Deutschlandfunk GESICHTER EUROPAS Samstag, 30. April 2016 - 11.05 - 12.00 Uhr KW 17 Ferien bei der Mafia - Touristen auf Spurensuche an den italienischen Küsten Mit Reportagen von Karl Hoffmann Musikauswahl und Regie: Babette Michel Am Mikrophon: Britta Fecke Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) - unkorrigiertes Exemplar - Trailer: Gesichter Europas Moderation: Er schaut nicht weg, auch wenn die Recherchen für den Journalisten manchmal lebensgefährlich sind: "Die Mafia - oder besser gesagt - die Mafiaorganisationen haben sich inzwischen in allen Wirtschaftsbereichen eingenistet. Und natürlich ist sie auch ganz besonders am Geschäft mit dem Tourismus interessiert. Ganze Ferienanlagen sind beschlagnahmt worden, die der Mafia gehörten." Mod: ... eine mausert sich gerade zum Vorzeigeprojekt, meint der neue Hotelmanager : "Am 1. April letzten Jahres haben wir mit dem Neuanfang begonnen. Sie können sich nicht vorstellen, in welchem Zustand das Hotel war. Die Hauskapelle war eine Rumpelkammer, der Wellnessraum ein Abstellraum. Die Tagungsräume völlig veraltet....Unser Ziel ist es, das konfiszierte Gebäude wieder zum Allgemeingut zu machen." Moderation: Gesichter Europas: Ferien bei der Mafia - Touristen auf Spurensuche Mit Reportagen von Karl Hoffmann Am Mikrophon begrüßt sie Britta Fecke 1 Mod Corleone - alte Hauptstadt der Mafia An den Hängen stehen die Zitronen in voller Blüte, die gewundene Straße führt durch tiefrote Mohnfelder in der Ferne liegt die Ruine eines herrschaftlichen Festungsanlage: eine ideale Landschaft für die Sommerfrische, doch nach Corleone kommen die Urlauber selten um zu bleiben. Das kleine Städtchen im Hinterland von Palermo steht noch immer im Schatten seiner Vergangenheit. Hier regierte die sogenannte "ehrenwerte Gesellschaft", war die Heimat der Bosse. Kein Ort, zumindest kein anderer auf Sizilien, hat jemals so viele Verbrecher und Massenmörder hervorgebracht. Das Bergstädtchen war bekannt für blutige Familienfehden zwischen den Clans und die höchste Mordrate weltweit. Atmo: Autoverkehr kurz hoch kommen und als Zäsur stehen lassen Im Frühjahr 2006 wurde der letzte große Mafioso von Corleone gestellt. Bernardo Provenzano, benannt nach dem Schutzpatron von Corleone. Kein Verbrecher der westlichen Welt wurde so lange gesucht wie Provenzano. 43 lange Jahre gab es nur ein Fahndungsfoto von ihm, auf dem er rund 30 Jahre alt war. Die Festnahme des alten "Paten" schien nun ein Signal zum Neuanfang zu sein. Corleone war offiziell von der Geißel der Mafia befreit. Ein Kulturzentrum entstand, in dem die Geschichte der Mafia dokumentiert wird. Laut wurde darüber nachgedacht, wie man von der Hauptstadt der Mafia zum Touristenzentrum werden könnte. Doch nach wie vor locken weniger die barocken Kirchen oder prächtige Palazzi die Urlauber an, als viel mehr die schaurige Vergangenheit der Stadt. Der Sohn eines Mafioso macht sich diesen Trend zu Nutze und bietet Touristen-Führungen auf den blutigen Spuren seines Vaters an, sehr zum Unmut der Stadtverwaltung: Mühsam drängen sich die Autos durch die enge Ortsdurchfahrt von Corleone. Gleich am Anfang der Altstadt glitzern die Auslagen bei Giuseppe Vela, das Juweliergeschäft mit seiner kunstvoll verzierten Fassade aus roten und schwarzen Keramikfiguren aus der Jugendstilzeit. Eines der wenigen Traditionsgeschäfte von Corleone. Viel ist nicht los. Eine freundliche Verkäuferin gibt Auskunft Die meisten gehen an unserem Laden vorbei. Die kaufen höchstens ein paar Andenken. Es sind sowieso nicht viele. Wir könnten mehr Besucher gebrauchen. Ein Kunde tritt ein, ein korpulenter Mann, jovial, redselig. Er heiße Salvatore Dragna, sei Berufsschullehrer und habe persönlich versucht, aus Corleone eine Touristenattraktion gemacht. Aber ohne Erfolg. Die Touristen kommen hierher, meist ohne Führer, laufen einmal durch den Ort, machen ein paar Fotos und fahren wieder ab. Kein Wunder, wenn man ihnen nichts bietet. Es gibt kein Angebot von lokalen Spezialitäten, keine Hinweise auf die Denkmäler, keine Erklärungen. Man müsste junge Leute als Führer ausbilden oder auch Touren über Reisebüros. Kein Wunder dass die Leute nicht hierbleiben, wenn man ihnen solche Angebote nicht macht. Autor: Schuld daran sei auch die Stadtverwaltung, die sich gegen jede Öffnung für die Touristen wehre. Hinter vorgehaltener Hand verrät Salvatore, dass die Staatsanwaltschaft derzeit gegen den Stadtrat wegen möglicher Unterwanderung durch die Mafia ermittelt. Atmo Kirchenglocken Hundert Kirchen soll es in Corleone geben. Die allermeisten sind verrammelt. Die wenigen Hinweisschilder führen oft ins Leere. Ein paar Meter weiter von Juwelier Vela eine kleine Bar "al Padrino, Zum Paten". Ein Name von zweifelhaftem Geschmack und wohl auch etwas Selbstironie. Ist der Ruf erst ruiniert, dann kann man damit auch hausieren