COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur, Literatur, 31.5.2009, 0.05 Uhr Tito, Tizian und das Meer Literarische Region Dalmatien Von Maike Albath Regie: Musik, Balkan Beat Box, Cha cha, Track 1 Regie: O-Ton Collage O-1, O-Ton Predrac Luci? (voice over)/ Sprecher 1 Unseren Anarchismus haben wir vom Punk geerbt. Von diesem neuen Geist der frühen Bands wie Sex Pistols oder The Stranglers. O-2, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin Ich hatte immer das Gefühl, dass ich morgen sterben könnte. Also musste ich sehr schnell sein und sofort alles das machen, was ich machen wollte. O-3, O-Ton Boris De?ulovi? (voice over)/ Sprecher 2 Der Krieg ist Gott sei Dank zu Ende. Er liegt jetzt schon über zehn Jahre zurück. Wir befinden uns in einer Übergangsphase ? auf dem Weg in den heiteren Kapitalismus und in die glückliche, bunte Zukunft der Europäischen Union?. O-4, O-Ton Marica Bodrozic Es ist aber immer noch dieser Echoraum des Krieges, der die Literatur prägt und die Themen bestimmt. O-5, O-Ton Sanja Roi? Die Geschichte ist nicht so einfach zu erklären. Und hoffentlich in der Zukunft wird das besser thematisiert. Regie: Musik, Balkan Beat Box, Track 2, Schnitt Regie: Atmo, Zikaden, Blende zur Musik, A 1 Regie: Musik, Eleni Karaindrou, The weeping meadow, Track 1 O-6, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin (auf Musik) Auf das Meer zu schauen, ändert alles. Das Meer gibt mir mein Gleichgewicht zurück, es bildet einen Kontrapunkt zu meiner Hysterie, zu meiner wirklich überwältigenden Angst, irgendetwas nicht zu schaffen. Das Meer und Dalmatien vermitteln mir das Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Autorin (auf Musik) Wir sind auf der Insel Hvar, an der dalmatinischen Küste, in Starigrad. Oder Città vecchia, wie es früher hieß, Alte Stadt. Auf Hvar fing vieles an. O-7, O-Ton Sanja Roi? (auf Musik) Damals, diese Insel Hvar, das ist kroatisch: Hvar auf den Spuren des griechischen Namens Pharos, das war die älteste Siedlung in der Adria, kroatische Adriaküste und im 4. Jahrhundert vor Christus kamen die Griechen und da wurde es eine Kolonie. Und in späteren Jahrhunderten natürlich die venezianische Herrschaft, insbesondere nach dem 15. Jahrhundert, Venedig hat die dalmatinische Küste gekauft vom neapolitanischen König, und das war eine venezianische Kolonie. Und die Bevölkerung, es gibt historische Dokumente, war ziemlich zufrieden damit. Regie: Blende Musik, Atmo, Platz, Stimmen, Glocken, Fußballspiel, A 2, A 3, A 4 Autorin (auf Musik/ Atmo) Sanja Roi?, Italianistikprofessorin in Zagreb und Lektorin für Kroatisch an der Universität Triest. Eine leidenschaftliche Intellektuelle und Kennerin der verschiedenen kulturellen und sprachlichen Schichtungen ihres Landes. Seit ihrer Kindheit verbringt sie jeden Sommer im Haus ihrer Großmutter in Starigrad. Gemächlich schlendern wir durch die schmalen Gassen. Die Steinhäuser stehen dicht aneinander gedrängt, es gibt Innenhöfe mit Granatapfelbäumen, Oleander und Magnolien. Immer wieder öffnen sich die verwinkelten Straßen auf kleine Plätze. Ein Fußball schießt an uns vorbei. Wir treffen einen Freund: Tonko Maroevi?, Kunstkritiker, Lyriker und Literaturprofessor in Split. Auch seine Familie stammt von der Insel. O-8, O-Ton Tonko (voice over)/ Sprecher 1 Die Griechen kamen ja als erste und konnten sich den besten Platz aussuchen. Der liegt sicherlich hier, denn es gab einen breiten Zugang zum Meer, der Boden war fruchtbar, man konnte Landwirtschaft betreiben. Das Meer war entscheidend. Hier lebten unzählige Fischer, Seeleute und Kapitäne. Starigrad besaß selbst eine ganze Reihe von Schiffen, was bedeutete, dass der Ort in Kontakt mit der Welt trat und Kultur importierte. Unter venezianischer Herrschaft gewann dann die Stadt Hvar an Bedeutung, die auf der anderen Seite der Insel liegt, sie wurde zur Hauptstadt. Hvar befand sich genau auf der Seeroute, die von Istrien über Zara bis nach Korcula und weiter in die Levante ging. Starigrad blieb eine kleine Handelsstadt, es gab viele Geschäfte und Handwerker. Im 19. Jahrhundert stand Starigrad beinahe auf einer Ebene mit Split. Es gab eine enge Verbindung zu Triest, die Schiffsflotte war sehr groß, und damals hatte Starigrad mit fünftausend Einwohnern ein hohes kulturelles Niveau. Die Stadt hat viele Intellektuelle hervor gebracht, und die Leute hier hatten immer den Ehrgeiz, ihre Kinder zur Universität zu schicken. Noch im ehemaligen Jugoslawien gab es auf der Insel Hvar eine prominente intellektuelle Gruppe. Regie: Musik, Goran Bregovic, Songbook, Track 1 oder Karaindrou O-9, O-Ton Sanja Roic (auf Musik) Später sind da die griechischen Inseln, die auch zu Venedig damals gehört haben, aber es war wichtig, dass Dalmatien damals zerteilt wurde. Es gab die freie Republik von Dubrovnik, von Ragusa, die immer gut balanciert zwischen dem Osmanischen Reich, zwischen Venedig und allen starken mediterranen Potenzen der Zeit und erst mit Napoleon sollten sie ihre Freiheit aufgeben. Auf ihren Fahnen wurde immer libertas geschrieben. Aber diese kleine freie mediterrane Republik konnte auch ihre besondere Position der Balancierung zwischen verschiedenen Potenzen verdanken. Und Dalmatien in der Zeit im 14. Jahrhundert mit venezianischen Domination wurde auch ein Gebiet, wo Renaissancepaläste oder wichtige Kirchen erbaut worden sind, insbesondere ist die Kathedrale von Sibenik ein wichtiges Monument, weil, dort haben die Meister, die berühmten Meister aus Florenz und verschiedenen anderen Orten, gearbeitet. Aber was immer wieder dieses Gebiet charakterisiert, dass sind diese Synthesen von dem Volksgeist und dieser hohen elaborierten Form, architektonisch, es ist ein Monument der Renaissance, am wichtigsten im ganzen Balkangebiet, diese Kathedrale ist nicht nur ein Tempel, sondern hat etwas ganz Besonderes. Autorin (auf Musik) Nicht nur Baumeister und Bildhauer ließen sich in der dalmatinischen Provinz nieder, auch Maler reisten an die Ränder der venezianischen Republik. Tizian sagt man eine Liebesgeschichte mit einer Dalmatinerin