: Filmorchester, Dirigent: Peter Anthony Komponist: Danny Elfman Label: Walt Disney Records, LC-Nr. 10025 Autor: An diesem Nachmittag kommen einige ältere Damen zum Tee. Sie sind offenbar auf der Nordbahntrasse auf einer Radtour gewesen (der Regen muss wohl mal nachgelassen haben) und machen nun eine Pause auf durchgesessenen Sperrmüllsesseln. Das Hutmacher ist eine gepflegte Ruine. Der Ort ist "hipp". Er könnte gut als location dienen für Aufnahmen zum Thema "verlassene Orte", das gerade in der Fotografenszene sehr populär ist. Das Mobiliar ist Massivholz, stammt aber aus der Resteverwertung. Der Tresen ist aus Büchern aufgestapelt und die Lampen haben sicherlich einmal in gutbürgerlichen Wohnzimmern gehangen. Oben im Haus hat Utopia-Initiator Christian Hampe gerade eine Konferenz hinter sich gebracht. Oton 8 Hampe Ja, das ist Utopiastadt nicht, weil wir sagen, das hier ist jetzt die Utopie, auf die wir alle gewartet haben. Aber es ist ein Ort, eine Stätte, an der man halt stehen bleibt und über Utopien nachdenken kann und Utopien auch ausdenken kann? Auf einer Ebene für Stadt und für Gesellschaft und für Quartiere, wo man ganz konkret Dinge ausprobieren kann und zusammenbringen kann. Autor Christian Hampe, Mitte 30 sehr leger gekleidet, ist schwer zu fassen. Meist ist er in Besprechungen, obwohl man ihn sich schwer in einem Konferenzraum einer Bank vorstellen kann. Aber vielleicht liegt das nur an allzu spießiger Vorstellungskraft. Oton 9 Hampe Wichtiger Bestandteil für mich ist dabei auch so ein informelles Wissensmanagement, also Leute zusammenbringen: Der macht das, dem fehlt aber jenes, dort ist jemand, der hat da eine gute Idee - und diese dann auch zusammenzubringen und zu gucken, dass dort dann auch das Knowhow zusammenkommt und eine kritische Masse für bestimmte Themen entsteht. Regie Atmo 3a Utopia Autor Die Utopiastadt entsprang einem Zeitschriftenprojekt. Als das Thema Utopia immer dringender wurde, kam zugleich auch der Wusch auf, nicht allein darüber zu schreiben, sondern davon zu handeln. Hinter der gGmbh, die das Haus betreibt, steht ein Verein von Wuppertal-Enthusiasten, der die Strategie mitbestimmt. Nur - Utopia ist eben auch ein Ort, und den muss man erst einmal haben. Einen alten Bahnhof zum Beispiel. Oton 10 Hampe Der Bahnhof gehört der Stadtsparkasse Wuppertal. Mit denen sind wir jetzt seit sechs/sieben Jahren auch in Gesprächen darüber, wie wir das hier machen und wie dann auch die Zukunft ist, und der Bahnhof soll jetzt im Frühjahr 2016 von der Stadtsparkasse an die gegründete gemeinnützige GmbH überschrieben werden. Autor Und die rückt den einfach so raus? Oton 11 Hampe (lacht) Ganz so einfach rücken die den nicht raus. Wir haben 2009/2010, haben wir mit der Sparkasse intensive Gespräche geführt, haben dann mit der Sparkasse ein Moratorium verabredet, haben gesagt, wir fangen an im Gebäude, fangen an, unser Konzept von Utopiastadt umzusetzen und wenn das funktioniert und gegebenenfalls auch Fördermittel für eine Sanierung zusammenkommen, dann spendet die Sparkasse das Gebäude an den zukünftigen Betreiber. Autor Was man letztlich dann doch als spendierfreudig ansehen darf. Es werden erst nur einige Bereiche des früheren Bahnhofs genutzt. Der Wartesaal 1. Klasse mit wunderbaren Holzarbeiten ist noch Lagerhalle und wird irgendwann - irgendwas. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Wartesaal 3. Klasse. Die große Schalterhalle in der Bahnhofsmitte diente dazu, die gesellschaftlichen Klassen voneinander getrennt zu halten. Den Wartesaal der einfachen Leute mit den abgeblätterten Farben nutzte Gregor Eisenmann schon als Bühne für seine spartenübergreifende Kunst. Daraus ist auch ein Film entstanden. Regie Musik 4 Titel: "Im Drehkreuz" - Video Interpret+Komponist: Gregor Eisenmann Autor "Im Drehkreuz" heißt die Produktion. Sie beginnt mit einer Flut von gemalten und gezeichneten Bildern, springt über in den "Hutmacher", zeigt mehrere Personen, offenbar Reisende beim Bier. Dann springt das Bild in den Wartesaal 3.Klasse. Ein Tänzer in halblangem Mantel tanzt mit einem Koffer, begleitet von Gregor Eisenmann auf einem Cello. Regie Musik 4 ein wenig frei, dann wieder leiser Autor