Sendereihe: Zeitreisen Datum: 23. Mai 2012 Zeit: 19:30 Uhr Autor: Mathias Greffrath Redaktion: Jana Wuttke Titel: Ablass und Abrechnung Eine Geschichte der Schulden ZITATOR: Wir müssen unsere Felder, Weinberge und Häuser verpfänden, um in der Hungerzeit Getreide zu bekommen. Auf unsere Felder und Weinberge müssen wir Geld aufnehmen für die Steuern des Königs. Wir sind doch vom selben Fleisch wie unsere Stammesbrüder, unsere Kinder sind ihren Kindern gleich, und doch müssen wir unsere Söhne und Töchter als Sklaven dienen lassen... AUTOR Das ist eine Meldung, etwa aus dem Jahre 440 vor unserer Zeitrechnung, verfasst hat sie der jüdische Prophet Nehemia. ZITATOR Millionen von Familien müssen schwerer und härter unter entwürdigenden Bedingungen arbeiten, um ihre Schulden zu bedienen. Mehr als ein Viertel der amerikanischen Hausbesitzer muss eine Hypothek abtragen, die höher ist als der Wert ihres Hauses. Die Schulden der Studenten in den USA belaufen sich heute auf mehr als eine Billion Dollar, das ist sogar noch mehr als die Kreditkartenschulden der Nation. AUTOR Das sind Meldungen aus dem Jahre 2012. AUTOR Und von dem, was in Europa vorgeht, lesen wir jeden Tag in der Zeitung: vom Ausbrechen der Armut in Griechenland und einem Staat, der seine Schulden nie zurückzahlen wird; von der halben Million spanischer Familien, die aus ihren Häusern geklagt wurden; vom Schrumpfen des Wachstums in Spanien und Portugal, von 50% der Jugendarbeitslosigkeit im Süden Europas, vom Verdampfen der sozialstaatlichen Errungenschaften und des Massenwohlstandes im Norden - und dies alles in Folge einer Politik, die sich dem "Abtragen der Schulden" verschrieben hat und ihren Bürgern zu diesem Zweck strenge Arbeitsdisziplin und niedrige Löhne auferlegt. Alles dies ist Folge der Finanzkrise von 2008, die sich zur nicht enden wollenden Schuldenkrise ausgewachsen hat. Im vierten Jahr dieser Krise erscheint, von allen großen Zeitungen Europas und Amerikas beachtet, selbst von Wirtschaftsjournalisten und Bankern gepriesen, David Graebers Buch "Schulden. Die ersten 5000 Jahre". Seine These, kurz gefasst: SPRECHER Seit vielen tausend Jahren wird der Kampf zwischen Reichen und Armen überwiegend in Form von Konflikten zwischen Gläubigern und Schuldnern ausgetragen - mit Streitigkeiten über Recht und Unrecht von Zinszahlungen, von Schuldknechtschaft, Schuldenerlassen, Enteignungen oder Rückgabe. O-TON 003/001:00'13 First 5000 years. Debt has been always around.... darüber AUTOR Frankfurt am Main, am 18. Juni. Der Anthropologe David Graeber sitzt in einer Ecke des Café Flora, 300 Meter von der Europäischen Zentralbank entfernt. Das Bankenviertel ist blockiert. Weniger von den paarhundert Demonstranten, die dem Ruf von "Occupy EZB" gefolgt sind, gegen Bankenmacht und Sparpolitik zu demonstrieren, sondern von tausenden Polisten und hunderten von Mannschaftswagen. Die Alte Oper, in der David Graeber am Nachmittag sein Buch "Schulden, die ersten 5000 Jahre" vorstellen sollte, hat die Veranstaltung abgesagt, auf Rat der Behörden. O-TON hoch bei 001:0'13 etwa: Well, the book...what i am trying to do is to open up a space and I think that ist the same thing people here are doing. They are opening up a space where we can have a conversation... darüber SPRECHER Ich versuche, mit meinem Buch einen Raum zu öffnen, und das ist dasselbe, was die Demonstranten hier tun. Sie öffnen einen Raum, in dem wir endlich über all das reden können, von dem man uns gesagt hat, darüber brauchten wir nicht mehr zu reden, und auch die großen