gehen, so scheint es. Dann ein Hinweisschild: CIDM - übersetzt : Internationales Mafia-Dokumentationszentrum. Am Eingang ein groteskes Gemälde von Mafiaboss Toto Riina, an der Kasse eine überaus freundliche Corleonesin um die 40. Im Augenblick haben wir eine Schülergruppe, die sind im letzten Saal, da können sie gerne dazu stoßen. Im ersten Stock etwa 100 Gymnasiasten aus Rom, die hier Anschauungsunterricht in Sachen Mafia bekommen. Wahre Schauergeschichten von einem blutigen Gastmahl bei Cosa-Nostra- Boss Toto Riina. Er nahm die Pistole in die Hand und erschoss eigenhändig sämtliche Anwesenden Gäste. Deswegen nannte man ihn den Traktor. Ein Traktor macht vor nichts Halt. Für die drastische Schilderung der Ereignisse der letzten vier Jahrzehnte in Corleone erhält Alessandro viel Applaus. Atmo Applaus Die Informationen aus dem Dokumentationszentrum haben auf die Schüler aus dem fernen Rom sichtlich Eindruck gemacht. Jetzt wissen wir, dass die Mafia in Sizilien entstanden ist, aber auch, dass sich sie von hier aus längst in andere Gegenden ausgebreitet hat. Und wir haben auch gelernt, dass Mafia aus persönlichem Fehlverhalten entsteht, das jeden betreffen kann - banales Beispiel, wenn ein Mitschüler sieht wie jemand dir deinen Stift klaut und es dir nicht sagt. So hat es uns der Führer erklärt. Der heißt Alessandro Frisella Vella, ist 28 und sieht aus wie ein Wikinger, 2 Meter groß, langes blondes Haar und blaue Augen. Ausgesprochen untypisch für Corleone. Wenn ich nach Palermo komme dann erschrecken die Leute, weil sie glauben sie müssten jetzt englisch mit mir reden. Nur keine Sorge, ich komme aus Corleone, sagt Alessandro scherzhaft. Doch bei der Frage nach den Touristen in Corleone wird er ernst: Die Leute kommen nach Corleone fast ausschließlich wegen des Dokumentationszentrums. Ich konnte es kaum fassen, wie sehr das im Ausland bekannt ist. Wie oft haben mir selbst Besucher aus Russland gesagt, dass sie ausschließlich wegen unserer Einrichtung gekommen sind, Corleone hat sie weiter nicht interessiert. Die etwa 20000 Besucher des letzten Jahres - darunter auch viele Schulklassen kamen aus keinem anderen Grund in das Bergstädtchen. Es gebe zwei Alternativen, mit diesem Schandmal umzugehen sagt Alessandro: Das was wir hier machen, Aufklärung gegen die Mafia, Information über ihre Geschichte, eine sehr saubere Sache. Wir vermeiden jede Art von Verherrlichung. Andere ziehen dagegen die Sensationslüsternen an, in Corleone werden im Sommer sogar "Führungen des Paten" angeboten. Da kommt mir die Wut hoch, das ist eine Beleidigung für die Touristen und vor allem für uns Corleonesi. Die Schüler verlassen das Zentrum. Auf Alessandro wartet jetzt noch eine vierköpfige Familie aus Oregon in den USA. Was man bei uns über die Mafia weiß, das stammt im Wesentlichen aus dem Paten. Bei uns in Staaten wird die Mafia immer in aufregenden Geschichten dargestellt und mit einem Hauch von Glamour überzogen. Deshalb wollten wir auf unserer Tour hier vorbeikommen um zu erfahren wie es wirklich war und wie die Mafia noch agiert. Um ein realistisches Bild von der Mafia mit nach Hause zu nehmen. Sie werden am Ende des Rundgangs bestimmt eine andere Einstellung zur Mafia haben sagt Führer Alessandro. Mr. Goldsmith aus Orgeon gesteht dann noch überraschend, dass sein Besuch in Corleone auch einen pikanten familiären Hintergrund hat. Mein Urgroßvater stammte aus Palermo und deswegen haben wir die Reise nach Palermo gemacht. Der Urgroßvater und sein Bruder waren beide bei der Mafia in den USA. Aber keine Angst ich habe damit nichts mehr zu tun, bin ein sehr netter Mensch, sehr freundlich und umgänglich..... Moderation Literaturauszug 1: In Anime Nere, "Schwarze Seelen" schildert Gioacchino Criaco wie drei Freunde aus Süditalien fast zwangsläufig zu Schwerverbrechern werden, obwohl sie alles daran gesetzt hatten den Fängen der ´Ndrangheta zu entkommen. Der Roman ist im letzten Monat im Folio Verlag erschienen: "Es regnete seit Tagen. Doch die Regenjacke des schweren Tarnanzugs des Ejército español war wasserdicht, Hemd und Hose blieben trocken. Die Körperwärme entwich schubweise, und durch die offene Innentasche überprüfte ich immer wieder, ob das AK-47 nass wurde. Bei der Berührung des kalten Metalls bekam ich einen zusätzlichen Adrenalinstoß. Ich berührte den plumpen Abzug, versicherte mich, dass er auf U und nicht auf R oder J stand. Wir durchquerten dichte, niedrige Eichenwälder, streiften immer wieder dornige Ginsterbüsche, die den Stoff einrissen und die Haut zerkratzten; wir brachen durch enge Pinienreihen, ihre niedrigen, dürren Äste suchten zielsicher das Gesicht; wir mussten den Kopf senken und uns mit dem Schild der Kappe gegen den Angriff wehren; wir gingen durch hohe majestätische Lärchenwälder, ihre weichen Nadeln lagen am Boden und darunter verbargen sich