Lichtprojektionen, Tanz, Kostüm, Bilder, Musik und der leicht morbide Raum, in dem sich der Tänzer zwischen den Stützpfeilern orientieren muss, sind die Bestandteile des Projekts. Oton 12 Eisenmann Dieses Gefühl, was dann übertragen wird, das ähnelt dann auch diesem Gefühl, wenn man meine Bilder sieht und betrachtet. Regie Musik 4 endet Autor An einem "Tag des offenen Ateliers" zeigten in Wuppertal mehr als 200 Künstler ihre Werkstätten und Arbeiten. Nun hat ja die gesamte Stadt - da sind wir wieder beim Imageproblem! - einen leicht heruntergekommen Charme, der in vielen aufgelassenen Gebäuden steckt. Ist das der Schlüssel zur Wuppertaler Kunst? Die heruntergekommenen, undefinierten Räume? Gregor Eisenmann meint: Oton 12A Eisenmann Absolut, absolut, würd ich auf jeden Fall so unterschreiben. Das ist natürlich auch die Angst, die viele haben, wenn eine Sanierung stattfindet, dass dieser Charme und dies Anregende verloren gehen. Und diese Art von Architektur spielt eine große Rolle, sei es eine Fabrikhalle, wo die Vergangenheit noch ein bisschen spürbar ist, aber die an sich einfach nur noch eine leere Hülle ist, die es dann eben zu bespielen gilt und ich glaube, wenn wir solche Räume haben, die eben nicht der zeitgemäßen Architektur entsprechen, werden gerade in solchen Orten die zeitgenössischen Impulse umso mehr spürbar. Autor Die zeitgenössischen Impulse - Wuppertal hat eine Musikreihe, den Viertelklang, für die jedes Mal ein anderes Viertel der Stadt mit Musik bespielt wird. Dazu gehörte auch das Experiment, einen Tunnel unter der Nordbahntrasse als Hallraum für eine Komposition aus mehreren Komponenten zu nutzen. Wuppertal klingt. Regie Musik 5 Titel: For Marmisch Interpret+Komponist: Ossenbeck Autor Wenn man den Mirker Bahnhof verlässt, geht man im Regen nach rechts und an der "Hebebühne" vorbei. Das ist eine ehemalige Autowerkstatt, die heute ebenfalls von einem Verein als Theater genutzt wird. Im Moment ist hier alles dicht, nur ein vermooster LKW steht auf dem Vorplatz. Oton 13 Prod Taltontheater bis Gelächter Oton 14 Kalkhorst Wir waren vier Schauspieler gewesen, hier aus Wuppertal, Düsseldorf, (die) sich zusammengefunden haben und weil eben diese zwei Produktionen so viel Spaß gemacht haben, ist dann noch eine dritte dran gekommen, und irgendwann war auch mal diese Idee: Lass uns das mal ein bisschen größer aufziehen. Dann haben wir fünf Jahre lang im Rex, was mittlerweile wieder ein Kino geworden ist, uns eine durchaus stattliche Besucherzahl erspielt, dann wurde das Rex geschlossen und dann war die Frage, begraben wir die ganze Sache damit oder wagen wird den großen Schritt nach vorne und machen selber ein Theater auf? Und da wir jetzt hier sitzen, ist diese Frage auch schon beantwortet. Dann wurde eben dieses Haus hier für einhunderttausend Euro umgebaut, die ehemalige Schreinerei in das Theater verwandelt und seitdem spielen wir hier mit durchaus wachsenden Zuschauerzahlen und - so kann es gerne noch weiter gehen. Autor Jens Kalkhorst ist der künstlerische Leiter des Taltontheaters. Der Vorraum vor dem schwarzen Theatersaal ist angenehm plüschig. Ein schweres rotes Sofa beherrscht den Raum, verdoppelt noch durch einen goldgefassten Spiegel. Das Theater spielt nur am Wochenende, heute ist Mittwoch, da ist gerade nicht geheizt. Was nicht gut ist, wenn man aus dem Regen kommt. Immerhin - der große Lüster macht den Raum gemütlich. Oder? Oton 15 Kalkhorst Gemütlich? Gemütlich habe ich es eigentlich noch nicht gesehen. Ich hatte immer das Bild, es muss etwas Heimeliges haben, ich finde, dass wenn man jetzt so sich die modernen Kinos anschaut, dass ist alles sehr auf style gemacht, sehr auf Massenabfertigung und da war schon die Überlegung, da mehr ein bisschen das ? ?Wohnzimmer? ist jetzt das falsche Wort, aber schon ein bisschen das Gefühl zu vermitteln, man ist unter sich und deshalb war das schon so ein Rückzug ins Private im Öffentlichen, so zu sagen. Autor Das TaltonTheater befindet sich im Erdgeschoss der ehemaligen Goldzack-Fabrik, die Kurzwaren herstellte - also Strapse und dergleichen. Das Theater hat nach dem Umbau des Hauses ein neues Domizil gefunden, muss sich aber selbst tragen. Was Folgen hat für die Auswahl der