Fragen nicht mehr zu stellen: wie man die Wirtschaft richtig organisieren soll, warum wir überhaupt so etwas wie "Wirtschaft" haben. Was Geld ist. Was Schulden sind. Mir scheint, in den letzten dreißig Jahren ist eine Art Krieg gegen die menschliche Vorstellungskraft auf diesem Gebiet geführt worden. In diesem Sinn versucht das Buch dasselbe, was die Menschen auf der Strasse tun. Einen Raum zu schaffen, in dem man über all diese Probleme zumindest wieder reden kann. Denn sie sind nicht gelöst. Man hat uns gesagt, sie seien es, aber die Lösungen, die die Verantwortlichen uns angeboten haben, sind zerstörerisch. Alle um sie herum fällt zusammen. O-TON hoch AUTOR David Graeber ist fünfzig Jahre alt. Er hat Feldforschung in Madagaskar betrieben, er hat an der amerikanischen Elite-Universität Yale gelehrt, Bücher über die Wertsysteme von Gesellschaften geschrieben. Yale hat sich von ihm getrennt, man muss wohl sagen aus politischen Gründen. Graeber ist überzeugter Anarchist und Aktivist, er hat gegen den Internationalen Währungsfonds und die G8 demonstriert. Jetzt lehrt er in London, und im letzten Jahr hat er sein dickes, von Gelehrsamkeit, Gedanken und Geschichten überquellendes Buch über die Geschichte der Schulden veröffentlicht. Ein Buch, das davon ausgeht, dass wir an einem Wendepunkt der Geschichte stehen und deshalb zurückblickt auf andere Wendepunkte in der Geschichte der Schulden, des Geldes, der Gesellschaften. Es ist das Buch eines Anthropologen, nicht eines Ökonomen. O-TON 004/005 Economists.... darüber SPRECHER (004)Ökonomen tendieren dazu, Modelle zu bauen, darüber wie Menschen sich ihrer Meinung nach verhalten oder verhalten sollen ... Wir Anthropologen versuchen zu zeigen, wie diese Dinge im wirklichen Leben funktionieren, in den Details der menschlichen Umgangs mit Geld in verschiedenen Epochen und Gegenden der Welt. Und weil das Geschäft der Ökonomen angeblich darin besteht, uns zu sagen, wie wir Menschen sind, was wir Menschen sind, wurde die Ökonomie in unseren Tagen die Königin der Wissenschaften, die Wissenschaft, die jeder lernen muss. Aber die Ökonomen haben eine furchtbar enge Sichtweise dessen, was Menschen, menschliche Wesen wirklich sind. Und die beruht auf einer doppelten Bewegung: zunächst definieren sie ein Feld, das begrenzt auf einen kleinen Ausschnitt menschlicher Tätigkeiten begrenzt ist: auf den Austausch aus kalkuliertem Eigeninteresse, und dann sagen sie: OK, alle menschliche Tätigkeiten sind eine Variation davon. Aber wenn es Zeiten gab, in denen es nicht so war, und wenn es überhaupt nicht so war, dann fällt die ganze Konstruktion in sich zusammen. OTON HOCH. AUTOR Anthropologen fragen: Was hält menschliche Gesellschaften zusammen, was bindet Menschen aneinander. Und ihre Antwort: der Austausch von Waren, die Regelung der Beziehungen mit Geld, das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Und auch das, was wir "Schulden" nennen und in Euro und Dollar beziffern, ist nur eine von vielen Varianten, in denen wir unsere Verpflichtungen als Gesellschaftsmitglieder organisieren. Da gibt es die grundlegende Gemeinschaft. Graeber nennt sie den "elementaren Kommunismus", das Leben in Familien, Verwandtschaften und Gruppen regelt. Dessen Regel lautet: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Es ist die uralte Logik der Gastfreundschaft, der ersten Arbeitsteilung, ja, jeder Kooperation: Jeder soll beitragen, was er kann, und jeder soll erhalten, was er braucht. Dann gibt es den Austausch von Gütern, Gefälligkeiten, Dienstleistungen. Ein