tiefe, von Wildschweinen gegrabene Löcher; wenn man hineintrat, stellte sich heraus, ob man elastische und kräftige Knöchel hatte, trat man allzu kühn hinein, bedurfte es kräftiger Schultern - wenn sie denn da waren - als Stütze. Wir gingen durch riesige Buchenwälder, die die Ebene beherrschten, das knisternde Laub konnte im stillen Wald ohrenbetäubenden Lärm verursachen. Als wir den Gipfel erreichten und uns an den Abstieg machten, wiederholte sich die Vegetation in umgekehrter Reihenfolge. Für Unerfahrene wäre eine derartige Überquerung selbst am helllichten Tag ein Wahnsinn, wenn nicht gar Selbstmord gewesen. Dichte Wälder, glatte Felsen, wilde Gebirgsbäche, hinterhältige Steilhänge, Stacheldrahtzäune. Er verschmolz mit der offenbar wilden Natur, tauchte völlig ein und wurde ein Teil von ihr, ein wesentlicher Teil. Die Berge, die sich gegen Übergriffe wehrten, nahmen ihn auf, und er liebte sie mehr als alles andere auf der Welt. Er war fest davon überzeugt, dass er und die Berge zwei Dinge hassten, Eichen und Schweine, denn beide waren schädlich für die Umwelt. Die Eiche trocknete den Boden aus, dank ihrer Früchte wurden die Schweine fett, und sie wiederum zerstörten Wälder, Dämme, Pilzstände, Felder und Weiden. Er kannte jeden Übergang, jeden Baum und Bach, jede Klippe, jeden Unterstand und jede Falle, wie das nur ein Einheimischer konnte. Er war hier geboren und aufgewachsen. Er war zwar eine Zeitlang weggegangen, doch die Berge hatten ihn gnadenlos zurückgeholt. Wer hier geboren wurde, starb hier auch. Man starb aus zweierlei Gründen, aus Armut oder im Kugelhagel. Sowohl dem einen als auch dem anderen konnte man nicht entkommen. Er, das war mein Vater." 2 Anmoderation Don Quiquote - Ein Journalist im Kampf gegen die Mafia Knapp ein Drittel der Italiener lebt im Mezzogiorno, der unterhalb von Rom beginnt. Die Arbeits- und Lebensbedingungen stehen im harten Kontrast zur Schönheit der Landschaft. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei rund 60%, und das Bruttoinlandsprodukt von Kampanien bis Kalabrien liegt weit unter dem griechischen Durchschnitt, die letzten produktiven Gewerbezweige - so spotten viele Süditaliener - heißen hier Camorra, Mafia oder Cosa Nostra. Atmo: kurz hoch kommen lassen und als Zäsur stehen lassen Seit 17 Jahren kämpft der Journalist Pino Maniaci nun schon gegen das organisierte Verbrechen auf Sizilien. In einem schmucklosen Neubau am Stadtrand von Partinico sind Schneideraum und Sendestudio seines Lokalsenders Telejato. Mehrere Überwachungskameras sollen die Redaktion vor Attentaten schützen. Wenn Pino Maniaci, Chefredakteur, Moderator und Besitzer in Personalunion zu Recherchen vor die Tür will, dann holt ihn der Wagen der Carabinieri ab. Bisher hat er unzählige Anschläge, Morddrohungen und Verleumdungsklagen überstanden. Viele Klagen haben ihm auch seine Sendungen über die Mafiamethoden im Tourismusgeschäft anprangert: Pino ist angespannt, am Telefon kurzangebunden. Technische Probleme - der übliche Stress vor der täglichen Nachrichtensendung -unter den Augen der Anti-Mafia Helden Falcone und Borsellino auf einem Riesenplakat über den Monitoren. Seit 17 Jahren täglich das gleiche Ritual. Pino ein kleiner schmächtiger, kettenrauchender Mittsechziger mit einem buschigen Schnauzbart, der fast die ganze untere Gesichtshälfte verdeckt, wirft sich in Schale. Hemd Krawatte, elegantes Jackett und dann beginnt die Nachrichtenshow von Telejato, 90 Minuten Aufklärung, Anklagen, Information. gegen das organisierte Verbrechen: Atmo Jingle Telejato Oft aus dem Stehgreif präsentiert Pino Maniaci Zehntausenden von treuen Zuschauern die Lokalnachrichten. Schonungslos prangert er heute einen Anwalt an, der als Verwalter einiger beschlagnahmter Hotels eingesetzt wurde und nun in die eigene Tasche wirtschaftet. Mit drastischen Worten: Sie handeln illegal und absolut unvereinbar mit ihrer Rolle als Vermögensverwalter. Sie besitzen selbst ein Hotel und nun verwalten sie auch noch andere Hotels, die sie von ihren Konkurrenten haben beschlagnahmen lassen. Und deren Gäste schicken Sie dann in das eigene Hotel. Wir haben den Beweis dafür. Und Sie behaupten das sei nicht ihr Hotel, sondern das ihrer 85jährigen Großmutter. Und damit wollen Sie durchkommen? Ein Skandal, der Teljato sogar kurzzeitig in die Nationalen Presse brachte. Und der bestätigt, was schon lange vermutet wird: die Mafia hat sich von einer einst bäuerlichen Tradition mit brutaler Gewaltherrschaft zu einer kriminellen Organisation der besseren Kreise entwickelt: Ärzte, Advokaten und Geschäftsleute.. Die Mafia ist buchstäblich überall, sagt Pino Manicai während der Werbepause Die Mafia - oder besser gesagt - die Mafiaorganisationen haben sich inzwischen in allen Wirtschaftsbereichen eingenistet. Und natürlich ist sie auch ganz besonders am Geschäft mit