Stücke. Oton 16 Prod Talton unterlegen Oton 17 Kalkhorst Als wir angefangen haben und noch nicht das Problem hatten, betriebswirtschaftlich an so ein Projekt ranzugehen, war es schon so, dass wir sagten, wir machen 50% eben für die breite Masse und 50% das, was man so unter dem Deckmäntelchen Kunst verpackt. Das hat sich jetzt mit der eigenen Bühne etwas verschoben, da sind wir jetzt eher bei 75% breite Masse, wobei breite Masse jetzt - es ist für mich überhaupt nicht wertend, ? also man kann auch durchaus mit eher leichten Stoffen auch Leute durchaus zum Nachdenken anregen. Autor Auch das Taltontheater wird von einem Verein getragen. Was nicht nur eine Form des bürgerlichen Kulturengagements ist, sondern auch eine Betriebsform für Theater, die nicht als Unternehmen auftreten können oder möchten. Die Vereinsform hat aber auch ihre Probleme: Oton 18 Kalkhorst Es gibt mittlerweile auch das Ehrenamt, was wieder mehr in das Bewusstsein kommt, dass die Leute irgendwie sich in ihrer Freizeit engagieren wollen. Wobei man sagen muss, die Leute haben gerne einen falschen Eindruck von Theater, man macht sich im ersten Moment nicht so viele Gedanken darüber, was wirklich für Arbeit dahinter steckt, so dass da - die Leute kommen, sind meistens sehr engagiert und wenn sie dann wirklich merken, was für eine Arbeit dahinter steckt, dann lässt das Interesse nach (lacht): Bei manchen!, nicht das ich jetzt sagen würde, es kommen zehn und neun sind sofort nach zwei Wochen wieder weg. Aber es ist schon eine Knochenarbeit, die dahinter steckt, aber davon lebt es auch ein Stück weit, das wird schon getragen von den Menschen, die hier arbeiten. Autor Das Theater ist unbeheizt, draußen regnet es, man weiß nicht, will man bleiben oder gehen? Eine letzte Frage noch: Der Wuppertaler, den sich alle vorstellen, wie er in einer nicht sehr schönen Stadt mit -zugegebenermaßen sehr schönen Gründerzeithäusern - mit schlechtem Image lebt: Warum ist der Wuppertaler ein so kunstbegeisterter Bürger? Sagt Jens Kalkhorst: Oton 19 Kalkhorst Der Wuppertaler an sich mag ganz gern nach außen hin ein kleiner miefiger Kleinbürger sein, ist er vielleicht auch bis zu einem gewissen Punkt, aber er hat einfach auch eine andere Seite in sich und ich glaube, das schlägt sich dann in diesen Kunst- und Kulturmachen einfach nieder. Regie Musik 6 Titel: Downtown train Interpret+Komponist: Tom Waits Label: Polydor, LC-Nr. 00309 Autor Erwähnen wir die schönen Seiten: Wuppertal hat auch Sonnentage. Und Wuppertal hat so viele Sekten wie sonst keine deutsche Stadt. Wer einen Glauben sucht, findet hier sicher etwas. Das hat sich auch unter Salafisten herumgesprochen, und die gehören wieder auf die düstere Minusseite von Wuppertal. Auf der sonnigen Plusseite steht die so originelle wie clevere Schwebebahn, die auf hohen Ständern unter einer Fahrschiene hängend über der Wupper hin und herfährt - mit der Strömung in Richtung Vohwinkel, gegen die Strömung in Richtung Barmen. Regie Atmo 3 Schwebebahn mit Sirene Autor Und dann muss man noch weit über den Bahnhof Barmen hinaus, mit dem Bus. Noch mal 20 Minuten. Kurz vor einer Autobahnbrücke - zwanzig Meter weiter beginnt Westfalen - kurz vor einer Autobahnbrücke geht es auf die linke Seite, dann auf den Hof, wo ein Fabrikgebäude steht. Regie Musik 7 Titel: Manchmal Interpret+Komponist: Talgold Autor Talgold spielt - TalGold ist ein junges Duo aus Wuppertal. Charlotte Jeschke und Florian Franke spielen deutschen Pop mit starken Einflüssen aus Jazz und Klassik. Und das spielen sie in der Bandfabrik. Oton 20 Iussa Das war eine Bandfabrik bis in die 60er Jahre hinein, und Leute, die den Raum erstmalig betreten, frage ich gern, woher diese Kuhlen in dem Holzboden kommen mögen, das frage ich Sie jetzt auch - Autor Man sieht längliche, rinnenartige Vertiefungen, die von der Fensterfront zur Wand verlaufen - Oton 21 Iussa - darauf kommen die meisten, dass die Bandstühle dort standen, aber das ist nicht so, sondern das sind die Laufwege der Weber, die zwischen den Automaten hin- und her rennen mussten, um die gerissenen Fäden wieder miteinander zu verbinden. Das hat sich hier so richtig eingelaufen, deswegen wäre es ein Frevel, hier einen modernen