nach ? tatsächlich war er nie hier, aber der Geist der Renaissancekünstler ist überall zu spüren. Bis ins späte 19. Jahrhundert war der Alltag in Dalmatien immer mehrsprachig: Italienisch, Kroatisch, und jedes Dorf hatte seinen eignen Dialekt. Tonko Maroevi? schreibt bis heute Gedichte, in denen sich das Italienische und das Kroatische mischen. O-10, O-Ton Tonko Maroevic (voice over)/ Sprecher 1 Seit der Renaissance gibt es bei uns eine doppelsprachige Gedichtform mit italienischen und kroatischen Versen im Wechsel. Die Dichter aus Dubrovnik haben ihre Sprache mit der von der Insel Korcula vermischt, Korcula gehörte zu Venedig, und man hat man sich auf diese Weise über sie lustig gemacht. Das funktioniert sehr gut, weil sich die Sprachen zum Teil sehr ähneln, es gibt viele Wörter, die man gut miteinander reimen kann. Ich habe angefangen, selbst so zu dichten, als ich Lektor an der Universität war, um meinen Studenten die Nähe der Sprachen zu beweisen. Diese Form der Dichtung habe ich dann weiter gepflegt. Das Sonett ist eine uritalienische Form, aber ich wollte belegen, dass es auch eine kroatische Tradition gibt und zeigen, dass beide Sprachen ihre Würde besitzen. Regie: Atmo, O-Ton Tonko, Gedichtrezitation Italienisch/ Kroatisch, kurzer Auszug als Atmo, A 5 Sprecher 1 (ev. unter Autorinnentext ziehen): Berufe: Über das Schreiben von Sonetten Per fare un bel sonetto milanese More than one language you should use to prove to all who hear the Muse che versi in italiano, croato, inglese announce the harmony of rhyme uniting in one the seemingly unbound cacophony can create a unique sound maccheronici dunque sono bravi Sarebbe incompleta la ricetta senza percio aggiungo pochi ingredienti Without some spice to add, a condiment a dirty word could give it sentiment Perbacco, tanta pazienza ebbi (Tonko Maroevic, Rechte sind frei, Übersetzung Iva Grgic) Autorin: Während wir noch über die Sonettkunst debattieren, sind wir auf dem Trg Tvrdalj angelangt, einem weitläufigen Platz mit Palmen und Blick auf die Bucht. An der Stirnseite liegt ein großer Bau aus dem 16. Jahrhundert. O-11, O-Ton Tonko (voice over)/ Sprecher 1 Wir haben hier etwas Einzigartiges, nämlich das Haus des Renaissancedichters Petar Hektorovi?. Es ist einerseits eine Art Festung und hat durch einen großen Fischteich im Innenhof aber gleichzeitig etwas sehr Privates. Es gibt einen großen Garten. Seine Freunde schickten ihm Samen, damit Hektorovi? besondere Pflanzen züchten konnte. Regie: Atmo, Besichtigung, A 6 Autorin (auf Atmo): Petar Hektorovi?, 1487 in Starigrad geboren und einer der wichtigsten Dichter und Gelehrten seiner Zeit, war nicht nur ein Mann von Welt. Er war neugierig auf alles, was um ihn herum geschah. (ATMO) Gespannt betreten wir das trutzige Gebäude. In jedem Winkel steckt etwas von Hektorovi?s Philosophie: Inschriften auf Lateinisch und Kroatisch, im Hof gibt es schattige Arkaden, eine Pergola, Beete und Obstbäume. Die Pflanzen, Fische und Vögel sollten ein Abbild der Vielfalt der Welt sein. Es sieht aus wie in einem Lustgarten, alles wirkt heiter und unbeschwert. O-12, O-Ton Sanja Roi? Was sehr interessant in diesem Palast wurde, war auch diese demokratische Idee. Dass alle Einwohner der kleinen Stadt, wenn es sich um schlimme Zeiten handelte, konnten alle bei ihm eine Rettung finden, und dass auch arme Leute oder Pilger bei ihm eine Unterkunft finden konnten. Deswegen, das war ein Palast, der so offen war, das ist nie so gewesen. Viele Herren und viele Renaissanceherren haben es immer gedacht, dass sie selbst gewählt haben, welche Dichter, welche Freunde einzuladen. Bei Hektorovi? war er der Schriftsteller, der gelesen, der übersetzt, der geschrieben hat, und dann waren es die einfachen Einwohner, die einfachen Leute, die Fischer seiner kleinen Stadt, die um ihn dann auch gelebt haben. Autorin: Der Fischfang und Gespräche mit Fischern lautet der Titel seiner großen Ekloge, die 1568 in Venedig gedruckt wurde und nicht auf Latein, sondern auf Kroatisch verfasst ist. Dadurch wertete Hektorovi?, ganz nach dem Muster einiger italienischer Humanisten, die Sprache des Volkes auf und legte einen Grundstein für die kroatische Literatur. Im Mittelpunkt steht eine dreitägige Bootsfahrt, die der Verfasser mit den Fischern Nicola und Paskoj antritt. Regie: Musik, Eleni Karaindrou, The weeping meadow, Track 1 (unter Zitat diskret stehen lassen) Sprecher 2 (Zitat aus: Der Fischfang, Petar Hektorovic, Zagreb 1951, Rechte sind frei, Übersetzung v. Maike Albath) Meine Gefährten ruderten so als wollten sie fliegen und überquerten die Bucht, wo gefischt werden sollte. Sie zogen mit dem Boot einen Kreis und warfen die Netze aus, schließlich sollte die Reise nicht umsonst gewesen sein. Ich sage Dir, sie fingen sehr viel Fisch, so viel, wie sie nur wollten, ein Wunder! O-13, O-Ton Sanja Roi? Das finde ich sehr wichtig und sehr neu, weil, die Poesie in dieser Zeit spricht über die Damen, über die Konventionen und man hört ganz wenig von dem Alltäglichen. Und für Hektorovi? das Alltägliche ist sehr wichtig. Wie man Fische fängt, was wird gegessen, wie spricht man mit den einfachen Leuten, z. B. mit einem Hirt oder mit Dienern, die auf dem Feld arbeiten, und sogar es gibt eine Freundschaft, es gibt eine Möglichkeit, diese Klassentrennungen zu überwinden. Diese Möglichkeit, mit Personen zu kommunizieren, das zeigt alles, dass dieses einfache Leben genauso wert war, in der Literatur beschrieben zu werden, wie auch diese anderen kulturellen Aspekte des Lebens. Regie: Musik, Eleni Karaindrou, The weeping meadow, Track 1 Sprecher 2 (Zitat aus Der Fischfang) Auch Du hättest Deine Freude gehabt, sie bei ihrem Fang zu beobachten, einer zog das Netz aus dem Meer, der andere hob es mit Vorsicht an Bord, um sich nicht an den Giftstacheln der Schnepfenfische zu verletzen. Manchmal rief einer voller Überraschung: ?Schaut nur, was für eine große Zahnbrasse!? Manchmal zählten sie die Fische: der zweite, dritte, fünfte, Manchmal schrieen sie: der neunte, der zehnte. O-14, O-Ton Tonko (voice over)/ Sprecher 1 Neben der Reisebeschreibung und der Schilderung des Fischfangs sind noch zwei volkstümliche Gedichte und zwei Lieder in den Text eingearbeitet. Hektorovi? ist in der Renaissance einer der ersten, der so etwas macht. Das ging nicht nur auf sein Interesse an Folklore zurück, sondern hing mit seinem Selbstverständnis als Humanist zusammen. Viel später stößt man bei Montaigne auf diesen Geschmack am Volkstümlichen, aber erste Spuren davon finden sich hier. Bei Hectorovic haben die Sprichwörter beinahe einen Wert wie in der griechischen Philosophie. Natürlich war er in dieser Sphäre beheimatet, er hat auch Ovid übersetzt, schrieb auf Lateinisch, beherrschte das Italienische, er hatte Theokrit gelesen und Sannazzaro, er ist gereist, ging nach Italien. Regie: Musik, wie oben, Track 1 ab 2?06 (unter Zitat diskret stehen lassen) Sprecher 2 (Zitat aus Der Fischfang) Sie fischten Zackenbarsche und große Doraden, die sich noch bewegten und außerdem Thunfische, die alles andere als klein waren von dieser Sorte gab es die meisten. Sie fischten Sardinen, Makrelen, Tintenfische und Schwertfische und Goldbrassen, Heringe und Aale: wollte man sie zählen wären einem die Augen übergelaufen. Vielleicht fischten wir am Tummelplatz der Fische oder der große Fang war ein Glücksfall. Die Fische fielen aus dem Netz und glitten in das Boot, hüpften und sprangen, Der eine schnappte noch nach Luft, der andere gab auf, ein dritter keuchte, einer zappelte noch, einer glitt weg, ein anderer schnellte voller Angst in die Höhe. Während wir noch fischten, glitten wir ans Ufer wo wir uns zu einem köstlichen Mahl niederließen. Wir aßen Mittag und Brotzeit in einem Und dann, mit den Rudern in der Hand, brachen wir auf und ließen die Bucht nach kurzer Zeit hinter uns. O-15, O-Ton Sanja Roi? Er war ein Schriftsteller, ein Mann, der schon im 16. Jahrhundert europäisch orientiert war. Für ihn gab es nicht nur diese winzige kleine Heimat. Seine Heimat war diese weite Welt, wo die Sprachen gesprochen wurden, die er kannte, und die Kultur, die er auch assimilieren und überarbeiten konnte. Regie: Musik, unten einblenden, Boris Kovac, Last Balkan Tango, ?Tango Apokalypso?, Track 10, ab 0?10 ? 0?20 Autorin (auf Atmo): Ein letzter Rundgang durch den Garten, dann treten wir wieder vor das Haus. Hier gibt es ein Süßwasserbecken, dass Hektorovi? für die Bewohner von Starigrad anlegen ließ, damit sie ihre Wäsche waschen konnten? Und dort drüben steht eine Büste von ihm: ein breitschultriger, imposanter Herr mit einem langen Bart und einem prüfenden Blick. Wir verabschieden uns von Sanja Roi? und Tonko Maroevi? und gehen zum Hafen, wo die Fähre nach Split ablegt. (MUSIK) Sanjas Ehemann Sinan Gud?evi?, gebürtiger Serbe, Altphilologe, Übersetzer, Lyriker und fußballsüchtig, begleitet uns. Wir sind mit Predrac Luzi? verabredet, einem der bekanntesten Satiriker der Region. Gerade wurde sein neues Theaterstück Aziz oder die Hochzeit, die den Westen rettete vom Spielplan der Spliter Schauspielhauses gestrichen. Zu provokativ, hieß es von offizieller Seite? Gemeinsam mit Viktor Ivan?i? und Boris De?ulovi? hat er vor knapp zwanzig Jahren das Satireblatt Feral Tribune gegründet, das im Sommer 2008 eingestellt wurde. Sinan Gud?evi?: O-16, O-Ton Sinan Feral Tribune ist meiner Meinung nach die wichtigste Kulturtatsache der Südslawen in den letzten hundertfünfzig Jahren. Es ist eine Wochenzeitung, die, wie man zu sagen pflegt, viele Menschen vor dem Untergang gerettet hat, vor Depression und vor Krankheiten. Regie: Atmo Schiff, Atmo Begrüßung Predrac, A 7, A 8 Autorin (auf Atmo): Zwei Stunden dauert die Überfahrt nach Split. Unterwegs lassen wir uns die leidige Sprachfrage erklären. Als der Nationalismus Ende der achtziger Jahre an Schärfe gewann, verabschiedete sich man vom Serbokroatischen und behauptete, es handele sich um verschiedene Sprachen. O-17, O-Ton Sinan Die Sprache, die in Kroatien, in Serbien, in Bosnien und auch in Montenegro gesprochen wird, ist ein und dieselbe Sprache und sie ist in der Linguistik als serbokroatische Sprache bekannt. Diese Sprache ist aufgrund eines Dialektes standardisiert, normiert und kodifiziert, der die Mittellage, was den Sprecher betrifft, eintrifft und die größte Anzahl der sprechenden Köpfe hat. Dieser Dialekt heißt Stokavisch. Die Benennung ?Serbokroatisch? verdanken wir einem Deutschen, nämlich Jakob Grimm, der 1824 in Bezug auf ein morlakisches Lied, das den Titel ?Frau von Hassan Avak?, sagt: das Morlakische, d.h. Serbisch-Kroatische. Die Sprache, die serbischkroatische Sprache, nannte man in Serbien immer serbisch, in Kroatien kroatisch, in Bosnien bosnisch oder Serbokroatisch, in Montenegro serbisch oder montenegrinisch. Das sind aber volkstümliche Benennungen, und die Linguistik sollte sich damit nicht zu viel beschäftigen. Seit etwa 20 Jahren herrscht in diesem Sprachgebiet leider ein echter Sprachkrieg, in dem die Hauptrolle die kroatischen Sprachchauvinisten haben, die behaupten, dass es die serbokroatische Sprache nicht mehr gibt, dass es sie sogar nie gegeben hat und versuchen, durch verschiedene Eingriffe in die Sprachplanung, in die Sprachpolitik, diese Sprache, die kroatische Varietät als eine selbstständige Sprache zu erklären und von der serbischen oder bosnischen Variante möglichst weit zu entfernen. Autorin: In der Hochzeit der nationalistischen Selbstbehauptung wurden sogar Forschungsgruppen gegründet, die die Verschiedenheit des Kroatischen vom Serbischen belegen sollten. Dabei liegen das Kroatische und Serbische viel näher zusammen als beispielsweise der bayrische und der schwäbische Dialekt. Bald darauf machte ein serbischer Kinofilm Furore. O-18, O-Ton Sinan Das war einer der Höhepunkte. Und das war nur eine von vielen Manifestationen dieser Sprachpolitik oder dieses Sprachkrieges, der allererste Film, der allererste serbische Film, der ins Kroatische übersetzt wurde, war der von Srdan Dragoevic, Rane heißt der Film, Wunden auf Deutsch, die Premiere gab es am 24. März 1999 in der überfüllten Zagreber Kinotheka, und das war