dem Tourismus interessiert. Ganze Ferienanlagen sind beschlagnahmt worden, die der Mafia gehörten. Und nicht nur die. Auch Hotels und Restaurants wurden konfisziert, weil sie von Mafiosi geführt wurden. Aber all das hat bisher kaum Schlagzeilen gemacht. Nur wir von Telejato haben uns bisher den dunklen Geschäften innerhalb der Justiz gewidmet. Auch die Mafiajäger sind heute zu einer Art Mafia geworden. Und das ist die dramatische Erkenntnis: Gut und Böse lassen sich in Sizilien immer weniger voneinander unterscheiden. Und das ausgerechnet im sensiblen Tourismusgeschäft. Doch darüber herrscht allgemeines Schweigen, omertà auch dies ein Prinzip der Mafia. Schwamm darüber - dann bleibt alles beim Alten. Daran hat nicht nur die Mafia ein Interesse, sagt Pino Maniaci: In Italien fehlt es an Informationen über die Mafia. Das Thema wird totgeschwiegen. Du fragst mich warum? Ich geb dir die Antwort: Mafia und Politik sind wie mit einer Nabelschnur miteinander verbunden. Die mauscheln hervorragend miteinander. Wir haben die Roten Brigaden in den 80ger Jahren erfolgreich bekämpft und auch den Terror der Neofaschisten , aber den Kampf gegen die Mafia konnten wir nicht gewinnen. Wir haben die Nationale und die regionale Antimafiakommission, die Politiker und die Präsidenten gegen die Mafia, Spezialabteilungen der Polizei - an nichts fehlt es hierzulande. Da kommt einem doch der Verdacht, dass man die Mafia gar nicht mehr abschaffen möchte, weil sonst eine Menge Leute ihren Posten verlieren würden. Das Schweigen über die Verquickung der Mafia mit der Tourismusbranche hat natürlich auch noch einen anderen Grund. Man will unbedingt verhindern, dass die Kunden durch eine negative Berichterstattung verschreckt werden und Sizilien deshalb meiden. Ein Interesse nicht nur der ehrlichen Geschäftsleute, sondern vor allem der Mafia, die aber auch für diesen Fall längst Vorsorge getroffen hat. Die Mafia hat es zur Zeit auch nicht leicht und Kleinvieh macht ja bekanntlich auch Mist. Wir haben herausgefunden, dass nicht wenige Mafiosi, die ich clandestini , also heimliche Immigranten nenne, weil sie hier vom Süden nach Norditalien ziehen und dort Bars aufkaufen, Bed &Breakfast oder wie diese Dinger heißen , kleine Hotelketten, um dort das Schwarzgeld reinzuwaschen, das sie hier bei uns eingenommen haben. Atmo Redaktion, Jingle Telejato Pino Maniaci macht unbeirrt weiter. Er hat Brandanschläge überstanden, führt unzählige Prozesse. Aber der kleine Fernsehsender ist nun mal seine Leidenschaft ebenso wie dieses Stück Sizilien, so schön aber auch so verwüstet von Misswirtschaft, Verbrecherbanden und skrupellosen Unternehmern. Die Insel könnte seiner Meinung nach alleine vom Tourismus leben. Denn sie wäre ein echtes Paradies, wenn darin nicht die Teufel der Mafia wüten würden. Für diesen Traum ist er bereit, sein Leben zu riskieren. Ich nehme kein Blatt vor dem Mund und bin bereit die Folgen dafür zu tragen - zum Beispiel die Einschüchterungsversuche, die kein Ende haben. Der letzte war ein Anschlag auf meine Hunde., Ich fand sich erhängt im Garten - eine klare Botschaft. Das nächste Mal bist du dran. Chiaro? Ein einsamer Held, Aufklärer und Don Quichotte in einer Person. Das ist Pino Maniaci. 3 Mod. Besuch im Agrotourismus von San Giuseppe Jato Auf den Wiesen rund um den imposanten Monte Jato weideten schon die Griechen ihre Ziegen. Zweieinhalb Jahrtausende lang lebten hier mit- und nacheinander eben die Griechen, Phönizier, Römer und Araber. Die Städtchen San Giuseppe Jato und San Cipirello sind aber nicht berühmt wegen ihrer idyllische Lage in der alten Kulturlandschaft, sondern weil sie die Heimat mächtiger Clans der Cosa Nostra sind bzw. waren. Atmo: kurz hoch kommen lassen und als Zäsur stehen lassen Vor 24 Jahren wurde der Wagen von Richter Giovanni Falcone in die Luft gesprengt die nächste Bombe tötete seinen Kollegen Paolo Borsellino. Die Mörder der beiden Mafia-Jäger kamen aus der Gegend. Doch immerhin gehört sie ihnen nicht mehr. Ihre Landgüter wurden enteignet und werden jetzt von Kooperativen bewirtschaftet wie Libera Terra, freies Land. Auf ehemaligem Mafiagelände steht nun ein Biobauernhof mit Gästezimmern: Der Blick ins Tal des Flusses Jato ist wunderbar, im Hintergrund leuchtet das tiefblaue Mittelmeer. Jetzt im Frühling sind die Wiesen saftig und grün. Überall grasen Schafe. Ein friedlicher Anblick. Francesco Citardo deutet - nicht ohne Befriedigung auf ein sauber hergerichtetes Gasthaus. Das bewirtschaftet die Kooperative, für die Francesco arbeitet. "Das was Sie hier links sehen ist ein altes Bauernhaus aus dem 18.Jahrhundert, ein Getreidespeicher. Als letzter Besitzer war Bernardo Brusca im Grundbuch eingetragen, das war der Vater von Giovanni, berüchtigter Boss von Giuseppe Jato und Verbündeter der Mafiabosse von Corleone." Als der Vater 1985 hinter