Boden zu verlegen. Autor In dieser Gegend wurden in meist kleinen Industrieunternehmen so genannte "Barmer Artikel" hergestellt, also Bänder und Litzen, bis die Textilwirtschaft nicht mehr lohnte. Andy Dino Iussa ist der Programmchef der Bandfabrik. Eigentlich ist er Theatermann, hat an der Berliner Volksbühne gearbeitet und sich dort die Extravaganz geleistet, Obdachlose aus den Suppenküchen zu holen und sie das Theater besetzen zu lassen. Jetzt in Wuppertal realisiert er Theater- und Kunstprojekte für Ministerien, Kommunen, Stiftungen - wer immer Kultur machen will. Die Bandfabrik wird von einem Verein von ca. 80 Mitgliedern getragen. Der Verein heißt "Kultur am Rand", was einerseits meint, dass die Bandfabrik das einzige Kulturzentrum im Osten der Stadt ist, andererseits sollte es auch Kultur machen für die am Rande. Das Mitbestimmungsmodell mit denen-am-Rande hat aber nicht so gut funktioniert, räumt Andy Dino Iussa ein. Oton 23 Iussa Das ist heute zugunsten der so genannten Bürgerlichen ein bisschen zurückgegangen, das lag hauptsächlich - so seh ich es - daran, dass das sehr betreuungsintensiv ist. Man muss sich sehr um die Menschen kümmern und man muss immer wieder Mediation machen im weitesten Sinne, man muss immer wieder auf die Gruppendynamik achten, das ließ sich nicht durchgängig durchhalten, das war einfach unglaublich aufwändig. Regie Musik 8 Titel: Wenn du fällst Interpret+Komponist: Talgold Autor Angelika Ayad ist die Vorsitzende des Vereins Kultur-am-Rand. Sie ist Hausfrau, Mutter und freiberuflich tätig. Ein kurzes Statement am großen schwarzen Flügel: Oton 24 Angelika Ayad Der Sinn und Zweck dieses Vereins ist es im Prinzip, auch Leuten, die sich jetzt zum Beispiel nicht die riesigen Eintrittspreise woanders leisten können, dass wir denen den Zugang zu Kunst oder Kultur ermöglichen, dass sie die Möglichkeit haben zu sagen, Ja! irish folk ist es unseres und da möchten wir mal hin und die können das dann auch in diesem doch sehr netten Rahmen anschauen. Gleichzeitig hat man auch immer die Möglichkeit, im Anschluss noch ein paar Worte mit den Künstlern zu wechseln, die hauen nämlich nicht gleich ab. Autor Ihr Mann Adrian Ayad, der als Coach im internationalen Finanzsektor arbeitet, ist zweckmäßigerweise der Schatzmeister des Vereins. In dem leeren Raum mit den weißen Wänden und dem interessant profilierten Holzfußboden lässt der Verein Lesungen stattfinden, Ausstellungen oder auch Tagungen von Unternehmen. Und Konzerte. Das bedeutet vor allem Jazz, denn Wuppertal ist seit den 50er Jahren eine Metropole für den Jazz. Oton 25 Adrian Ayad Manche von den Veranstaltungen, vor allem den Jazz-Veranstaltungen, die am letzten Freitag im Monat stattfinden, werden hier grundsätzlich ausverkauft, und ich denke, wenn die nicht wären, würde es schon ein Loch aufklaffen, weil diese Veranstaltungen werden nirgendwo sonst angeboten, in der Form. Antipasti, Wein, Musik, es ist schon ein sehr netter Rahmen, um Jazz zuzuhören. Autor Der Verein ist angewiesen auf die Mitgliedsbeiträge in Höhe von 40 bis 100 Euro im Jahr Oton 26 Adrian Ayad ? und nicht zu verachten sind natürlich die Einnahmen von der Theke, das hält uns am Leben. Autor Das erklärt jetzt auch das Gebilde in der hinteren Ecke. Ein begnadeter Holz- und Metallarbeiter hat einen früheren Webstuhl gedreht, gefaltet, aufgestapelt und neu definiert und so eine verführerisch gemütliche Bar geschaffen. Wein, Antipasti, Jazz und dann noch dieser eigenwillige Tresen - der Verein wird lange leben. Aber wie - doch noch eine Frage an Programmmacher Andy Dino Iussa - wie verbindet er das politische Engagement der Kultur-am-Rand mit der Kultur? Oton 27 Iussa Einerseits verbinde ich das dadurch, dass hier Menschen arbeiten und sich einbringen, und solche Dinge immer wieder Thema sind. Natürlich kommen auch so Fragen wie: Ihr könnt ja jetzt keinen smooth jazz evening hier machen, während - ich weiß nicht, was gerade passiert ist - irgendeine Flüchtlingsunterkunft angezündet wurde oder so? Und darauf muss man natürlich reagieren. Darauf kann man nicht mit den Jazzkonzert an sich reagieren, aber man kann erläutern, und das machen wir zuhauf: Warum machen wir Kultur? Was ist der