selben Abend, wo die Nato-Flugzeuge Serbien angegriffen haben und es gab Freudenschüsse in Zagreb zu hören, und ausgerechnet an diesem Abend gab es diese seltsame Premiere mit der Übersetzung mit den Untertiteln. Mit den kroatischen Untertiteln in einem serbischen Film. Die Zagreber Kinotheka war vier Monate lang gerammelt voll, nicht deswegen, weil der Film gut ist, und der Film ist wirklich ein guter Film, sondern, die Leute, insbesondere Studenten und junge Leute, kamen, um sich totzulachen über die Übersetzung. Das Projekt oder der Versuch ist daneben gegangen, aber niemand in der kroatischen Kultur oder politischen Elite hat das als Fiasko oder Fehler bezeichnet ? die Sache dauert an. Der kroatische Sprachfall zeigt, dass es doch leichter ist, einen unabhängigen Staat zu bilden, als eine unabhängige Sprache. Regie: Atmo, Ankunft am Hafen, A 9 Autorin (auf Atmo) Während wir über die kroatische Sprachpolitik diskutieren, taucht in der Ferne Split auf. Man kann den Diokletianspalast erkennen, wo sich der römische Kaiser Diokletian im Alter von seinen Feldzügen erholte. Fünf Minuten später sind wir da. Predrac Luci? holt uns vom Hafen ab ? ein hoch aufgeschossener Typ Anfang vierzig mit einem langen Zopf. Wir schlängeln uns durch den Verkehr, überqueren ein paar Straßen, kommen vor seinem Haus an und landen in einem großen Wohnzimmer voller Bücher mit Blick auf das Meer. Nach mehreren Tassen Kaffee und Geplänkel über die letzten Spiele von Partizan Belgrad und Hajduk Split beginnt Predrac zu erzählen. Satirische Zeitschriften haben eine lange Tradition in Split. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es über zwanzig humoristische Blätter. Aber die Truppe von Feral Tribune ? der Name spielt auf die berühmte internationale Tageszeitung Herald Tribune an ? hatte 1989 auch noch andere Vorbilder. O-19, O-Ton Predrac (voice over)/ Sprecher 2 Punk war für uns wichtig. Außer Punk und dem typischen Humor von Split haben ausländische Autoren einen großen Einfluss auf uns gehabt; Schriftsteller wie Ha?ek und sein ?chwejk, Bohumil Hrabal, Slawomir Mro?ek, schließlich Beckett und Ionesco mit ihrem schwarzen Humor. Außerdem natürlich Monthy Python und auch Alan Ford. Eine verrückte Mischung ? es war eben eine Zeit, in der wir Jungs alles das, was wir fanden, aufsogen. Damals war es in Jugoslawien eigentlich ziemlich schön: im letzten Jahr seiner Existenz öffnete sich das Land total. Es fing an, von innen zu verfallen, das System ging den Bach runter, Verbote wurden aufgehoben, überall fielen die Ketten, und das Land war eigentlich offen für jede Kritik und auch für Dissidenten. Bei uns war es ganz normal Kundera zu lesen, was sonst im Osten nicht möglich war, wir konnten all die Filme anschauen, die im Osten verboten waren. Musik: Goran Bregovic, Music for Films, Track 1 Autorin (auf Musik): Genau der richtige Moment für eine satirische Zeitschrift, die erst als vierzehntägige Beilage der Tageszeitung Slobodan Dalmacia erschien und später zu einem eigenen Wochenblatt wurde. Doch 1991 begann unter dem im Jahr zuvor gewählten Präsidenten Tudjman der Krieg, der erst mit dem Friedensabkommen von Dayton im Dezember 1995 endete. Er hatte 1991 die Unabhängigkeit Kroatiens erklärt, blieb bis zu seinem Tod 1999 im Amt und entging nur knapp einer Anklage wegen Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Gerichtshof. Noch mehr Material für die Satiriker. O-20, O-Ton Predrac (voice over)/ Sprecher 2 Die Lage war sehr angespannt. Nachdem die serbischen Nationalisten 1991 ihre Flaggen gehisst hatten, wurden schnell auch die kroatischen wach. Und die Kroaten haben wohl gemeint, dass wir von Feral, die wir mit dem serbischen Nationalismus, dem Militär und dem kommunistischen System Spott getrieben hatten, uns nun auf ihre Seite stellen würden und gegen die Serben Partei nähmen und zu Helden der Nation würden. Sie waren völlig geschockt, als sie miterleben mussten, dass wir uns genauso über Tudjman und seine neu gegründete nationalistische Partei hermachten. Wir nahmen sie ebenso satirisch aufs Korn wie die serbische nationalistische Hysterie. Und somit wurden aus uns keine nationalen Helden, sondern nationale Verräter. Regie: Atmo, A 10 Autorin (auf Atmo): Das Telefon klingelt ? Boris De?ulovi?, der zweite Feral Tribune-Begründer, mittlerweile in Belgrad zu Hause, ist in Split angekommen. Wir treffen ihn in einem Café hinter dem Diokletianspalast und setzen unser Gespräch fort. De?ulovi? : O-21, O-Ton Boris (voice over)/ Sprecher 1 Feral Tribune war die einzige wirklich unabhängige Zeitung, und zwar nicht nur in dem furchtbaren vergangenen Jahrzehnt während der Kriegswirren, sondern auch anschließend. Feral Tribune hat über die Kriegsverbrechen der Kroaten berichtet, was nicht nur unpopulär war, sondern auch riskant und sehr gefährlich. Auch später war es die einzige Zeitung, in der kritische Positionen vertreten wurden. Regie: Musikakzent, Disko Partizani, Track 4 ab 0?11, dann Atmo einblenden, unter O-Tönen u. Sprecherin liegen lassen (um Atmo-Bruch mit Boris De?ulovi? zu vermeiden), A 11 O-22, O-Ton Predrac (voice over)/ Sprecher 1 (auf Atmo) Unser Präsident Tu?jman war natürlich eine ideale Persönlichkeit für Satiren. So wie Gott ihn erschaffen hatte. Auch ohne jede künstlerische Überformung war er ein ideales Objekt, man musste nur ein Auge dafür haben. Das ist uns geglückt. Und ihm ist geglückt, uns als seine Erzfeinde zu identifizieren. Ich weiß, dass er echte Wutanfälle immer montags hatte, wenn man ihm die Feral Tribune brachte. Zwar haben ihm seine Minister diesen Montagszorn ersparen wollen, aber er hat trotzdem immer nach Feral gefragt. ?Bringt mir Feral, ich will nicht die Zeitungen lesen, die mich loben, ich will Feral!? Und viele seiner Hofschranzen haben bezeugt, dass er nach der Lektüre das Blatt zusammenrollte und damit wütend seinen Tisch verprügelte. Regie: Musik, Boris Kovac, Last Balkan Tango, Track 3, ab 0?19, Autorin (auf Musik): Es gab bitterböse Collagen. Und es hagelte Strafanzeigen. Doch die Leute von Feral machten