Gitter kam, übernahm der Sohn Giovanni die Organisation und wurde schnell zum brutalsten Mafia-Killer seiner Zeit: Giovanni Brusca brüstete sich nach seiner Festnahme , persönlich per Fernbedienung die Bombe gezündet zu haben, die den Richter Giovanni Falcone, seine Frau und die Mitglieder seiner Eskorte in die Luft sprengte. Nach seiner Verhaftung gestand er unzählige Morde, wörtlich: "so um die 150, bestimmt weniger als 200". Sein jüngstes Opfer hieß Giuseppe di Matteo. "Hier ein Stück weiter oben ist ein Reitstall, denn wir nach Giuseppe di Matteo benannt haben. Sein Vater war ebenfalls ein Mafioso und als er festgenommen wurde, packte er aus. Giovanni Brusca wollte ihn zwingen, sein Geständnis zu widerrufen und raubte di Matteos 13 jährigen Sohn Giuseppe. Zwei Jahre wurde er gefangen gehalten, bevor man ihn 1996 erdrosselt hat. Giovanni Brusca warf die Leiche in Säure und es gab keine Spur mehr von ihm." Francesco Citaldo schüttelt den Kopf. Entsetzlich, sagt er. Giuseppe war sein Altersgenosse. Francesco wechselt ein paar Worte mit Pietro dem Faktotum des Agrotourismus. Der bringt mit einem alten Geländewagen den Müll vom Wochenende weg. Die Wochenendgäste sind weg. Im großen Speisesaal des Agrotourismus mit dem klingenden Namen "Portella della Ginestra", dem "Ginsterpass" sitzen die Kursteilnehmer , die sich auf den Rebschnitt spezialisieren wollen. Sieben Landarbeiter aus San Giuseppe Jato gehen für einen Tag in die Schule, sagt lachend der Weinbauer Michele Orlando: Ich hoffe wir werden jetzt noch besser sein. Wir dachten, wir wüssten schon alles, aber wir lernen eine Menge dazu. Bisher haben wir unsere Weinreben so bewirtschaftet, wie wir das gewöhnt waren. Schnitten hier und dort, ohne genau zu wissen warum. Die Kooperative von Libera Terra veranstaltet gratis Kurse auch für die Nachbarn, um die Produktion der Trauben zu verbessern. Und damit auch ihre Lebensverhältnisse. Viele Sizilianer sind es leid, immer wieder den Stempel "Mafia" aufgedrückt zu bekommen. Die traurige Realität ist jedoch, dass vor allem in ländlichen Gebieten Siziliens die Mafia nach wie vor sehr aktiv ist. Trotz vieler Festnahmen und zahlreicher Enteignungen, sagt Francesco Citaldo kopfschüttelnd. Er hat Philosophie und Literatur studiert, war lange in der Studentenbewegung aktiv und ist schließlich bei Libera Terra gelandet, wo er seine Ideale verwirklichen und aktiv gegen das illegale Verbrechen tätig sein kann: Was ich nicht verstehe ist, dass man einerseits immer wieder hört wie oft Hunderte von Mafiosi festgenommen werden. Doch kaum ein paar Monate später ist die Mafia erneut einsatzfähig. Wie eine Hydra, deren Köpfe schneller nachwachsen, als man sie abschneiden kann. Man müsste endlich mal die geheimen Verbindungen zwischen der Mafia, der Politik der Wirtschaft und vor allen Dingen der Finanzwelt aufdecken. Atmo Schreiende Kinder Im Agrotourismus "Portella della Ginestra" haben inzwischen 50 Schulkinder Platz genommen. Ein Schulausflug, Teil des Anti-Mafia-Aufklärungsunterrichts für Grundschüler. Die Mafia ist etwas Verbotenes , etwas ganz Schlimmes. Die ehrlichen Menschen verdienen Respekt, nicht die Mafia. Die Mafia muss ausgerottet werden, sie besteht aus Menschen, die die Gesetze missachten. Sie schaden zum Beispiel der Umwelt, handeln mit Rauschgift und verkaufen Waffen. Und bezahlen Leute, die für sie arbeiten. Nein, wenn wir wenige wären, dann könnten sie uns natürlich umbringen, aber weil wir zu Vielen sind, sind wir auch stark und können die Mafia besiegen . Bis es soweit ist, wird noch mehr als nur eine Generation von Schulkindern heranwachsen müssen. Das weiß auch Emiliano Rocchi, der für die Küche verantwortlich ist und den kleinen Gästen gerade eine schmackhafte Pasta Asciutta in großen Kochtöpfen zubereitet. Hier in der Gegend herrscht immer noch Misstrauen gegen uns. Und das ist traurig. Wir machen trotzdem weiter, auch wenn es nicht einfach ist. Die Bewohner aus der Umgebung sind nach wie vor sehr zurückhaltend. Trotz der Schwierigkeiten hat Emiliano seinen Entschluss, in die Kooperative einzusteigen, nie bereut. Ihm geht es nicht nur um den Kampf gegen die Mafia, sondern vor allem um ein würdiges Dasein als arbeitender Mensch. Wir haben ein soziales Modell entwickelt , das bisher in der ganzen Gegend nicht existierte. Ich würde sogar sagen, es fehlt in vielen Teilen Italiens. In der Kooperative verdiene ich zwar wenig, aber ich bekomme dafür viel Anerkennung. Und das bereichert ungemein, das gibt einem Auftrieb, man wird kreativ und lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen. Und ich habe auch meine Rechte. Wenn es mir nicht gut geht, dann kann mich ins Bett legen. Früher wurde ich für die Tage, an denen ich nicht arbeiten konnte, auch nicht bezahlt. Viele arbeiten schwarz, zahlen keine Steuern, verdienen zwar etwas