Mehrwert für Mensch und Gesellschaft von Kultur? Und natürlich ist Kultur und Kunst etwas, was Menschen befähigt, über den Tellerrand hinaus zu denken, das schwarz-weiß-Denken zu verlassen und halt auch eine eigene Position zu beziehen. Regie Musik 9 Titel: Theory of monkness Interpret: Three of a Kind & Till Brönner Komponist: Peter Madsen Label: Minor Music, LC-Nr. 08847 Regie Atmo 4 Schwebebahn, dann Musik 10 unterlegen Titel: Die Symphonie der Großstadt Regie: Walther Ruttmann Interpret: Filmorchester, Dirigent: Edmund Meisel Komponist: Edmund Meisel Autor Und immer wieder die Schwebebahn. Seit 1903 gleitet sie sanft schwingend über die rasch fließende Wupper. Sie ist Industrie- und Kulturgeschichte: Zitator ? ein Eisengewinde, ein stahlharter Drachen, wendet und legt sich mit vielen Bahnhofköpfen und sprühenden Augen über den schwarzgefärbten Fluss. Autor dichtete sehr expressionistisch die Wuppertaler Dichterin Else Lasker-Schüler. Ihr Kollege Kasimir Edschmid nannte das Nahverkehrsgerät ernsthaft einen - Zitator Himmelstram, der durch die Luft dahinschießt Autor was bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h eine durchaus angemessene Beschreibung ist. Der in München residierende Schriftsteller und Humorist Walter Foitzick machte den Wuppertaler Ingenieuren das supercoole Kompliment: Zitator Räder unten kann jeder haben. Autor Sie ist schön und sicher: Nur einmal hat es einen Unfall gegeben, weil ein Arbeiter ein Werkzeug liegen ließ. Schöner ist die Geschichte aus dem Jahr 1950, in der ein junger Elefant, genannt Tuffi, der zu Werbezwecken die Bahn benutzte, sich in voller Fahrt umentschied und das Fahrzeug verließ. Und in die Wupper sprang. Zum Glück schlug Tuffi an einer schlammigen Stelle auf. Niemand wurde verletzt, nur eine Dame, die von dem Elefanten angerempelt wurde, als der zum Ausgang drängte, soll in Ohnmacht gefallen sein. Regie Musik endet, Atmo 5 (Schwebebahn Tür schließt) kurz frei Autor Wir sind wieder zurück in der Mitte Wuppertals. Es regnet nicht. Trockenen Fußes geht es zum Büro, dem langweiligsten Raum des Pina Bausch Tanztheaters. Regie Musik 11 Titel: Part One: Life and Death Interpret: Balanescu Quartet & Steve Arguelles Komponist: Jun Miyake Oton 28 Hesse Nach meiner Kenntnis gab`s mehrere Gründe: das eine ist, dass sie sich als Wuppertalerin gefühlt hat. Das zweite war, dass die Compagnie damals gesagt hat, warum sollen wir umziehen? Wir fühlen uns wohl in Wuppertal, wir haben die Möglichkeiten hier zu arbeiten, wie wir sie wahrscheinlich in Paris auch nicht besser vorfinden können, von daher gab es keine Motivation nach Paris überzusiedeln. Autor Das Tanztheater Pina Bausch ist der international funkelnde Juwel der Kulturstadt Wuppertal. Bausch, denkt man, hätte überall sein können, Paris, New York, vielleicht sogar Berlin, aber das kann sich ja nicht einmal einen Flughafen leisten. Das Tanztheater der 2009 verstorbenen Pina Bausch ist heute eine 100%ige städtische Tochter mit der Verpflichtung, 30 Vorstellungen pro Spielzeit in Wuppertal zu zeigen. Andererseits steht eben auch im Gesellschaftsvertrag, dass das Tanztheater "international wahrnehmbar" sein soll. Die Tanztruppe vollführt einen Spagat zwischen Wupper und Hudson und Themse und Seine. Geschäftsführer Dirk Hesse sieht die Situation so: Oton 29 Hesse In Wuppertal kann man gut Stücke erarbeiten, man hat die nötige Ruhe hier, wird nicht so abgelenkt und dann zieht man in die Welt hinaus und zeigt die Tanzkunst von Pina Bausch. Ich glaub, das ist mit eine Motivation gewesen für alle ernsthaft doch nicht nur darüber nachzudenken, sondern ernsthaft auch umzusetzen, nämlich auch in dieser Stadt zu bleiben. Regie Musik 12 Titel: Untitled Interpret: Amon Tobin & E. Sam Komponist: Jun Miyake Autor Nach dem Tod von Pina Bausch schien die Tanzcompagnie ein wenig in der Luft zu hängen. Nun klären sich allmählich die Unsicherheiten. Es gibt eine neue Intendantin, die keine Choreografin, aber Kulturmanagerin ist. Oton 30 Hesse Adolphe Binder fängt bei uns im Mai 2017 an. Die Zeit bis dahin ist zur Vorbereitung gedacht. Das Pina-Bausch-Zentrum ist ein 4-Säulen-Modell, das im Moment überprüft wird, ob das realisierbar ist oder nicht, es