weiter. Im Sommer 2008 wird das Blatt schließlich eingestellt. O-23, O-Ton Sinan Verhaftet sind sie nie gewesen, aber verurteilt, oder die Zeitung musste mehrmals sehr hohe Strafen bezahlen, einmal ist sie wegen Pornographie verurteilt worden. Auf der Titelseite haben sie eine Fotomontage von Tudjman und Milosevic gebracht, die lagen im Bett unter einer Decke und die hatten ein gemeinsames Kissen, und die haben 300.000 Euro bezahlen müssen und die haben das auch gemacht. Das ist einer der Hauptgründe, dass die Zeitung zugrunde gegangen ist. O-24, O-Ton Boris (voice over)/ Sprecher 2 Wer sich nicht so gut auskennt, wundert sich vielleicht, dass Feral Tribune jetzt so sang und klanglos von der Bildfläche verschwunden ist und fragt sich, warum es keine Proteste gab, kaum Reaktionen, ja, nicht einmal eine Form von öffentlich bekundeter Trauer. Wäre das vor fünfzehn Jahren mitten im Krieg geschehen, während der Zeit der nationalen Spannungen als all diese Gräueltaten passierten, hätte man das eher erwarten können. Damals konnten wir aber eine kritische Masse organisieren, die hinter Feral Tribune stand, es war eine kleine, aber tatkräftige Gruppe von Leuten. Heute, in der Zeit des farbenfrohen Konsumismus, der Reality Shows, der Soaps, des Marketings und der Bankkredite gibt es diese kritische Masse nicht mehr. Es gibt keine Öffentlichkeit mehr, die hinter Feral Tribune stehen würde. Irgendwie ist die Öffentlichkeit zerstückelt, und nach all dem, was passiert ist, gibt man sich einer Illusion von Freiheit hin. Feral Tribune hat jetzt nicht mehr nur die Machthaber gestört, sondern auch alle, die an der Macht partizipieren und alle Mitglieder der Konsumgesellschaft. Autorin: Immerhin, ein paar andere Leute gibt es noch unter der viereinhalb Millionen Einwohnern, die Kroatien heute hat. Sie werden in den nächsten Tagen Richtung Starigrad pilgern, denn hier findet alljährlich im August das Literaturfestival Faro Pis statt, wo auch Boris De?ulovi? und Predrac Luzi? mit ihren mythischen Spottliedern auftreten. Wir verabschieden uns von den Satirikern und nehmen das Schiff zurück nach Hvar. Regie: Musik, Disko Partizani, Track 2 (einblenden) Autorin: Sanja Roi? erwartet uns am Hafen von Starigrad. Sie hat Marica Bodro?i? mitgebracht. Marica Bodro?i? zählt zu einer neuen Generation deutscher Schriftsteller mit mehreren kulturellen Verankerungen: in einem kleinen Dorf in Dalmatien geboren, ist sie als Tochter jugoslawischer Gastarbeiter mit neun Jahren nach Deutschland gekommen. Mit lebhaften balkanischen Gesten erklärt uns die zierliche Person den Unterschied zwischen dem karstigen Hinterland und der mediterranen Küste. Der Kern ihres Schreibens liegt hier, in diesen Grenzgebieten. O-25, O-Ton Marica Wenn man sich der Natur und diesen kleinen Städtchen so ausliefert, merkt man auch immer, dass es altgriechisches Siedlungsgebiet ist. Man wird automatisch an Mythen erinnert. Weil, diese brachiale Gewalt der Natur, dieses Unberechenbare auch, auch in dem Lieblichen und von der Natur umflorten, ist es immer da. Also, man hat immer eine Grenze, die Kultur endet immer und verweist einen auf etwas, was man nicht mehr kennt. Und das ist diese Brachialität der Natur. O-26, O-Ton Sanja Marica Bodrozic zeigt einen Teil der Realität, unserer Vergangenheit, mit ihrer Lebensgeschichte in Deutschland, wo deutsche Kultur auch Teil ihrer Kultur wird, und so etwas ist für uns immer noch nicht bekannt. Und ich glaube, immer mehr und mehr, es wird interessant auch für uns sein, junge Leute, die einen Teil unseres Erbes, Sprache und auch Kultur, nach Europa mit gebracht haben, und die das so entwickelt haben, in einem anderen Kontext entwickelt haben und dann wieder nach Kroatien bringen. Autorin: Bodrozics letztes Buch Der Windsammler ist eine Meditation über die Inseln Hvar, Brac, Korcula und Scolta. O-27, O-Ton Marica Es ist eigentlich eine Sehnsucht aus der Kindheit gewesen, als Kind habe ich immer nur Geschichten über die Inseln gehört, wir lebten im Hinterland von Dalmatien, die nächste Stadt war ein, zwei Stunden entfernt, und das war Split; und diese Vorstellung, dass es da Inseln gibt, die Idee davon, hatte mich als Kind unglaublich beschäftigt, weil ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte, wie man auf Inseln lebt, wie man sein Alltagsleben organisiert, und ob Italien nicht schon ganz nahe dran ist und ob dann Amerika nicht schon bald hinter Italien kommt, also diese geographische Lust an der Erfindung. Und dann habe ich irgendwann den Wunsch verspürt, diese Inseln auch zu bereisen, bin dort hingefahren und hab? mir das angeschaut, hab? aber vorher schon ein paar Texte geschrieben, und diese Texte sind alle in diesem mythisch-realistischen Oszillieren genau das geworden, was eigentlich die Ursprungsbewegung war, also die Vorstellung von den Inseln. Autorin: In ihren ersten Erzählungen war Marica Bodrozic von den Realien ihrer Kindheit ausgegangen. Tito ist tot hieß ihr Debüt. Regie: O-Ton Tito als Atmo, Blenden, A 12 Sprecherin (Zitat aus Marica Bodrozic, Tito ist tot, Suhrkamp Frankfurt 2002): Im Dorf sprach man seit Tagen über nichts anderes mehr. Der Fernseher lief heiß, und Großvater begriff nicht, weshalb ein Mensch, der doch soeben gestorben war und den man bereits unter die Erde gelegt hatte, auf dem Bildschirm hin und herlaufen konnte. An diesem Tag waren die Kussszenen verschwunden. Man ersetzte sie durch rote Nelken, durch Generäle und schwarz gekleidete Nachrichtensprecher, durch Kinder, die Gedichte für Herrn Josip auswendig lernten und ihre niedlichen Köpfe vor Tausenden von Kameras reckten. Die stolzen Mütter weinten und putzten sich synchron die Nasen, die von der ständigen Reiberei wund geworden waren. Der Tod des Genossen hatte sie ? hatte uns alle ? in tiefe Trauer gehüllt. O-28, O-Ton Marica Das ist eine Figur, die einen ein Leben lang prägt. Es gibt eine Art Bezug dazu, den man nicht abstellen kann. Ich habe daraus sehr viel gelernt. Dieser ikonenhafte Blick auf Tito, der als Bild überall hing, ich habe das ja in der Geschichte