Deutschlandrundfahrt Der Wald und der Adel Unterwegs durch Privatwälder in Deutschland Von Nana Brink Sendung: 30.04.2017, 11.05h Ton: Bernd Friebel Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017 1. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Dass der Wald jemandem gehört, damit können wenige etwas anfangen. Autorin: Alice von Schlabrendorff muss sich oft fragen lassen: Gehört der Wald Ihnen? – Fast die Hälfte der Waldfläche in Deutschland ist in Privathand. Die größten Waldbesitzer sind alte Adelsfamilien. 2. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Wir sind groß geworden mit dem Motto: Der Wald gehört Dir nicht, Du bist ein reiner Verwalter, ein Verwalter für die nächste Generation, und ich glaube, wenn man sich an diesem Leitspruch orientiert, dann macht man schon sehr viel richtig. Autorin: Philipp zu Guttenberg. Seit Jahrhunderten gehören seiner Familie bis heute mehrere tausend Hektar Wald. - Gehören? Darf man nicht jeden Wald betreten? Und was bedeutet es eigentlich, dass der Sehnsuchtsort der Deutschen jemandem „gehört“? Regie: Musik hoch SpvD: Der Wald und der Adel – unterwegs durch Privatwälder in Deutschland. Eine Deutschlandrundfahrt von Nana Brink. Atmo (1): Parkplatz ... Vögelgezwitscher ... Stimmen ... Grüß Sie! Autorin: Oberfranken, ein Parkplatz am Rande eines Waldgebiets. Dicht an dicht stehen dunkelgrün die Tannen und Fichten. Große gesunde Bäume. Philipp zu Guttenberg drückt der Besucherin fest die Hand. Eine angedeutete Verbeugung – alte Schule – ein freundliches Lächeln und die Frage: Und wo wollen Sie mit mir jetzt hingehen? – In Ihren Wald natürlich! – Und um gleich mit der Tür in den Wald zu fallen: Ist das alles Ihr Besitz? 3. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Ich würde von mir sagen, ich bin ein Waldeigentümer, ein Dieb ist auch ein Besitzer, ich unterscheide zwischen Besitz und Eigentum, - wobei Eigentum ist mehr als ein Recht, es ist für mich die wirtschaftliche Grundlage individueller Freiheit - Eigentum lässt sich in unserer Gesellschaft auch damit rechtfertigen, dass aus der Leistung des Eigentums Gemeinwohl erwächst, und das ist gerade beim Wald wichtig . Atmo (2): Laufen durch Wald Autorin: Eigentum und Besitz. Das Gesetz unterscheidet da sehr genau: Nur ein Eigentümer kann auch rechtlich über seinen Wald verfügen. - Philipp zu Guttenberg blickt mich fragend an. - Wir sind noch keine 100 Meter gelaufen – und die Antwort sitzt schon. Wie die grün wattierte Jacke und die gestreifte Krawatte. Klare Ansage. Passt zum Namen zu Guttenberg. Würde man denken. Aber beim jüngsten Spross der berühmten Familie aus Franken ist es doch ein bisschen anders. Der Forstwirt und Verwalter der Familienbesitztümer muss nur noch ein wenig länger im Wald unterwegs sein. Lockerungsübungen unter dem mächtigen Nadelbaumdach. Die Frühlingsonne lässt den Wald dampfen. - Plötzlich bleibt er stehen, bückt sich unvermittelt .... 4. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Ein schöner Stein ... (das sehen Sie?) ... na klar! ... (für wen ist der?) ... ach den nehme ich meiner Tochter mit ... sehr schön, ein bisschen Kalkstein, ja ich liebe so was ... kleine Schätze im Wald. Autorin: Versonnen dreht er den Stein in der Sonne. Dann folgt ein Blick, als wäre es ihm einen kurzen Moment peinlich, dass er von seinen Kindern spricht. 5. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Manchmal erzähle ich viel zu viel, man kann in einem Wald lesen wie in einem Buch und ich versuche ihnen, die verschiedenen Schätze auf jedem Meter zu erzählen, zu erklären, und dann natürlich auch ihnen den Wald als Spielplatz nahe zu bringen, was man alles machen, vom Mooshäuschen bauen bis zu Robin Hood Verstecken und und und ... ein Specht ... jetzt kommt er natürlich nicht mehr .... Moment, der Mountainbiker – ..... Atmo (2): Laufen durch Wald Autorin: Philipp zu Guttenberg schaut dem giftgrün gewandeten Radler hinterher und verzieht keine Miene. Sein Wald ist für jeden da. Bundeswaldgesetz, Paragraf 14, Absatz 1: „ Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist gestattet.“ – Auch das Radfahren. - Aber ist er nicht mit der Vorstellung groß geworden, dies hier sei „sein“ Wald? 6. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Nein, gar nicht, nein überhaupt nicht ... der Wald war für uns ein wunderbarer Spielplatz, - ich wurde mit der Wiege sofort in den Wald geschüttet, aber es wurde uns auch gleich deutlich gemacht, dass wir auch vom Wald leben, und das er Wirtschaftsort ist, - großen Stellenwert für die gesamte Familie, das war immer klar. Autorin: So ist Philipp zu Guttenberg auch ziemlich beschäftigt mit seinem Forstbetrieb, den er kennt wie seine dunkelgrüne Westentasche. 7. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Jeden einzelnen Winkel! Und das ist so schön, dass Sie einfach diesen Platz, diesen Wald – für mich ist es ein Herzensort, ich kenne ihn einfach, ich kenne mich aus, so weit es geht, so weit man sich als Mensch in der Natur auskennen kann, und deshalb macht es so eine unglaubliche Freude, dort zu arbeiten.... Autorin: Herzensort und Wirtschaftsfaktor? Privateigentum und Gemeinwohl? Wie geht das zusammen? - Das erkläre ich Ihnen in Berlin, sagt er plötzlich. – In Berlin? – Er lächelt ein wenig verlegen. Sein neuer Wohnsitz. Philipp zu Guttenberg ist im Nebenberuf Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände. Ein Lobbyist für rund zwei Millionen private Waldbesitzer. Wie zum Beispiel Alice von Schlabrendorff. Ihr gehören 168 Hektar Wald im Taunus. Atmo: Autotür und losfahren 8. O-Ton: Alice von Schlabrendorff (im Auto) ..... Sie brauchen keine Angst haben, ich fahre eh langsam im Wald .... (lacht) .... wir fahren jetzt ins Revier ... ich fahre immer langsam und rücksichtsvoll, hier begegnen einem laufend Spaziergänger .... ganz wichtig, dass man mit diesen Menschen spricht, das man ein Gesicht zeigt und zwar ein persönliches, damit sie wissen, mit wem sie diesen Wald verbinden können. Atmo: Im Auto fahrend Autorin: Alice von Schlabrendorff in ihrem Wald am Taunus-Kamm zu treffen ist nicht schwer. Fast jeden Tag streift die Architektin durch Fichten und Lärchenfelder, vorbei an Buchen und Eichen. Oft zu Fuß oder mit ihrem alten Kombi. Oft allein, aber auch zusammen mit Christian Raupach, dem Geschäftsführer des Hessischen Waldbesitzerverbandes. Es ist Frühling, und die beiden suchen nach einem besonderen Waldbewohner .... 9. O-Ton: Beide Ist alles Käferholz, ist vom Borkenkäfer angefressen worden.. aber sie müssen eigentlich aus dem Wald, bevor der Käfer ausfliegt ... (fährt weiter) ... aber wer schafft mir jetzt so einen Riesenbaum schnell aus dem Wald.... da muss ich wahrscheinlich auf Knien bitten, dass ein Forstwirt kommt, obwohl die alle viel zu tun haben .... Deswegen fahren wir jetzt erst mal an das andere Ende ... gucken Sie bitte mal nach rechts, da hat jemand ..... (Fährt zurück) .... da fährt immer einer mit dem Mountainbike über die Wurzel, der hat sich diesen Weg selbst angelegt... Raupach: der fährt mit so einem Fatbike ... ja mit so einem Ballonreifen ... und wenn ich da Zweige rüber legen, dann räumt er die weg.... und fährt weiter, fröhlich ... (Darf er das?) ... Eigentlich nicht, nach dem Hessischen Waldgesetz muss man sich an die Wege halten und man darf auch keine neue Wege anlegen, die Leute machen das einfach, was wollen Sie machen? Und das macht Schule! Atmo: Aussteigen Autorin: Deutlich sichtbar ziehen sich Reifenspuren über den Weg mitten ins Gebüsch. Alice von Schlabrendorff steigt aus. Ihr zartes Gesicht zeigt Sorgenfalten. Sie pustet sich eine graue Strähne von der Stirn und streicht über die Wurzel des Baumes. 10. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Was mich wundert ist, dass die Menschen so wenig Einsicht haben ... hier sieht man, wie sie über die Wurzel fahren ... die Wurzeln werden natürlich verletzt ... Jeder holt sich das, was er braucht, im Wald .... ein Anspruch, ich habe das Recht dazu, das steht mir zu... Raupach: Menschen haben so das Gefühl, der Wald ist so der letzte eigentumslose, rechtsfreie Raum, hier kann ich frei sein, hier kann ich sein wie ich will, ich kann das tun und lassen, was ich will, und ich muss niemanden fragen... Schlabrendorff: Ich trete ja nicht in Erscheinung als Waldeigentümer normalerweise, ... Dass der Wald jemandem gehört, damit können wenige was anfangen, denn sie finden eigentlich, Wald gehört allen. Es ist eine andere Frage. Bin ich der Eigentümer, bin ich der Besitzer? Autorin: Da haben wir sie wieder, die Definition im Gesetz: Nicht jeder Besitzer ist auch ein Eigentümer – und nur der letztere darf auch rechtlich über seinen Wald verfügen. Und wie würde sie sich selbst sehen? 11. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Ich würde jetzt mal sagen, der Wald ist so ein bisschen mein Baby, und ich kümmere mich um ihn, ich bin für ihn verantwortlich, weil ich ja auch das Leben mit ihm teile, wir arbeiten ja auch zusammen, aber um es jemandem zu erklären, würde ich sagen: Ich tue etwas für den Wald und in Gegenleistung darf ich das Holz nutzen, was hier wächst. Atmo: Vogelgezwitscher im Wald Autorin: Die Architektin fährt regelmäßig in ihren Wald, der einige Kilometer entfernt von ihrem Haus liegt. - Alice von Schlabrendorff und ihr Wald arbeiten noch nicht lange zusammen. In „Wald-Zeit“ gerechnet gerade mal einen Wimpernschlag. Anders als viele adelige Waldbesitzer hat sie ihren Wald nicht geerbt, sondern vor ein paar Jahren gekauft. Ihr Großvater besaß große Waldflächen im ehemaligen Osten des Deutschen Reiches. Ihr Vater war Schreiner. Ihr Schwiegervater gehörte zum Kreis der Widerstandskämpfer des 20. Juli. – Traditionen, von denen sie sich befreit hat. Um doch wieder zurückzukehren – zum Wald. 12. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Ich kam an einen Punkt und zwar hat es auch damit zu tun, dass ich im Abstand von wenigen Jahren 2mal Krebs hatte, 2 unterschiedliche Arten von Krebs, wo ich mir gesagt habe, hast du einen Computer, aber nach 3 Jahren ist dieser Computer schon wieder alt und ich soll jetzt als Architektin ständig lernen, meine CAD-Programme ... das ist alles so kurzlebig, und ich weiß gar nicht, wie viele Jahre habe ich eigentlich noch zu leben und dann kam so der Gedanke, ob nicht alles müßig ist und ich mein Leben ändern könnte, wenn ich meine letzten Jahre, die mir geblieben sind, in ein großes Projekt stecke, was wirklich Sinn macht und so bin ich zum Wald gekommen, das ist vielleicht kein wirklich ökonomischer Antrieb gewesen, bestimmt nicht, sondern ich wollte etwas Nachhaltiges machen... und ich fühle mich im Moment sehr glücklich, ich habe eine gute Entscheidung getroffen, ich merke, wie das einfach meiner Seele wohl tut ... (lacht)... Atmo: Vorgezwitscher Autorin: Einen langen Moment verharrt Alice von Schlabrendorff zwischen ihren neu gepflanzten Lärchenbäumchen, die Sonne blitzt durch die älteren Bäume und sie wirkt wie die gute Fee ihres Waldes - bis sie eine Patronenhülse aus ihrer Hosentasche zieht. 13. O-Ton: Alice von Schlabrendorff ich habe – nachdem ich diesen Wald hier erworben habe – dann noch den Jagdschein gemacht, das hätte ich mir früher nie träumen lassen, dass ich irgendwann mal den Jagdschein mache, weil die Wildbestände zu hoch sind, werden junge Triebe einfach abgefressen vom Wild, und besonders gut schmecken die Bäume, die selten sind, also Biodiversität ist damit schon mal sehr viel schwieriger zu erreichen, wenn man hohe Wildbestände hat. Atmo: Gehen durchs Unterholz Autorin: Die größte Plage sind Wildschweine, - bis zu 70.000 werden pro Jahr in Hessen erlegt. Auch das ist Aufgabe der Waldbesitzer. 14. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Hier liegen Bucheckern, von den Schweinen so aufgewühlt worden, die ernähren sich jetzt noch davon ... obwohl schon Frühjahr ... hier kann sehr schön den Verbiss sehen, die werden mehrfach verbissen diese kleinen Bäumchen ... und dann sage ich mir, Mensch, hier ist zu viel Wild, ich muss einen Jagdsitz aufstellen. Und gleich dran: 15. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Übrigens auf diesen Drückstand hier unten hatte jemand mit Kugelschreiber draufgeschrieben: Jagen ist Mord. – Wer andere Tiere tötet zum Spaß, muss selbst getötet werden – und das war kurz vor der Drückjagd ... Ich nehme das ernst, aber das ist auch ein Grund, weshalb ich die Menschen anspreche, die hier durchgehen, ich suche das offene Gespräch... ich will Aggression nicht in meinem Wald haben, das verdirbt mir auch die Freunde an meinem Wald, das ist wie ein böser Spruch. Atmo: Wald Autorin: Den auch eine Fee mit Jagdgewehr nicht abwenden kann. - Alice von Schlabrendorff lacht. Und beugt sich über einen umgefallenen Baum mit Borkenkäferbefall. Wer kann ihn abtransportieren? Was kostet das? Wald zu besitzen ist nicht nur eine märchenhafte Aufgabe. Vor allem nicht, wenn Störenfriede im Anmarsch sind .... 16. O-Ton: Begegnung Mountainbiker (Mountainbiker kommt) .... Ich wollte Sie mal fragen, wie oft fahren Sie denn hier? ... Biker: alle vier Wochen ... S: Weil es illegal ist, dessen sind Sie sich bewusst? ...Nönö... Sie haben sicher nicht das hessische Waldgesetz gelesen? ... nee ... (alle lachen) ... Biker: Weil Sie Waldbesitzer sind, reden wir deshalb miteinander? .... S: Der Wald ist ja schon perforiert von Wegen, dann kommen noch die Hundebesitzer, dann kommt der Waldkindergarten, dann kommen die Pilzsammler und die Geocatcher .... Atmo: Cafe Autorin: Im Cafe am Fuße des Berliner Grunewaldturms – einem trutzigen Backsteinbau aus der Gründerzeit - treffe ich Philipp zu Guttenberg wieder. Die Krawatte ist geblieben. Die grüne wetterfeste Jacke auch. Seit sieben Jahren ist er „Waldpräsident“ – sozusagen das forstwirtschaftliche Pendant zum Bauernpräsidenten. 17. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Es ist ein sehr großer Verband, wir dürfen 2 Millionen Waldbesitzer, die wir in Deutschland haben, vertreten, in all ihrer Vielfalt ... wir haben eine Durchschnittsgröße von 2,7 ha, d.h. über 90 Prozent der Waldbesitzer haben einen Waldbesitz unter 10 ha ... von hoffernen Waldbesitzern, die mittlerweile in Städten wohnen und einen sehr fernen Bezug haben zum Wald bis zu bäuerlichen Familien mit kleinen Waldbesitzen. Autorin: Wie Alice von Schlabrendorff, für die der Wald ein Hobby ist oder der Bauer im Bayrischen Wald, dessen Familie seit 900 Jahren ein Waldstück besitzt und auch vom Brennholz lebt. Die größten privaten Waldbesitzer sind adlige Familien, - allen voran die Thurn und Taxis, die heute noch über 20.000 Hektar besitzen. Auch die zu Guttenbergs bewirtschaften nach wie vor große Waldflächen in Oberfranken. Während die großen Familien eigene Forstbetriebe haben, sind die kleinen Waldbesitzer oft überfordert mit der Gesetzeslage. Die ist im Bundeswaldgesetz und in den sechzehn Ländergesetzen geregelt. Aber nicht nur dort. 18. O-Ton: Philipp zu Guttenberg 80 Prozent aller Gesetze kommen aus Brüssel, 400 verschiedene Rechtsinstrumente, die den Wald zum Thema haben, egal, ob das aus der Generaldirektion Umwelt ist oder vom Handel bis zum Klima... Beispielsweise Klimaschutz und Biodiversität, auf der einen Seite ... um Artenvielfalt zu erhalten, Wälder still zu legen, was auf der anderen Seite für den Klimaschutz das schlechtmöglichste ist, was Sie machen können, und hier versuchen wir einen Kompromiss zu finden. Atmo: Cafe – Kaffeetassen Autorin: Apropos Kompromiss – Philipp zu Guttenberg nippt an seinem Cappuccino. Wie ergeht es dem „Landei“ – so hat er sich selbst einmal genannt – in Berlin? So ganz ohne den eigenen Wald? – Er lächelt charmant. Dann gehen wir einfach raus in den Wald, sagt er, schnappt sich die Jacke und strebt zum Ausgang des Cafes. Atmo: „Wiedersehen“ .... (gehen raus) ... am besten wir gehen über die Straße 19. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Spüre das schon, dass mit einer immer stärker werdenden Entgrenzung des Menschen von der Natur gleichzeitig die Sehnsucht nach der Natur wächst, gerade im Wald, wo man alles mögliche versucht, sich hineinzudenken, das spüren wir sehr wohl. Autorin: Nach ein paar Schritten atmet Philipp zu Guttenberg sichtlich auf. Man merkt sofort, - er ist in seinem Element. Im Wald. Auch wenn es nicht seiner ist, sondern der Berliner Grunewald. Die meisten Fotos, die es von ihm gibt, haben einen Wald im Hintergrund. Er lacht. Er ist der „Bodenständige“ der Familie. Als er Waldpräsident wird, gilt ein anderer zu Guttenberg als neue Hoffnung am deutschen Politikhimmel. – Philipp zu Guttenberg weiß, was jetzt kommt 20. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Am Anfang war natürlich das Interesse da, na der kleine Bruder, und so weiter, das war ein Türöffner, ob das jetzt immer noch ist, weiß ich nicht, ... aber komischerweise hilft nicht der Name, sondern das Thema, denn jeder ist am Wald interessiert .... Sozialpolitik, Bauverordnung - Wir sind bei so vielen Dingen betroffen – hä Waldbesitzerverband, was soll das? Aber dieses Bewusstsein zu wecken, dass der Wald viel mehr ist als die Summe seiner Bäume. Atmo: Spazieren Autorin: Und weil er davon überzeugt ist, hat er einen Satz geprägt, der ihn nicht nur in der Branche bekannt gemacht hat: „Der Wald ist systemrelevanter als eine Bank“. 21. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Provozierend gemeint, aber wenn man sich damit beschäftigt, ist es wirklich so, wenn wir uns alle Waldfunktionen vor Augen halten, sei es die wirtschaftliche, die soziale und die ökologische Funktion, und man denkt sich auch nur eine weg, dann hat man ein veritables Problem, dann kann die eine oder andere große Bank über die Wupper gehen, wenn das bei uns passiert, ganz anderes Problem. Autorin: Ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt - die Hälfte davon ist in Privatbesitz. Atmo: Spazieren im Wald 23. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Das ist sehr eigentümlich – es gibt viele Eigentümer, die ihren Wald gar nicht bewirtschaften, viele wissen auch gar nicht, wo er genau ist und wir spüren dann diese Menschen auf und fragen sie: Wollen Sie nicht verkaufen? Antwort ist immer dieselbe: Nein, kommt überhaupt nicht in Frage! Ja warum? Ja weil ... also der Wald, das Waldeigentum ist so emotional tief verwurzelt in den Menschen, dass sie es nicht verkaufen, auch wenn es kein klassisches Wirtschaftsgut ist, auch wenn sie dort kein Geld verdienen – sie wollen es aber nicht verkaufen, ist ganz merkwürdig. In allen anderen Ländern dieser Welt ist es genau das Gegenteil. ... (Ihren Wald verkaufen?) .... Kommt überhaupt nicht in Frage! ....(lacht) Autorin: Dabei ist Wald ein gesuchtes Investitionsobjekt geworden. Die Preise pro Hektar sind in die Höhe geschossen. Mittlerweile werden in Deutschland für gute Lagen bis zu 25 000 Euro pro Hektar gezahlt, vor zehn Jahren waren es noch 10.000 Euro. 24. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Wir spüren das letztlich seit 2007, der Wirtschaftskrise, dass gerade Grund und Boden, Land, Landwirtschaft unglaublich gesucht ist, wir halten aber gleichzeitig den warnenden Finger in die Luft und – weisen die Leute darauf hin, dass ein Wald nicht unbedingt ein sicheres Investment ist, man muss sich sehr darum kümmern, es ist abhängig von der jeweiligen Konjunktur, in den Erträgen und es ist nicht sicher, dass man am Ende das raus bekommt, was man rein gesteckt hat – das Gold im Wald zu suchen, davor kann ich nur warnen. Und gleich dran: Atmo: Vogelgezwitscher 25. O-Ton: Philipp zu Guttenberg Da haben Sie jetzt alles ... ein Buchfink, ein Schwarzspecht, die Amsel .... im Frühjahr, wenns alles auf einmal anfängt ... Das ist ein uralter Ahorn ...wahnsinnig schön! .... aber solche Sachen, obwohl wir natürlich auch vom Wald leben, solche Sachen müssen auch Platz im Wald haben ... und da geht einem auch die Seele auf, wunderschön! 26. O-Ton: Im Wald von Lüninck Atmo Holzstapler .... Alles meine Maschinen ... mein Mitarbeiter ... Moin ... musste unterschreiben ... (unterhalten sich) ... (fährt weg) .... Autorin: Carl Ferdinand Freiherr von Lüninck blickt zufrieden dem Gabelstabler hinterher, der große Baumstämme wie Streichhölzer davonträgt. - Hände in den Hosentaschen, Ärmel aufgekrempelt, blinzelt er in die Frühlingssonne. 27. O-Ton: Carl Ferdinand von Lüninck Stabholz machen wir selber, aber dieses Massenholz, das machen auch Unternehmer, aber 25 bis 30 Prozent machen wir mit eigenen Leuten, mit dieser Technik .... Atmo: Gabelstabler Autorin: 3300 Hektar Wald gehören ihm hier im Oberfläming, - ein Landstrich im Westen Brandenburgs. 28. O-Ton: CF von Lüninck Ich lebe von meinem Forstbetrieb ... Ich sehe den Wald mit anderen Augen, ich habe 5 Mitarbeiter und ich habe eine Familie, die auch jeden Tag was auf dem Teller haben will und ich schau schon jeden Tag in meinen Wald, dass da in 100 Jahren noch was raus kommt. Also der Begriff der Nachhaltigkeit, der mittlerweile in Deutschland in den Wortschatz Einzug gehalten hat, der ist ja in der Forstwirtschaft geprägt worden, heißt nix anderes, als dass man nicht mehr nutzt, als auch nachwächst ....Wenn Sie mich irgendwo aussetzen würden, dreimal um die eigene Achse drehen, ich wüsste, wo ich bin .... ja das ist so ... als Jurist.... auch das können Juristen ....(lacht). Atmo: Wald Autorin: Und weil es eher selten vorkommt, dass ein Jurist einen Forstbetrieb leitet, ist von Lüninck nicht der Herr Förster, sondern der Carl. Ohne Freiherr. Den erkennt man nur am schmalen Bandring. 29. O-Ton: CF von Lüninck Also mein Name ist jetzt nix Besonderes, nix Berühmtes, aber in gewisser Weise schon ... alle glauben, das sei was Besonderes, was Besseres ... viele Leute dürfen arrogant sein, wir dürfen nicht arrogant sein ... wenn man es wird, bekommt man sofort die Breitseite, was auch gut ist. Atmo: Wald Autorin: Arroganz ist Carl von Lüninck eher wesensfremd. Ich bin wie mein Wald, sagt er und lacht laut: Gerade und manchmal etwas knorrig. – Offene Feindschaft hat er als Waldeigentümer hier selten erfahren. – Obwohl die Einheimischen nach der Wende misstrauisch auf die blickten, die früher als „Juncker“ verschrien waren. 31. O-Ton: CF von Lüninck Ich komme aus dem Sauerland und meine Familie sitzt da seit 250 Jahren, lebt da vom Wald ... und meine Großeltern haben Wald gekauft, der in Hessen liegt, aber ins Thüringische ragte und der thüringische Teil wurde eben abgeschnitten und enteignet und daher hatten wir die Gelegenheit als Enteignete hier zu kaufen ... 1996 haben wir angefangen, hier zu kaufen von der Treuhand, bis 2001, dann war das abgeschlossen. .... – bin an der Grenze groß geworden ... darf ich mal eben (Telefon klingelt) .... Max! ... ich brauch dich mal eben hier und dann ..... Du haust gerade Stammholz? Atmo: Unterhaltung Autorin: Carl und Max klären in drei Sätzen eine Lieferung. Dann grinst von Lüninck - sorry das Geschäft – wo waren wir stehen geblieben? Ach der Wald ... Warum kauft man einen Wald, der nie der Familie gehört hat? 32. O-Ton: CF von Lüninck Wald war früher total unsexy, also wenn Sie das ökonomisch betrachtet haben, dann hieß es: Wald, der kostet nur, der bringt nix, da kann man das Geld auch auf das Sparbuch legen ... dass das auch anders sein könnte, dass wusste meine Familie, weil wir seit Hunderten von Jahren Wald besitzen. Wer Wald hat, der friert nie und da wächst auch ein Braten, den man schießen kann, also Wald zu haben, schadet erst mal nichts und dann hat es sich so ergeben ... Wir kamen ja auch nicht von hier, wir haben niemanden sein Haus streitig gemacht, den Wald wollte keiner haben ... Sind die doof, die kaufen Wald! ... mal gucken, wo die Schweine sind. Atmo: Gehen durchs Unterholz .... Wildschweine schnuffeln am Zaum Autorin: Unvermittelt stoßen wir am Ende des Weges auf ein Gatter. 