gibt finanzielle Zusagen vom Bund, vom Land und von der Stadt, jetzt müssen wir auf alle Fragen, die da kommen werden, aus der Bürgerschaft und auch im Bundestag und Landtag, das wir da Antworten für finden. Da sind jetzt die nächsten Monate für vorgesehen. Regie Musik 13 Titel: Recat - Villa Lobos Interpret+Komponist: Ossenbeck Atmo 6 Restaurant Autor Das Luisenviertel in Elberfeld ist das bunte, das kreative Viertel von Wuppertal. Hier sind Tanz- und Musiklokale, sehr gemütliche Kneipen, man ahnt, dass hier im Sommer die Nächte lang werden. Das San Leo ist ein kleines Lokal, wieder eine gemütliche Wuppertaler Wohnzimmersituation. Sechs Tische, jeweils 2 bis 4 Personen. Die Gerichte stehen an der Tafel und müssen erklärt werden. Es sei denn, man kann italienisch. Als Tischdeckchen liegen braune Blätter auf den Tischen. Bedruckt mit einem Text von Christian Boros. Der führt zwei Werbeagenturen in Berlin und Wuppertal. In Berlin hat er sich einen Bungalow auf einen Weltkrieg-Zwei-Bunker bauen lassen, im Bunker beherbergt er seine Kunstsammlung. Boros hat in Wuppertal studiert - jetzt feiert er die Stadt: Zitator Viva Wuppertal! Radikal neue Ideen können, nur in einem provinziellen Umfeld wie es Wuppertal bietet, entstehen. Denn gerade die vermeintlichen Schwächen - die scheinbare Hässlichkeit und die Inkompatibilität der Stadteile - sind die Stärken der Stadt? Im Namen des Schönen, Guten und Wahren fordern wir Designer deshalb: Lasst Wuppertal so, wie es ist. Wir wollen Wuppertal, wir brauchen Wuppertal, wir lieben Wuppertal: Eine Welt, in der die Widersprüche nicht nivelliert werden, in der das Unschöne nicht verdeckt wird. Regie Atmo 6 Restaurant & Musik 13 Ende Autor Eine Welt, in der das Unschöne nicht verdeckt wird, sagt Boros. Wie schon erwähnt: Wuppertal hat ein Imageproblem! Regie Atmo 7 Bewegung und Gespräch, darüber Autor Am nächsten Abend geht es zum Schönen, Guten und Wahren in den Wuppertaler Süden, in eine aufgegebene Klinik. Oton 31 Fobbe Das ist ein stillgelegter Teil der Helios Klinik in Wuppertal am Arrenberg. Autor Aus dem leeren Krankenhausflügel blicken der Künstler Kai Fobbe und ich auf den aktiven Trakt der Helios-Klinik. An den beiden oberen Geschossen ist auf der Fassade eine schwarzweiß-Projektion zu sehen. Eine Frau in weißer Kleidung bewegt sich zwischen zwei großen Scheinwerfern und balanciert auf einem Gegenstand, der aus einem Gymnastiksaal stammen könnte. Oton 32 Fobbe Das ist die Tänzerin Regina Advento, mit der ich die meisten Filme gemacht habe, die jetzt hier in Wuppertal im öffentlichen Raum gezeigt werden. Regina Advento habe ich kennengelernt vor vielen Jahren hier bei einer anderen Produktion und seitdem arbeiten wir zusammen, ich habe sie vor ungefähr drei Jahren gebeten bei diesem Projekt, was jetzt gezeigt wird in Wuppertal, mitzumachen.. Regie Atmo 8 ruhige Straßenatmo Autor Auf der rechten Hälfte der Projektion bewegt sich Regina Advento, die 17 Jahre mit Pina Bausch gearbeitet hat, in großen, aber grazilen Gesten. Auf der linken Seite erscheint ihr Gesicht im Profil. 25 solcher Projektionen in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Themen laufen derzeit in Wuppertal. Kai Fobbe, der mit seinen Lichtinstallationen schon in vielen Städten aufgetreten ist, verfolgt die Idee, seine Lichtinstallationen wie Skulpturen langfristig in die Stadt zu stellen. Im Herbst kommen weitere hinzu, dann wird Wuppertal von 42 Videos beleuchtet, jeden Abend bis in das Jahr 2017. Oton 33 Fobbe Ich glaube, ich bin jetzt bei knapp 200 Personen, die Ansprechpartner für mich sind bei den jetzigen 25. Ich brauch die Genehmigung von dem einen Hausbesitzer, dass die Technik dort installiert werden kann, ich brauch die Genehmigung von dem anderen Hausbesitzer, dass dort der Film an der Fassade laufen kann, ich brauch von der Straßenbehörde die Genehmigung, dass das Straßenverkehrsamt sagt: Ja, hier können Autos entlang fahren, ohne gestört zu werden und so weiter - also da sind sehr viele Leute mit involviert in das Geschehen. Autor Zwischen 3000 und 8500 Euro investieren die Sponsoren, die die Finanzierung einer Projektion übernehmen. Die Unterstützung der Wuppertaler ist entscheidend, öffentliche