beschrieben, in Metzgerläden, in Schulräumen, in Bibliotheken, wo man überall hintrat, war er präsent. Und dieses Gefühl, dass da ein allmächtiger Blick immer da ist und einen kontrolliert, prägt einen sehr. Ich habe auch sofort ein Gespür, überall, wo ich hinkomme, sei es in Minsk oder in Novosibirsk oder in Amerika, für bestimmten Momente, wo man so denkt, ist das nicht eigentlich etwas Kontrollierendes, ist das nicht eigentlich furchtbar, dass sie an der Ampel die Schritte zählen, ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, dass sie einem sagen, jetzt kannst Du rüber gehen, jetzt nicht, aus dieser tiefen Kindheitserfahrung sind so bestimmte Achtbarkeitsmechanismen entstanden. Regie: Musik, Disko Partizani, Track 3, ab 1?20 Sprecherin (Zitat aus Tito ist tot) (auf Musik) Großvater bekam es in den frühen Nachrichten mit und rief mich in die Wohnküche. Auf allen Kanälen war Tito zu sehen. Er wurde innerhalb von wenigen Stunden zum einzigen Bild der Nation; das Passepartout bildeten schmale, trauernde Gesichter. In Loncari, einem Teil unseres Dorfes, in dem nur hartgesottene Parteigänger wohnten, flossen die Tränen bis in die Adria hinein, wie man es sich unter meinen patriotischen Verwandten noch lange nach Titos Tod erzählte. Die Roten liebten ihn sehr, den Tito. In der Schule schaute der Marschall immer noch auf uns und unsere blauen Uniformen herunter. Seine riesige Brille sah auch an diesem Tag so aus, als ob sie runterrutschen und auf den glatt polierten Fliesen zersplittern würde. Man rief uns zusammen, um fünf Schweigeminuten einzulegen. O-29, O-Ton Marica Aber natürlich auch Verführungen, weil, als Kind kann man ja nicht darüber nachdenken, als Kind identifiziert man sich mit dieser Figur. Und ich war zum Beispiel eine stolze Pionierin, ich fand es ganz toll, als ich dann meine Pioniersmütze bekam mit dem roten Stern und wir dann immer ganz eifrig sagten ?Tod dem Faschismus, Freiheit dem Volk?, da stand ich absolut dahinter und es ist ja auch ein großartiger Satz, aber der war immer auch verbunden mit Tito. Das heißt, dieses Gefühl für Freiheit, dieses Streben nach Freiheit, dieses Gefühl, dass man als kleiner Pionier auch zuständig ist für die Freiheit, dass man arbeiten muss für die Freiheit, das ist auch mit dieser an für sich ambivalenten Figur verbunden. Er hat ja unglaubliche Dinge geleistet, die man uns im Unterricht natürlich immer unglaublich verkauft hat und auch überhöht hat. Aber er hat diesen Kampf gegen den Faschismus natürlich auch getan. Ich finde es schon auch manchmal traurig, dass diese alten Denkmäler, diese alten antifaschistischen Denkmäler, alle abgerissen und zerstört werden, ich finde, diesen Teil der Geschichte muss man auch genauer anschauen und nicht zerstören. O-30, O-Ton Sanja Ich kenne die Situation in Kroatien, es gibt zwei große Gruppen. Es gibt solche jungen Leute, die sehr stark an diese populistischen Orientierung gebunden sind, die sehr wenig über Faschismus, auch leider über diese Aspekte in der kroatischen Vergangenheit wissen, und die meinen damit auch irgendwie gegen Tabus zu weigern. Vielleicht wissen sie nicht genug davon. Jetzt wird das auch thematisiert, bei Fußballspielen, und es gibt eine andere Gruppe der Jungen, die eine internationale Orientierung haben. Für sie ist natürlich Tito ein Modell, wie es damals auch in der Politik möglich war, einen Weg zu finden, nicht zu dem Ostblock zu gehören, es gab diese Koalition der Welt der Nicht-Alliierten, auch mit den arabischen Ländern, Indien, und verschiedenen anderen Ländern auch weit entfernt, und dass solch eine Politik möglich war. Deswegen in dem Dorf, in dem Tito geboren war, das ist an der kroatischen Grenze mit Slowenien heutzutage, da werden Treffen abgehalten und viele junge Leute kommen dahin und wollen auch teilnehmen an solchen Initiativen. Die Geschichte ist nicht so einfach zu erklären, und hoffentlich in der Zukunft wird das besser thematisiert von diesen jungen Wissenschaftlern, die werden das sicher besser erklären, auch einige Themen, die früher auch tabuisiert waren, das wird nicht mehr so sein. Unsere Gesellschaft war mit den ökonomischen Problemen und mit dem Kriegserbe vielleicht nicht in einem Kontext, dass das alles besser überarbeiten könnte. Regie: O-Ton TV zum Kriegsausbruch Kroatien, als Atmo benutzen, A 13 O-31, O-Ton Marica (unter Musik einblenden) Ich kann mich sehr gut daran erinnern, ich bin nämlich 18 Jahre geworden, als der Krieg ausbrach und die grauenhaften Dinge in Bosnien und überall geschahen, das war für mich persönlich ein ganz großer Einschnitt in meinem Bewusstsein. In meinem Bewusstsein von mir als Mensch und auch die Frage nach meiner eigenen Identität. Weil ich zum ersten Mal spürte, was ich vorher erfolgreich verdrängt hatte, dass ich auch zu diesen Menschen gehöre und dass ich von dort gekommen bin. Ich lebte in Hessen und da schon seit meinem neunten Lebensjahr, und es war für mich sehr erschütternd zu sehen, wie all das, was ich in meiner Kindheit gekannt hatte und was für mich selbstverständlich war, wie das zusammenbrach. (MUSIK) Für mich war selbstverständlich dieser gesamt-jugoslawische Zusammenhang, weil in meinem Dorf im Grunde genommen alles vertreten war, was Jugoslawien darstellte. Ich bin in einem kroatischen Dorf als kroatisches Kind groß geworden, aber meine Nachbarn waren Serben, die da schon sehr lange lebten, und die, wie ich bei meinen Recherchen heraus gefunden hatte, das Dorf eigentlich besiedelt hatten, das waren die ersten, die dort waren. Und dann hatte ich einen Grundschullehrer, der Moslem war und der aus Bosnien in unser Dorf gekommen war und dort unterrichtete. Also, ein bisschen so dieses Jugoslawien im Kern kannte ich in meinem Dorf, und als das alles zusammenbrach, habe ich viele Jahre nicht hinfahren können. Das war sehr schmerzhaft. Die Konfrontation damit verlangte mir viel Kraft ab, und ich war viele Jahre nicht in der Lage dazu. Weil das die Menschen verändert. Regie: Musik, Eleni Karaindrou, The Weeping Meadow, Track 4 Autorin (auf Musik): Die Schriftsteller bilden die Veränderungen ab ? ohne Denkverbote und Tabus. Das Literaturfestival Faro Pis ist ein Beispiel für neue demokratische Prozesse. Sanja und Marica begleiten uns zur Galerie von Mejra Mujicic, einer bildenden Künstlerin, die Faro Pis erfunden hat. Sie flitzt auf dem Fahrrad herbei, die kleine Tochter im Schlepptau. Jeder Tag ist ein Organisationsexperiment, denn Mejra macht tausend Dinge gleichzeitig: mit ihrem Mann veranstaltet sie das Literaturfestival, außerdem organisiert sie Ausstellungen und arbeitet an ihren eigenen Projekten, Installationen und Filmen. Vor neun Jahren gründete Mejra Mujicic, die im Winter in Zagreb lebt, ihre Galerie. 