33. O-Ton: CF von Lüninck Einer meiner Jäger hat 2006 so einen kleinen Frischling gefunden, der war vielleicht 3 Tage alt, die Bache war wohl überfahren worden, keiner hat sie gefunden, und der Waldarbeiter hat ihn dann groß gezogen ...und seit dem haben wir diese Schweine hier ... (Tel klingelt) ... Max ja? .... Na klar, ruf Peter an, aber ich brauch den Wolf trotzdem... regle das mit Peter, kein Problem..... Wir gehen einfach mal außen herum ... der Keiler heißt Horst! ... komm mal her, ein alter Herr .... Atmo: Wildschwein schmatzt .... (sprechen im Hintergrund) Autorin: Wildschwein Horst und seine Familie sind eine Attraktion im Lüninck’schen Wald. Nicht wegzudenken. Ebenso wenig wie Carl von Lüninck und sein Wolf, - damit ist nicht das Tier gemeint, sondern ein ausrangierter Bundeswehr-Jeep. - Von Lüninck strahlt wie ein kleiner Junge, als er sich hinters Steuer schwingt. 34. O-Ton: CF von Lüninck (Klopft auf Jeep) … Steigen ein … ausgefegt, der Spießer, normalerweise ist hier knietief Dreck drin … (lacht) …. Der war ausgemustert und den haben wir wieder aufgebaut, für solche Zwecke ist der wunderbar, anschnallen braucht man sich hier nicht … (fahren los) …. Etwas holprig, macht aber nichts …. (fahren) …. Motor ist etwas schlaff…. Aber wenn Sie hier ne Beule reinfahren, dann machen Sie es mit dem Hammer wieder raus … was besseres als dieses Auto gibt es eigentlich nicht. Atmo: Im Jeep Autorin: Wir rumpeln durch knietiefe Pfützen und ausgefahrene Furchen. Der Weg zeigt deutliche Spuren von großen Maschinen. Rechts und links dichte Baumreihen, - bis wir an einer lichten Stelle vorbeikommen. 35. O-Ton: CF von Lüninck Die freien Flächen sind alles Kyrill-Flächen, alles wieder aufgeforstet … Das war heftig, ja … sehr heftig … …(lacht) … Hat niemanden umgebracht, hier auch nicht und es macht einen gelassener, was soll noch passieren? … Atmo: Steigen aus, Tür zu, gehen ins Unterholz Autorin: Fast ein Drittel seines Waldes hat der Orkan Kyrill 2007 „platt gemacht“, wie von Lüninck sagt. 36. O-Ton: CF von Lüninck Der Wald ist natürlich auch so eine Mythen verklärte Angelegenheit in Deutschland .... natürlich habe ich auch große emotionale Bindungen zum Wald und empfinde Wald auch als etwas besonderes, aber da ich einen Betrieb habe, von dem ich lebe, muss ich aber von emotionalen Gefühlsduseleien etwas frei machen und das Ganze rational betrachten.... und das nehme ich auch ernst, und ich spiele auch nicht wilde Sau, hoffe ich auf jeden Fall, dass ich das nicht tue, ich habe Mitarbeiter eingestellt, ich habe auch die Wirtschaftsform umgestellt, wir machen hier keine Kahlschläge mehr, wir arbeiten ohne Kahlschlag, die Durchmischung des Waldes macht große Fortschritte ... also Ihre Hörer können nicht sehen, aber hier können Sie hören, wie hier Buchen wachsen! Von allein ... wenn ich hier nix mache, wird das ein reiner Buchenwald werden. Autorin: Jetzt ist von Lüninck in seinem Element. Wie ein Förster. Wäre er gerne einer geworden? Soll eines seiner Kinder es werden? 37. O-Ton: CF von Lüninck Das weiß ich noch nicht (lacht) ... älteste 14, das jüngste 9, und unwillig sind sie nicht, aber wer weiß, was aus denen mal wird, keine Ahnung ... Ich versuche auch, sie nicht so zu determinieren ... ich bin mit einem großen Rucksack durchs Leben gegangen, in dem Rucksack war die ganze Verantwortung drin für Jahrhunderte Familiengeschichte, und meinen Kindern will ich den Rucksack nicht aufbürden. Atmo: Vogelgezwitscher Autorin: Seit Jahrhunderten besitzt die Familie von Lüninck Wald. Neben seinem Forst in Brandenburg bewirtschaftet der Jurist noch mehrere Hundert Hektar in Nordrhein-Westfalen, Teil des Familienerbes. - Für einen Moment lehnt Carl Ferdinand Freiherr von Lüninck versonnen an einem Baum. 38. O-Ton: CF von Lüninck Von 1890, 127 Jahre alt ... (lacht) ..... (Doch gefühlsduselig?) ... gibt man nur ungern zu, aber so ist es ... Immer wenn ich nach Westdeutschland fahre, gehe ich noch eine Stunde durch den Wald, und schau mich um, man lernt ja nicht aus, findet immer neue Dinge, findet neue Erkenntnisse, weil es ja ein System ist, was sich permanent fortentwickelt, deshalb ist es ein nie endendes Buch, was man auch nie begreifen wird, der Wald, das macht es so spannend. Atmo: Wald mit lautem Vogelgezwitscher Autorin: Frühmorgens am Rande eines Buchenwaldes, die ersten Lichtstrahlen dringen durchs Gehölz, eine märchenhafte Stimmung, keine Geräusch, außer denen des Waldes und seine Bewohner. 