Mittel der Stadt benutzt Fobbe nicht. Wir plaudern, das aufgegebene Krankenhaus ist angenehm beheizt. Trotzdem erweckt der OP-Tisch, der im Nebenraum steht, ein gruseliges Gefühl. Egal! Oton 34 Fobbe Die Vereine, wir sind jetzt hier am Arrenberg, da ist der ?Aufbruch Arrenberg?, der sofort gesagt hat, das ist ein unglaublich tolles Projekt für uns, für das Quartier, da machen wir sofort mit. Da gab es einen der wichtigsten Bestreiter, das ist Jörg Heinkes, der sofort gesagt hat, ich nehm sofort Installationen und ich unterstütze dich, wo immer ich kann. Ein Verein, ?Wuppertal aktiv? heißt dieser, hat sofort gesagt Ja natürlich, wir kaufen sofort die allererste Installation und bringen die an und laden den Bürgermeister ein, und so ist wahnsinnig viel Initiative von der Industrie, von den Vereinen und von den Bürgern gekommen. Autor Noch immer rätseln wir über den Wuppertaler Bürger. Vor wenigen Jahren geisterte das Wort vom Wut-Bürger durch die Presse. Reden wir hier vom Kultur-Bürger, der nicht weniger entschlossen ist als sein erregter Kollege, aber irgendwie konstruktiver motiviert? Oton 35 Fobbe Ich glaub, dass liegt daran, dass vor einigen Jahren der ehemalige OB von Wuppertal gesagt hat, wir sind pleite. Und das war der erste, der gesagt hat, wir haben einfach enorm viele Schulden, wir können uns nicht mehr bewegen, wir wissen gar nicht, wie es weiter gehen soll. Und in dem Augenblick ist den Bürgern klar geworden, es muss etwas von ihnen kommen. Und wenn nun Inspiration von draußen kommt, wenn Leute sagen, wir haben eine Idee, die wir gern umsetzen möchten, wir brauchen dafür, dann gibt es einfach so viel Engagement von den Bürgern in Wuppertal, die sagen o.k., wir versuchen, das umzusetzen. Regie Musik 14 Titel: Miracles of time Interpret+Komponist: Larry Garner Label: Verve, LC-Nr. 00383 Autor Mit der in den Kurven sanft schwingenden Schwebebahn geht es nach Westen, zur letzten Station. Das Ziel ist der Bahnhof Vohwinkel der Deutschen Bahn, der so genannte Bürgerbahnhof. In Vohwinkel ist Wuppertal fast zu Ende, von hier kann man schon das reiche, durchgestylte, großbürgerliche Düsseldorf erahnen. Dort sitzen die Landesregierung und vor allem das dicke Geld. Auf dem Vorplatz des Bürgerbahnhof Vohwinkel stehen in Nischen fünf große Skulpturen - dies ist kein normaler Bahnhof. Drinnen wartet Eckehard Lowisch, der die Figuren draußen auf dem Vorplatz geschaffen hat. Oton 36 Lowisch Wo wir hier stehen, befindet sich der ehemalige Gepäcktunnel des Bahnhofs. Der Raum drüben, die jetzige Kunststation, ist die oder war die Expressgutabfertigung, da wurden die Gepäckstücke aufgegeben, die wurden verteilt hier auf Wagen, reintransportiert und rechts sehen sie zwei Aufzugschächte, da wurden die Stücke auf die entsprechenden Gleise verfrachtet. Und jetzt dient dieser Tunnel eigentlich dazu, gut auszusehen als historisches Beispiel, ist als showroom gedacht, ist auch jetzt so, dass wir hier Kunstaktionen drin organisieren. Autor Der Bahnhof Vohwinkel, noch benutzt, aber wahrlich kein Knotenpunkt, war auf dem besten Weg, ein Angstraum zu werden, verwahrlost und zwielichtig. Dann entschied sich eine Gruppe Bürger, innerhalb des altbekannten Bürgervereins Vohwinkel, eine Initiative für den Bahnhof zu starten. Die Geschichte war lang und mühsam und trug doch Früchte. Oton 37 Kopka Wir bespielen jetzt zur Zeit eine kleine Spielstätte, den Bürgerbahnhof, für Kulturveranstaltungen, das sind etwa 200 Quadratmeter und nach ein paar Jahren kam dann halt die Kunststation dazu, Ausstellungsraum, auch noch mal 200 Quadratmeter, und es gibt noch sehr viel Leerstand, der von uns für temporäre Aktionen genutzt wird. Autor Uli Kopka ist Vorstand im Bürgerverein. Eigentlich ist er Fotograf, hatte lange Zeit sein Atelier im Bahnhof und hatte immer wieder erlebt, wie Menschen zu ihm kamen, um ihre Geschichten über den Bahnhof loszuwerden. So kam er dazu, sich für den Bahnhof zu engagieren. Die Bahn stellte leer stehende Räume zur Verfügung, die der Verein - ohne Unterstützung der Bahn - hergerichtet hat. Wir sitzen im Bühnensaal. An den Wänden des Saals hängen Fotos mit Künstlern, die hier aufgetreten sind. Regie Musik 15 Larry Garner, s. Musik 