mehr, verzichten aber dafür auf all ihre Rechte als Arbeitnehmer. Das ist sträflich dumm. Literatur 2 Armut und Angst bestimmen den Alltag vieler Bewohner der Bergdörfer im Süden Italiens. Gioacchino Criaco beschreibt in "Schwarze Seelen" den fast alternativlosen Weg von der Schule in die Fänge der Mafia: "Meine Kindheitserinnerungen beschränken sich auf eine Zinkwanne, in der wir uns einmal die Woche der Reihe nach wuschen, ohne das Wasser zu wechseln; auf Nudeln und Kartoffeln abwechselnd mit Gemüsebrühe, auf mit Wasser gestreckte Tomatensauce, gestopfte Kleider, immer dieselben, löchrige Sandalen sommers wie winters; auf ein gemeinsames Bett mit einer Eisenstange in der Mitte, die ich noch immer im Rücken spüre. Luciano hatte dieselben Erinnerungen, abgesehen davon, dass er seinen Vater nie kennengelernt hatte, der vor seiner Geburt von Blei durchsiebt worden war. Luigi, das jüngste von zehn Kindern, dessen Vater in allen Kneipen im Dorf zu Hause war, hatte bei uns die Familie gefunden, die er vermisste. Alle unsere Altersgenossen hatten dieselben Erinnerungen, dennoch waren nicht alle zu einer derart giftigen und todbringenden Frucht herangereift wie wir. Wir zerstörten Leben, leise und offenbar gewaltlos, wir waren die gefährlichsten. Wer nicht zur Familie gehörte, war ein Feind und potenzielles Opfer. Untereinander waren wir herzlich, fürsorglich, fast zärtlich. Ob wir nun so geworden sind oder ob wir genetisch prädisponiert waren, unsere Gewalttätigkeit hat nicht nur uns Schmerz und Leid gebracht, sondern auch Menschen, die dachten, vor uns sicher zu sein. Mit neunzehn hatten wir bereits gestohlen, Überfälle begangen, Menschen entführt und getötet. Wir lehnten die Welt, in der wir lebten, ab, weil sie nicht die unsere war, und nahmen uns, was wir wollten. Der nächtliche Marsch durchs Gebirge sollte endgültig unser Leben verändern und auch das von vielen anderen. Es war der letzte falsche Schritt in einer langen Reihe von Irrtümern. Wir befanden uns auf einer Fahrt in die Hölle. Nicht, um wie üblich der Mafia einen Dienst zu erweisen, hatten wir die Geisel in Empfang genommen. Dieses Schwein hatten wir selbst gefangen, oben, in der nebeligen Poebene. 4 Moderation: Das Labor oder Drogen für die Urlaubsstrände Nachdem die Mafia die staatlichen Strukturen zerstört hat, römische und europäische Fördergelder veruntreut und den Süden Italiens so runter gewirtschaftet hat macht sie ihr Geld nun in Norditalien oder agiert wie die 'Ndrangheta gleich global. Mit dem weltweiten Drogen- und Waffenhandel erzielt die kalabrische Mafiaorganisation Umsätze, die nach Schätzungen der Regionalregierung einem Zehntel des italienischen Bruttosozialproduktes entsprechen. Atmo: kurz hoch kommen lassen und als Zäsur stehen lassen: An der verkehrsreichen Via Irnerio am Rande des Universitätsviertels in der Altstadt von Bologna steht ein mächtiger neoklassizistischer Bau, dessen bröckelnde Fassade über die Hightec-Einrichtung im Innern hinwegtäuscht. In dem Labor, werden unermüdlich Beweise für menschliche Tragödien gesichert. Gewebeproben, Giftspuren, Leichenteile, Speisereste, beschlagnahmte Drogen, vor allem Drogen, denn die altehrwürdige Universitätsstadt hat sich zu einer Drehscheibe des europäischen Rauschgifthandels entwickelt. Von hier aus werden auch die Urlaubshochburgen an der Adria beliefert: Der stetige Straßenlärm geht beim Eintritt in das Labor von Dottoressa Elia de Borrello in ein Dauerrauschen von dutzenden Ventilatoren, Kühlschränken, Abzugshauben und Filteranlagen über. Die Geräuschkulisse für perfekte Analysen feinster Giftspuren, flüchtiger Moleküle und synthetischer Substanzen, die den Drogenmarkt beinahe täglich bereichern. Dottoressa de Borrello schließt behutsam die hermetischen Türen, die die einzelnen Räume voneinander trennen. Hier ist das Herz unseres Labors. Hier sind besonders empfindliche Geräte. Wir müssen immer sehr aufpassen, denn schon die minimale Verunreinigung in der Luft könnten unsere Testergebnisse verfälschen. Hier steht die wichtigste Apparatur. Mit der lassen sich neue Drogen erkennen und auch geringe Spuren herkömmlicher Drogen im menschlichen Gewebe. Dottoressa de Borrelli ist eine imposante Erscheinung , mit einer kräftigen Statur, einer warmen Stimme und der bedachtsamen Art , mit der sie auch komplizierte Dinge verständlich erklären. Und trotz der tristen Objekte ihrer Studien weicht nie das Lächeln aus ihrem Gesicht. Vor einem Arbeitstisch mit einer Plexiglashaube und Gebläse bleibt sie stehen. Dort ist ihr jüngstes Sorgenkind, ein Plastiksäckchen mit weißem Pulver, das wie Mehl aussieht, aber extrem gefährlich ist. Autor: Was ist das. Borrelli: Das ist Heroin. Autor: Und wieviel ist das Päckchen wert? Borrelli: Das ist etwa ein Kilo, reinstes Heroin, das wird aufs Sechsfache gestreckt und für 80 Euro das Gramm