2001 entstand die Idee zu Faro Pis. O-32, O-Ton Mejra (voice over)/ Sprecherin Ich stamme aus einer Schriftstellerfamilie, das ganze Umfeld war mir also vertraut. Wir hatten das Gefühl, dass die Literatur hier noch fehlte. Hinzu kam natürlich noch die besondere Atmosphäre der Stadt und die kulturgeschichtliche Bedeutung durch Hektorovi? - an so einem alten Ort mit einer großen Vergangenheit wollten wir etwas Neues anfangen. Es gibt hier ganz nette Folkloreaktivitäten und Amateurausstellungen, aber man muss den Leuten auch etwas wirklich Gutes bieten. Es kann nicht sein, dass sich alles Wichtige immer nur in zwei, drei Städten in Kroatien abspielt. Wenn man wirklich an Kunst glaubt, dann muss man etwas dafür tun, dass überall etwas davon ankommt. Regie: Musik, Boris Kovac, The Last Balkan Tango, Track 10 Autorin (auf Musik): Im Ausland finden manche kroatische Schriftsteller viel größere Resonanz als in ihrer Heimat: das gilt für die nach Amsterdam emigrierte Dubravka Ugresi? ebenso wie für den gebürtigen Bosnier Miljenko Jergovi?, der seit vielen Jahren in Zagreb lebt. Jergovi?, einer der international bekanntesten Autoren des Landes und spätestens seit seinem Roman Das Walnusshaus auch in Deutschland erfolgreich, wird wegen seiner kritischen Haltung Kroatien gegenüber der Nestbeschmutzung bezichtigt. Mejra und ihr Mann luden ihn mehrfach zu Faro Pis ein. Jetzt steckt jemand den Kopf durch die Tür: Ivana Sajko, Jahrgang 1975, Dramatikerin und Schriftstellerin aus Istrien, eine zarte, elfenhafte Person. Auch sie ist auf dem Festival zu Gast. Ihr ätherisches Äußeres ist nur die eine Seite. In Wirklichkeit ist sie zäh. Wie für viele Autoren ihrer Generation stand der Krieg am Anfang von Ivana Sajkos künstlerischer Laufbahn. O-33, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin Die Erfahrung des Krieges hat mir geholfen, innerhalb kurzer Zeit zu begreifen, wie sich Geschichte verändern kann. Das war sehr aufschlussreich. Denn als junger Mensch geht man immer davon aus, dass Tatsachen einfach Tatsachen sind. Aber natürlich ist das nicht so, die Tatsachen hängen von bestimmten politischen und ökonomischen Faktoren ab. Wenn man nicht direkt am Krieg beteiligt ist, und als Teil der Zivilbevölkerung steht man zwangsläufig außerhalb, ist man zur Passivität gezwungen. Man hat ja nicht einmal Informationen, um zu begreifen, was vor sich geht, und ist vollkommen hilflos. Was man aber tun kann, ist zu beobachten. Durch den Krieg habe ich ? vielleicht klingt das banal ? etwas über die Welt gelernt, in der wir leben. Regie: Ausschnitt Hörspiel Medea von Sajko, CD Track 4, ab 0?4, Sprechgesang, ?In my right hand I hold the bomb??, kurz frei stehen lassen, Blende O-34, O-Ton Marica Es ist manchmal ein bisschen erschreckend, mit welcher Nüchternheit und eine Art von Kälte, die sich in dieser Literatur ausbreitet, dass man eigentlich wartet, wo beginnt denn eigentlich die persönliche Geschichte, was ist die eigene Bewegung. Man kann eben an Autorinnen wie Ivana Sajiko sehen, das ist noch nicht so weit. Das sind Menschen, die einfach, als sie sechzehn waren, die dann einfach einen ganz großen Einschnitt erlebt haben, und diese emotionale Kälte, die in diesen Texten zum Ausdruck kommt, die haben sie selbst erlebt, der Krieg hat einfach ihr Leben zerschnitten. Und das kann man dann vor diesem Hintergrund auch besser verstehen. Das sind experimentelle, interessante Texte, wo man merkt, ja, da bewegt sich etwas. Im Theater sieht man das auch. Ivana Saijko ist eine, die modernere Stoffe packt und ein bisschen Beckettsche Sprache benutzt. O-35, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin Die Sprache zeigt weder etwas, noch versteckt sie etwas, sondern sie macht alles komplexer. Natürlich nur, wenn man diese Herausforderung auch annimmt. Andernfalls schreibt man eine Literatur, die sich vor allem um das Erzählen von Geschichten dreht und weniger um die Sprache. In meinen Texten verknüpfe ich immer verschiedene Quellen oder Diskurse. Ich benutze Dokumente, Dialoge, erfundene und echte, die ich gehört habe und dann weiter verarbeite. Wenn man so etwas tut, dann muss man sich darüber im Klaren sein, dass jeder Text sein eigenes Wesen hat. Man kann mit Dokumenten nicht so umgehen wie mit eigenen Gedichten - man könnte das tun, aber es wäre weniger kompliziert, und ich will, dass es kompliziert ist. Auch mein Theater entsteht gerade aus diesen Möglichkeiten der verschiedenen Diskurse, die sich überlagern. Damit meine ich keine Collage, ich mache keine Collagen. Das ist etwas Flaches, bei mir geht es mehr um eine Art Maschine, nicht um die Oberfläche. Regie: Musik (aus dem Hörspiel Medea von Sajko, Intro, Track 2, bis 0?14 ev. loopen) Autorin (auf Musik): Kriegshandlungen führen zu Ausnahmezuständen, auch für Unbeteiligte. In ihren Hörspielen und Prosastücken variiert Ivana Sajko diese Erfahrung. Rio Bar heißt eines ihrer neuesten Bücher, ein ?Roman in acht Monologen für acht Schauspielerinnen in weißen Brautkleidern?. Es ist der Versuch einer Selbstauslotung nach der Katastrophe. Sprecherin (Zitat Sajiko Rio Bar, übersetzt von Alida Bremer, Matthes & Seitz 2008): Schieß nicht. Schieß nicht. Nein nein nein, ich werde nicht fliehen. Nein nein nein, es ist nicht meine Art, solche Situationen zu überleben, in denen es so aussieht, als wärest du im Vorteil, da du mich beim Schlafen erwischt