14 Oton 38 Kopka Wir haben eine Kabarett-Reihe einmal im Monat, jetzt kommt der Jens Neutag vorbei, Sarah Hakenberg war da. Man ist auf uns aufmerksam geworden. Wir haben eine Blues-Reihe, wo inzwischen auch internationale Leute kommen. Als nächstes aus den USA Larry Garner beispielsweise, wir hatten jetzt letzten Dezember Andy Fairwether Low, das ist so der Spannmann von Eric Clapton - das war irre, das die überhaupt auf so einer kleinen Bühne gespielt haben - und dann drängen sich die Leute rein und die Fahrkarten, sag ich jetzt mal, waren lange im Vorverkauf weg. Autor Die Bahn hat einen guten Deal gemacht: Neben dem Bürgerverein nutzt ein Gesangsverein weitere Räume. In der Bahnhofshalle steht seit Jahrzehnten ein kleiner Laden für second-hand-Artikel, es heißt, die Kostümbildner von Pina Bausch hätten hier oft nach besonderer Kleidung gesucht. Weil im Bahnhof regelmäßig Veranstaltungen stattfinden, ist der Bahnhof ein sicherer Ort geworden, hier lungern keine Gestalten herum, es werden keine Graffitis geschmiert. Oton 39 Kopka Hier hat auch der Männergesangsverein schon mal in einer Ausstellung geprobt, hat da ganz neue Einflüsse kennengelernt, wir haben die dadurch inspiriert beispielsweise einen Tango-Programm einzustudieren, hier bei uns in der Bahnhofshalle in einem Konzert vorzuführen, d.h. es entstehen ganz neue Relationen und man hat es beim letzten Mal bei der Einweihung der Skulpturenzeile des 5-Nischen-Projekts erlebt, - halb Vohwinkel war da und alle haben es verstanden als einen Aufbruch und können für sich selbst was damit anfangen. Autor Das 5-Nischen-Projekt war die Einweihung des Skulpturengartens vor dem Bahnhof. Der Bildhauer Eckehard Lowisch, der auch die Kunststation im ehemaligen Gepäckraum kuratiert, hat sie geschaffen. Nach meinen Erfahrungen an diversen Orten von Wuppertal, wo altersschwache Häuser Raum bieten für Kunst, wage ich eine - vielleicht, vielleicht aber auch nicht - steile These: Ist Wuppertal, das ja an vielen Stellen bröselt, deshalb eine so kunst- und künstlerreiche Stadt, weil sie an vielen Stellen bröselt? Oton 40 Lowisch Ich hatte zum Beispiel mal ein Hallenbad zum Museum erklärt, weil ich wusste, das wird irgendwann geschlossen und ich darf da auch alles machen, und hab unter Wasser Außenskulpturen installiert. Und hier am Bahnhof kann ich aus einer Expressguthalle eine Galerie machen und das ist natürlich das, was ein Künstler liebt, dass der ein bisschen Freiraum hat. Und wenn ich Leerstand habe, dann hab ich auch Freiraum. Autor In Wuppertal ist es ja nicht nur der Bürger. Auch die Firmen geben viel Geld, die Vereine, die Stiftungen. Die Stadt mit dem schlechten Image kann ihre kunstsinnigen Bewohner auf die Habenseite buchen - so, als würde in der regenreichsten Großstadt Deutschlands regelmäßig die Sonne scheinen. Zwar gilt der Bürger, der Spießbürger, der Spießer eigentlich als Schreckensfigur für die Kunstschaffenden, aber - sagt Eckehard Lowisch, der Bildhauer und Galerist: Oton 41 Lowisch Also ich habe nichts gegen den Präfix Bürger, das hört sich ja immer sehr bürgerlich an, wenn man sagt, man ist im Bürgerverein. Und wenn man in der Stadt sagt, man macht was mit dem Bürgerbahnhof, dann sind die Coolen in der Kunstszene immer ein bisschen pikiert. Allerdings ist ja jeder von uns ein Bürger, gibt?s ja nichts gegen einzuwenden. Autor Und die Bürger, das habe ich auch begriffen, brauchen die Kunst, um ihre Stadt zu lieben. Oton 42 Lowisch Ich hab jetzt schon die coolsten Leute hier getroffen. Wenn in der Bahnhofshalle ein Konzert ist, schleichen sich alle durch die Hintertür rein. Und erst seit wir das hier machen, die Tine und ich mit der Kunststation, weil wir ja gut vernetzt sind, was die Kulturszene angeht, bekennen sich immer mehr Leute auch zum Stadtteil Vohwinkel. Also Leute, die sonst immer sagen, sie würden am Stadtrand von Düsseldorf leben, sagen heutzutage: Ich wohne in Vohwinkel. Sprecher Wuppertal schwebt Eine Stadt und ihre Kunst Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Paul Stänner Ton: Alexander Brennecke Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2016 Manuskript und das Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de 1