auf den Markt gebracht. Autor: 6000 mal 80, das macht - knapp eine halbe Million Euro..... Die Dottoressa nickt bedächtig und weist auf die Alarmanlage und die vergitterten Fenster. Ruhig schlafen kann sie aber erst, wenn die von der Polizei beschlagnahmten Rauschgiftpartien zur Verbrennung freigegeben werden. Bis zur nächsten Drogenpartie, die die Ermittler im gerichtsmedizinischen Institut von Bologna anliefern. Nur ein winziger Teil der Gesamtmenge auf dem Rauschgiftmarkt, der nach vorsichtigen Schätzungen einen Umfang von 12 Mrd Euro in Italien hat. Warum aber ist ausgerechnet das altehrwürdige Bologna, die Stadt mit ihren berühmten Portici am Südrand der Poebene, zu einem Zentrum der Mafiadealer geworden? Erstens ist Bologna eine Universitätsstadt mit sehr vielen Studenten. Dann gibt es einen zentrumsnahen Flughafen einerseits und nicht weit entfernt die Riviera an der Adria. In Bologna werden neue Drogen getestet, bevor sie dort verkauft werden. Im Sommer entwickelt sich an den Urlaubsstränden ein gewaltiger Drogenmarkt, dort kommen vor allem Jugendliche aus halb Europa zusammen. Und leider sind es vor allem junge Leute, die die Drogen konsumieren. An der Adria gibt es zahlreiche Vergnügungslokale, Diskotheken, wo sich die Abnehmer regelrecht drängen. Die Mafia kann dort neue Drogen anbieten und testen, welche beim Publikum am besten ankommen, um sie dann landesweit zu verbreiten. An der Adria hat sich eine regelrechte Vergnügungsindustrie etabliert, zu der nun mal ein enormer Konsum von Alkohol und Drogen gehört. Am ehemaligen Teutonengrill ist die beschauliche Urlaubsidylle unter dem Sonnenschirm am breiten Sandstrand längst zum "Divertificio", einer geölten Maschinerie für Urlauber geworden, die Milliardenumsätze macht. Schon lange wäscht die Mafia ihr Schwarzgeld aus dem Drogenhandel, indem sie marode Hotels von Strohmännern aufkaufen lässt. Das Geschäft blüht auch aus einem anderen Grund. Das Angebot vor allem an Heroin ist enorm gewachsen. Die Kriegsparteien im Nahen Osten haben große Mengen davon auf den Markt geworfen um sich zu finanzieren, die Preise sind deshalb stark gefallen. Dazu kommt, dass die neuen Heroinsüchtigen sich nicht mehr als solche definieren. Sie injizieren die Droge nicht mehr, sondern sie schnupfen oder rauchen das Rauschgift und betrachten das als normales Urlaubsvergnügen. Die veränderte Wahrnehmung der Drogenabhängigkeit geht einher mit neuen Handelsmethoden und einem Überfluss an Handlanger, auch sie tragisch verknüpft mit den Kriegsgebiete in Afrika und im Nahen Osten. Es sind leider zumeist illegale Immigranten, die keinerlei Unterstützung vom Staat erhalten und sich deshalb mit dem Straßenverkauf von Drogen Tag für Tag über Wasser halten müssen. Durch ihre Handlangerdienste für die Mafia werden unsere Immigranten gleichzeitig zu Opfern und Tätern. Sie fallen der Mafia in die Hände und bedienen dann den stets blühenden Drogenmarkt. 5. Anmoderation Selbst Jahrzehntelange Gefängnisstrafen haben die Macht der Bosse nicht brechen können, solange sie ihr Vermögen behalten oder gar mehren konnten. Was der Mafia wirklich schadet so die Erkenntnis der Ermittler, ist die Beschlagnahmung ihrer Landgüter, Immobilien und Konten. Denn wenn der Mafia das Geld fehlt, um die zahlreichen Handlanger an sich zu binden, schwindet auch ihr Einfluss. Atmo: kurz hoch kommen lassen und als Zäsur stehen lassen Eines der ersten konfiszierten Gebäude in Palermo war ein Hotel. Das San Paolo Palace hatte ein Unternehmer gebaut, der eine unseelige Allianz mit den Mafiabossen der Hauptstadt einging. 1996 wurde das Hotel beschlagnahmt. Und danach dem Verfall überlassen ein Schicksal dass das San Paolo Palace mit vielen großen Hotelanlagen auf ganz Sizilien teilte, beschlagnahmt und vergessen fristeten sie ein kümmerliches Dasein. Doch im letzten Jahr wendete sich das Blatt für das ehemalige 5 Sterne Hotel. Der Staat konnte neue Verwalter finden und nun gilt das Haus als Vorzeigeprojekt im Kampf gegen die Mafia. Atemberaubend ist die Fahrt im gläsernen Aufzug bis auf die Terrasse mit einem Swimmingpool, der fast die ganze Fläche bedeckt. Atemberaubend der Blick aus schwindelnder Höhe auf die Berge im Süden, die weite Bucht der Hafenstadt im Norden und das weite Meer. Direttore Salvo Romano blickt stolz von den Zinnen seines 17 Stockwerke hohen Reiches auf seine Heimatstadt. Am 1. April letzten Jahres haben wir mit dem Neuanfang begonnen. Sie können sich nicht vorstellen, in welchem Zustand das Hotel war. Die Hauskapelle war eine Rumpelkammer, der Wellnessraum ein Abstellraum. Die Tagungsräume völlig veraltet. Da lag eine Menge Arbeit vor uns. Vor allem musste das Personal motiviert werden. Also haben wir erst mal Gäste und Personal zum Aperitiv eingeladen, zum gegenseitigen Kennenlernen. Und damit die Bewohner der Stadt das Hotel