hast, und jetzt stehst du vor mir mit einer Menge Munition und zielst auf mich mit einem Maschinengewehr vom Typ Kalaschnikow: Bezeichnung M-70, Kaliber 7,62 mm. Ziel du nur ? ich bin ganz ruhig. Komm, mach schon; auf den Hinterkopf, auf den Nacken, zwischen die Augen, zwischen die Brüste, zwischen die Schulterblätter, wohin du auch immer willst, denn ich weiß, dass du nicht schießen wirst. Ich schreie nicht, und ich jammere nicht, und ich drohe nicht. Wenn ich dir sage, dass du nicht schießt, dann verführe ich dich. Schieß nicht, da ich mit all dem hier nichts zu tun habe. Der Krieg hat in meiner Hochzeitsnacht begonnen, und wenn es noch Unschuldige und Unbefleckte in diesem Haufen Scheiße gibt ? so bin ich eine von ihnen. Unberührt. Unbewaffnet. Ich ergebe mich. Regie: Musik, Goran Bregovic, Music for films, Track 4, ab 0?15 Autorin (auf Musik): Starigrad und die dalmatinische Küste sind für Ivana Sajko eine Gegenwelt zu der inneren Apokalypse ihrer Generation. O-36, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin Ich komme hierher, weil eine totale Ambitionslosigkeit herrscht. Bei mir ging immer alles Schlag auf Schlag: das Gymnasium, das bei uns sehr anspruchsvoll ist, danach begann ich mit dem Philosophiestudium, schon mit neunzehn Jahren war ich Herausgeberin einer Theaterzeitschrift, gleichzeitig fing ich an, an der Hochschule der Künste zu studieren, dann habe ich noch einen Master in Philosophie gemacht, wir haben eine Theatergruppe gegründet, ein Tanzensemble, ich schrieb dauernd wissenschaftliche Artikel und Theaterstücke. Ich hatte immerzu dieses Gefühl, dass ich morgen sterben könnte. Also musste ich sehr schnell sein und sofort alles das machen, was ich machen wollte. Bald werde ich sterben, sehr bald! Ich war mir völlig sicher, dass ich nicht älter als vierundzwanzig werden würde, und bis dahin wollte ich etwas erreichen. Auf das Meer zu schauen, ändert alles. Das Meer gibt mir mein Gleichgewicht zurück, es bildet einen Kontrapunkt zu meiner Hysterie, zu meiner wirklich überwältigenden Angst, irgendetwas nicht zu schaffen. Das Meer und Dalmatien vermitteln mir das Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Natürlich ist dieser fehlende Ehrgeiz, der hier auf den Inseln und in Dalmatien herrscht, auch ein Problem. Aber für mich ist das sehr gesund. Wenn es einem gelingt, den eigenen Ehrgeiz zu mindern, ist man viel entspannter. Und diese Form von Entspannung gibt mir meinen Lebensmut zurück, meinen künstlerischen Mut. Es geht darum, einfach den eigenen Weg zu finden. Was die anderen denken, ist eigentlich nicht so wichtig. Regie: Musikakzent, Disko Partizani, Track 5 Autorin (auf Musik): Das Literaturfestival beginnt in einem gemächlichen, südlichen Rhythmus. Die Schriftsteller überschwemmen die Kneipen der kleinen Stadt. O-37, O-Ton Mejra (voice over)/ Sprecherin Es ist wirklich toll zu beobachten, wie all diese Leute, die wegen des Krieges jahrelang nichts miteinander zu tun hatten, jetzt wieder in Kontakt kommen. Wir laden auch Schriftsteller aus Bosnien und von anderswo ein, weil das viel spannender ist, als nur kroatische Gäste zu haben. Auch aus dem Ausland kommen immer ein oder zwei. Dieses Mal ist Darek Smid aus Prag angereist. Eigentlich sollte auch Jonathan Littell dabei sein, er hat seinen Roman nämlich in Starigrad geschrieben. Wir sind gute Freunde geworden. Littell war für sechs Monate hier, weil er in Ruhe arbeiten wollte. Als er sein Buch dann heraus brachte, bekam er den französischen Literaturpreis Goncourt. Er wollte wirklich teilnehmen, aber dann gab es dieses ganze Theater mit seinem Roman und den Übersetzungen. Vielleicht klappt es das nächste Mal. Regie: Atmo Festival, unten einblenden Ausschnitt Predrac/ Boris, Gesang, Verballhornung von ?Marina, Marina, Marina? (etwas verzerrt), A 14, A 15, ?La mia bella serba, ti voglio più presto sposar?? Autorin (auf Atmo) Viele sind gekommen: außer Ivana Sajko zum Beispiel D?evad Karahasan aus Sarajewo und der Regisseur und Autor Sr?an Dragojevi? aus Belgrad ? von ihm stammt der international prämierte Film Wunden, der in Kroatien wegen der Untertitel Furore machte. Die Lesungen finden draußen statt, auf einem kleinen Platz. Die Gesangseinlagen der Kult-Satiriker Boris De?ulovi? und Predrac Luzi? lösen allgemeine Heiterkeit aus und zielen auf die Abgründe der jüngsten Geschichte: die angebetete ?Marina? aus dem italienischen Schlager wird bei ihnen zur umworbenen ?Manjina?, was ?Minderheit? bedeutet ? eine Anspielung auf das gebrochene Verhältnis mancher Hypernationalisten zu den verschiedenen Ethnien. Auf den Stuhlreihen drängelt sich die Sommerbevölkerung der Insel, ein paar Journalisten und Kritiker sind auch darunter. Hinterher gibt es Fisch und Wein. O-38, O-Ton Ivana Sajko (voice over)/ Sprecherin Dass wir uns hier alle treffen und natürlich auch in Zukunft zusammen leben werden und unsere Kultur erweitern, ist sehr positiv. Serbisch und Kroatisch sind schließlich fast identisch. Für jemanden, der sich mit Literatur beschäftigt, ist das sehr interessant, ich benutze zum Beispiel bewusst bestimmte serbische Wörter, weil sie einfach besser ausdrücken, was ich meine. Jugo-Nostalgie kann natürlich einfach eine Mode sein - jungen Leuten gefällt etwas, worüber ihre Eltern nicht sprechen möchten. Aber dieser Begriff oder diese Bewegung hat auch positive Seiten, weil er auf eine bessere Zukunft hindeutet, auf ein größeres, komplexeres und interessanteres kulturelles Territorium. Regie: Musik, Eleni Karaindrou, The Weeping Meadow, Track 5, ab 1?01 Autorin (auf Musik): Das hätte auch Petar Hektorovic gefallen. Sprecher 2 (Zitat Hektorovic, Vom Fischfang, übersetzt von Maike Albath) Hinter dem Berg trat der Mond hervor und beschien die Erde und das tiefblaue Meer. Ich zog mir meine Kleider aus, um mich schlafen zu legen, ohne viel Zeit zu verlieren. Den Fischern rief ich zu: ?Mich erwartet viel Arbeit. Erfüllt mir einen Wunsch, wacht und rudert und singt bis uns die Frische der Nacht umfängt und haltet glücklich inne, wenn wir in Starigrad eintreffen? 23