39. O-Ton: Michael Egidius Luthardt Eigentlich darf man das Gebiet hier nicht betreten, also ... es gibt einen Weg im Norden lang .... Atmo: Vogelgezwitscher Autorin: Michael Egidius Luthardt ist nicht gerade das, was man sich unter einem Förster vorstellt. Hellbraune Lederhose, Käppi auf dem kahlen Schädel, Silberringe. Mit ihm gehe ich durch den einzigen Urwald in Brandenburg – das Weltnaturerbe Grumsin. 40. O-Ton: Michael Luthardt Zu DDR-Zeit war es Staatsjagdgebiet – von Erich Mielke – Honecker war ja in der Schorfheide – dann kam 1990 und da wurde es Biosphärenreservat – völligen Schutz – Kernzone mit 660 ha – ohne menschliche Bewirtschaftung – keine Holznutzung- interessant zu beobachten, was passiert – Buchenwald braucht 300 Jahre bis Urwald – dieser Wald ist 180 Jahre alt. Atmo: Gehen im Wald Autorin: Und er fasziniert Luthardt bis heute. 41. O-Ton: Michael Luthardt Ich kenne das Gebiet seit 30 Jahren jetzt – da tut sich vieles. ... es ist ein Naturwald, ein natürlicher Wald, der auch von Menschen nicht gepflanzt ist, die Buchen sind ja nicht gepflanzt geworden .... also ich war ja auch schon 1990 mit dabei und ... ich habe das ja zum ersten Mal gesehen, und war überrascht – wow, also das gibt‘s nicht, solche Vielfalt, solche Urigkeit, und so eine Großflächigkeit der Wälder, das hätte ich in Brandenburg nicht vermutet ... Mensch, also das wollte ich gar nicht glauben. Atmo: Gehen im Wald Autorin: Michael Luthardt ist es mit zu verdanken, dass die UNESCO das Gebiet 2011 zum Weltnaturerbe erklärte. Da es bis heute keine geführten Wege gibt, darf man den Wald auch nicht betreten. Ganz im Gegenteil zum Privatwald. Der Mensch ist hier unerwünscht. - Auf verbotenen Pfaden dringen wir nun in den Urwald ein, - bis eine riesige umgestürzte Buche uns stoppt. 43. O-Ton: Michael Luthardt Das ist neu, das ist auch für mich neu, das sehe ich zum ersten Mal, also ich bin ja sehr oft hier .... der ist jetzt erst vor kurzem hier über diesen Weg hier rübergestürtzt, zerborsten, ich nehme an, dass war der heftige Sturm ... da hats ihn umgeschmissen .... Autorin: Luthardt arbeitet für das brandenburgische Landeskompetenzzentrum Forst. Seine Aufgabe ist es, zu dokumentieren, was er sieht. Mehr nicht. 43. O-Ton: Michael Luthardt Also als Förster sagt man, ach oh Gott oh Gott, dieser schöne Baum, der stirbt jetzt ab, da müssen wir was tun, oder wir müssen ihn noch nutzen, aber hier ist eine ganz andere Philosophie, hier gibt es keinen Managementplan, hier macht die Natur das, was sie für richtig hält, und das sind manchmal ganz andere Dinge .... wir gehen hier lang. Atmo: Laufen durchs Unterholz Autorin: Durchs Unterholz. Vorbei an toten Baumstümpfen, die schwarz vermodert im grünen Moos ruhen. Vorbei an riesigen Buchen mit mächtigen Baumkronen und kleinen sumpfigen Stellen mit blühenden Rändern. 44. O-Ton: Michael Luthardt Die Deutschen sind so Waldfanatiker, es gibt ja auch so Begriffe, The German Angst, The German Wald, ich beobachte es immer wieder, so Leute, die dann mit so romantischen Vorstellungen in den Wald gehe ... es ist schwierig oft mit Menschen über den Wald zu reden, weil es emotionale Beziehungen, die manchmal auch in eine falsche Richtung gehen, so – jeden Baum muss man schützen und so, also Deutsche und der Wald ist eine spezielle Geschichte. Autorin: Speziell sind auch die Eigentumsverhältnisse. Fast die Hälfte des deutschen Waldes ist in Privatbesitz. Für Luthardt, der länger für die Linke im Brandenburger Landtag gesessen hat, ist das kein Problem. 45. O-Ton: Michael Luthardt Also, das ist ja schon mal eine Sache, die in Deutschland gut geregelt ist, also Betretungsrecht des Waldes ist ja generell da, Sie können ja prinzipiell in jeden Wald gehen, wem er auch gehören mag, das sehen die Besitzer manchmal gar nicht so gerne, aber so ist es einfach, und das ist ja schon sehr fortschrittlich. Dass es verschiedene Eigentumsformen gibt, das es öffentlichen Wald gibt, das es Privatwald, das ist aus der Geschichte so ... und ich sage so, es ist einfach interessant, wenn ich mehrere Besitzarten habe, also ich bin kein Vertreter, der sagt, Wald muss nur im Landeswald sein, ich bin dafür, dass es eine Mischung gibt.... Ich finde das nicht so schlimm, Privatbesitz, ich bin nicht gegen Privatbesitz. Atmo: Wald spazieren Autorin: Ganz entspannt setzt sich Luthardt auf einen Baumstamm, schiebt die Mütze in den Nacken und sagt Erstaunliches: 46. O-Ton: Michael Luthardt Toll, finde ich ... auch diesen Familienbesitz, über Jahrhunderte gewachsen, das ist schon was Wahnsinniges, die gehen sehr verantwortungsbewusst damit um, die werden niemals den Wald roden, weil sie genau wissen, sie