mal von innen sahen , das die allermeisten gar nicht kennen. Unser Ziel ist es, das konfiszierte Gebäude wieder zum Allgemeingut zu machen. Eine echte Herausforderung. Das Stadtviertel ist nach wie vor übelbeleumdet. Die Mafia in Palermo ist weiterhin aktiv. Zumindest die nahe Umgebung des Hotels scheint sicher. Salvo Romano zeigt auf die hässlichen Nachbargebäude, ebenfalls konfisziert. Dort wohnen heute die Familien der Carabinieri und der Guardia di Finanza. Wachsam müsse man aber vor allem auch bei der Auswahl des Personals und sogar der Gäste sein. Die Mitarbeiter werden vor der Einstellung auf Herz und Nieren geprüft von unserer Personalabteilung und dem Polizeipräfekten. Aber auch Gäste können ein Problem sein Können Sie mir das mal erklären? Die Mafiosi versuchen oft auch auf Umwegen sich wieder zu holen, was man ihnen weggenommen hat. Wie sie das machen? Indem sie Feste und Familienfeiern veranstalten wollen, um so erst mal einen Fuß in die Tür setzen. Als angeblich ganz normale Gäste. Damit wollen sie zeigen, dass sie präsent sind, dass sie das Terrain kontrollieren. Das haben wir erfolgreich verhindert. Leute, die uns verdächtig schienen, irgendwie mit der Mafia in Verbindung zu stehen haben, haben wir höflich abgewiesen. Und auch bei den Lieferanten passen wir auf. Sie müssen sich ausweisen, Antimafia-Zertifikate haben. Wir müssen vorher wissen, wer bei uns aus und ein geht. Ein ehemaliges Mafiahotel ist kein normales Hotel. Das San Paolo Palace zeigt drastisch, wie schwierig es auch heute noch in Palermo ist, dem täglichen Geschäft nachzugehen ganz normale Geschäfte zu machen und dabei sauber zu bleiben. Doch das ist Direttore Romano noch nicht genug. Erst durch die Erziehung zur Legalität wird es vielleicht gelingen, die Kultur der Mafia irgendwann zu überwinden. Das fängt bei den Kindern in der armen Nachbarschaft an. Wir haben uns was Tolles für das letzte Weihnachtsfest ausgedacht und die Kinder aus dem Mafiaviertel eingeladen und ihnen das Hotel gezeigt, das der Staat nach der Konfiszierung für sie wieder zugänglich gemacht hat. Die Kinder bekamen Geschenke von den Carabinieri und sollten so eine Vorstellung bekommen, die legale Seite persönlich kennen zu lernen. Das hat funktioniert. Romano geht auf die dem Meer zugewandte Seite und strahlt vor Begeisterung für die oft verborgenen Schönheiten seiner Stadt. Geschichte sei seine Leidenschaft gesteht der korpulente Hotelchef , der in seinem eleganten schwarzen Anzug unter der schon heißen Mittelmeersonne zu schwitzen beginnt. Sehen sie den kleinen Fischerhafen da unten. Höchst interessant. Auf alten Karten kann man sehen, dass hier in früheren Zeiten die Thunfische ausgeladen wurden. Ein paar Meter weiter sind die alten Stadtmauern, dort wurde die Geschichte Palermos geschrieben. Hier gegenüber vom Hotel war der Strand, an dem mit Sklaven gehandelt wurde. Von hier aus könnte ich Ihnen Geschichten erzählen. Schauen Sie dort unser Hausberg, der Monte Pellegrino, einst von den Karthagern bewohnt. Jetzt fahren wir hinunter, dann zeig ich ihnen ein kleines Museum, das ich grade einrichte. 16 Stockwerke tiefer schließt der Hotelchef die Tür zu einem kleinen Vortragsraum auf. In der Mitte das prachtvolle Modell eines nach sizilianischer Art geschnitzten und reich bemalten Eselskarrens. An den Wänden eine beachtliche Sammlung antiker Münzen aus seinem Privatbesitz. Ein kleines Vermögen, das er voll Stolz seinen Gästen vorführt. Ein echter Geheimtipp für Numismatiker. Hier sind die Münzen aus der Zeit um Christi Geburt, Sesterzen, einige sogar aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Autor Und das sind alles Originale? Romano: Natürlich. All mein Geld habe ich für alte Münzen, Bücher und Gemälde ausgegeben. Hier sind die Piccioli, die typischen Münzen der Armen früher Zeiten. Die Reichen hatten Danari und Piaster. Piccioli, das ist ein Begriff, der in Palermo auch in Zeiten des Euro noch geläufig ist, vor allem bei der Mafia. Der geht es vor allem um die piccioli, sagt man. Zum Schluss noch ein Abstecher in die Küche. Perfektes Essen ist das A und O für den guten Ruf eines Hotels, besonders dann wenn es einmal der Mafia gehört hat. Chefkoch Giovanni Capizzi hat die Küche auf Vordermann gebracht und kann mit seiner Mannschaft inzwischen bis zu 800 Gäste auf einmal verköstigen. Die Küche ist das Herzstück unseres Hauses. Und unsere Devise ist: beste Qualität und exzellenter Service. Und was sind seine Spezialitäten? Wir bevorzugen Fisch. Hier in Palermo ist das ein Muss, wir haben den Fisch vor der Haustüre. Unser Meer ist reich an Jod und Salz und deshalb ist unser Fisch noch viel gesünder als anderswo. Gesichter Europas: Ferien bei der Mafia - Touristen auf Spurensuche Mit Reportagen von Karl Hoffmann Musik und Regie: Babette Michel Redaktion und Moderation: Britta Fecke