wollen es für ihre Kinder, für ihre Enkelkinder aufheben, im öffentlichen Wald ist es manchmal so, dass der Förster sagt, na ist doch mir schnuppe, was dann mit dem Wald, wenn ich hier in Rente gehe, ist mir das gleich, aber in dem alten Privatwald ist das eine sehr lange und gute Tradition. Autorin: Das ist der Förster in mir, lacht er lauthals. Nicht der Politiker. Der Waldmensch. – Aber wem gehört jetzt der Grumsiner Wald, der sich vom Stasi-Wald zum Weltnaturerbe gemausert hat? 47. O-Ton: Michael Luthardt In der Welterbe-Konvention von 1970 steht, diese Welt-Erbe-Stätten gehören der gesamten Menschheit, das ist ein ganz hoch getragener Begriff, dh dass dieses Gebiet allen ist, es hat natürlich einen Eigentümer, aber es hat so eine Allgemeinwohlleistung auch, und dieses Welt-Erbe-Gebiet hat noch einen besonderen Anspruch und das ist bisher noch nicht so richtig gewährleistet, das wir das auch machen können ... man soll jetzt nicht querfeldein rennen hier, aber ein paar schöne Wege noch fände ich gut. Autorin: Eigentlich ein Widerspruch in sich. Denn der Grumsiner Wald will in Ruhe gelassen werden. Er entzieht sich jeder rechtlichen und forstwissenschaftlichen Logik. Die Politik hat entschieden, dass etwa fünf Prozent des Waldes in Deutschland sich selbst überlassen werden sollen. 48. O-Ton: Michael Luthardt Ich möchte mich gar nicht so auf eine Zahl festlegen, aber eine gewisse Zahl von Flächen muss es geben, wo wir einfach mal zuschauen können, wie der Wald wächst ohne Mensch ... das kennen wir ja gar nicht mehr. Atmo: Wald Autorin: Ein Waldstück im Taunus. Sonntagnachmittag. Alice von Schlabrendorff untersucht gerade die Reifenspuren an einer Baumwurzel. Da knackt es im Gebüsch.... Atmo: Gespräch leise unterlegen Autorin: Waldbesitzerin Alice von Schlabrendorff steht mit verschränkten Armen, aber freundlich lächelnd vor dem Mountainbiker. Auf seiner Stirn bilden sich Schweißperlen. 50. O-Ton: Alice von Schlabrendorff und Mountainbiker Ich verstehe sehr gut, dass Sie hier entlang fahren ... aber? ... die Sache ist, dass Sie hier ganz schöne Furchen hinterlassen, auch über die Wurzeln fahren, dass tut dem Wald nicht gut ... (seufzt) ... das nehmen Sie aber in Kauf? ... Das würde ich in Kauf nehmen ... das ist ein Weg, den wir mal entdeckt haben ... Weil Sie Waldbesitzer sind, reden wir deshalb miteinander? Autorin: Für einen kurzen Moment blicken sich die Waldbesitzerin und der Mountainbiker scharf an. Atempause. Beide wissen, dass ihre Interessen eigentlich unversöhnlich sind. 51. O-Ton: Beide Find’s halt ziemlich schade ... und eigentlich ist es doch was Gutes, wenn die Leute ab in die Natur und sich bewegen ... Aber es geht nicht ohne Selbstbeschränkung... aber ich kann nur von mir sagen, ¾ des Waldes betrete ich nicht mit dem Fahrrad... das überzeugt mich jetzt nicht! ... Deshalb würde ich Sie bitten, darauf Rücksicht zu nehmen, denn Sie verletzen mit jedem Mal, wo Sie hier durchfahren, wird diese Furche tiefer, das erodiert, genauso ist es mit den Wurzeln, abgenutzt nimmt – wechseln Sie mal die Perspektive, und achten Sie mal, was würden Sie machen, wenn Sie für das Wohlbefinden des Waldes zuständig ist .... Schönes Wochenende ... danke schön ... (gehen weiter) ... (was gebracht?) ... vielleicht bringt er seinem Sohn bei, dass man nicht einfach so bedenkenlos durch den Wald fahren darf. Atmo: Vogelgezwitscher Autorin: Alice von Schlabrendorff führt oft solche Gespräche in ihrem Wald. – Umsonst? Nein .... All das hier – und sie blickt auf die mächtigen Bäume um sie herum – ist für die nächste Generation. 52. O-Ton: Alice von Schlabrendorff Ich habe ein erwachsenes Kind, das studiert Informatik, und wird wahrscheinlich einer von diesen globalen Nomaden werden, ich halte jetzt ein bisschen dagegen, sage: Hier hast Du etwas Bodenständiges, wo Du mit deinen Beinen auf eigenem Grund stehen kannst, und lerne mal hier, was Nachhaltigkeit bedeutet ... Dafür bin ich zuständig, das ist meine Aufgabe als Waldeigentümer .... Dann habe ich auch den Wunsch, das zu vererben, es soll aber auch ein schönes Erbstück sein, nicht irgendwie was Olles oder was Vernachlässigtes, sondern etwas Wertvolles, ein schönes Erbstück, was der andere dann auch gerne entgegen nimmt, und daran arbeite ich und das ist die Legitimation, ich kümmere mich um den Wald, solange habe ich ein gutes Gewissen, mich Eigentümer zu nennen. Kennmelodie Sprecher Der Wald und der Adel – Unterwegs durch Privatwälder in Deutschland. Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Nana Brink Ton: Bernd Friebel Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2017 Manuskript und das Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de Kennmelodie 1