Jahrhundert lang haben Anthropologen in hunderten von Gesellschaftern die universelle Institution der Gabe untersucht. Deren Logik lautet: Ich schenke meinem Nachbarn einen Sack Kartoffeln, und er bringt mir in der Woche darauf 20 Eier. Ich räume Deinen Schnee im Winter, Du passt im Urlaub auf meinen Hund auf. Das funktioniert, solange die Bilanz zwischen Gabe und Gegengabe ungefähr ausgeglichen ist, und sei es, über eine lange Zeit. Diese Art des Austauschs ist ökonomisch, aber sie ist vor allem eine soziale Beziehung. Menschen in Gemeinschaften schulden einander etwas, und je mehr sie einander schulden, desto dichter ist das Gewebe, das sie verbindet. Wer sich dem entzieht, wird über kurz oder lang ausgestoßen - der Mechanismus gilt bis heute: wer immer nur mittrinkt und nie selbst einen ausgibt, wer immer etwas schuldig bleibt, wird irgendwann geschnitten. MUSIK AUTOR David Graeber beginnt seinen Durchgang durch diese Geschichte von Verpflichtungen und Schuldigkeiten im dritten Vorchristlichen Jahrhundert, im agrarischen Königreich Mesopotamien, wo sich Bauern sich in Zeiten von Not oder Missernten bei Tempelhändler, Steuereintreibern oder wohlhabenden Landbesitzern verschulden. Graeber schreibt: SPRECHER Um 2400 vor Christus war es offensichtlich bereits gang und gäbe, dass lokale Beamte oder reiche Händler den Bauern, die in finanziellen Schwierigkeiten steckten, Kredite gegen Sicherheiten gewährten und ihnen, wenn sie nicht zahlen konnten, ihren Besitz wegnahmen. Es fing üblicherweise mit Korn, Schafen, Ziegen und Hausrat an, dann ging es weiter mit Feldern und Häusern, Kindern, Frauen und in extremen Fällen sogar dem Schuldner selbst. Die Menschen wurden Schuldknechte. AUTOR Um die Distanz von Armen zu Reichen nicht zu groß werden zu lassen, und um der Stabilität ihrer Herrschaft willen verkündeten die - gottähnlichen - Könige periodisch Schuldenerlasse. SPRECHER In Sumer hießen sie "Freiheitserklärungen". Das sumerische Wort "amargi", der erste überlieferte Begriff für "Freiheit" in einer uns bekannten Sprache, hieß wörtlich "zurückkehren zur Mutter" - die Rückkehr der Schuldknechte. AUTOR Eine solche Generalamnestie lag im wohlverstandenen Eigeninteresse der Herrscher, damit ihr System nicht kollabierte. Und so finden sich Zeugnisse über Schuldenerlasse in den Gesetzestafeln Hammurabis, aber auch in den Büchern der Thora. So versammelte, in der Schuldenkrise des 5. vorchristlichen Jahrhundert, der Prophet Nehemia, der Statthalter des persischen Großkönigs im besetzten Judäa war, sein Volk und erließ scharfe Gesetze zum Erlass der Schulden. Alle sieben Jahre sollten wieder, wie Moses es schon als göttliches Gebot dekretiert hatte, die Schulden gestrichen werden und alle 49 Jahre das Land neu verteilt. Diese Kontrollen wurden ausgehebelt durch das Eindringen des Geldes in die alltäglichen Wirtschaftsvorgänge der Gesellschaft. Und das geschah durch Gewalt, in der sogenannten "Achsenzeit" - also seit dem sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung - und es geschah fast gleichzeitig in den militarisierten vorderasiatischen, indischen und chinesischen Reichen das Geld. Die Armeen Alexanders, der Japanedas in Indien, der Warlords in China, später die der Römer werden mit Silbermünzen bezahlt. Die Eroberer unterwerfen die Völker der monetären Tributpflicht. Damit dringt die Geldwirtschaft in die agrarischen Gemeinschaften ein. Geldvermittelte Marktbeziehungen, bis dahin nur an den Rändern der Gesellschaften und im Handel mit Fremden üblich, werden zum ihrem inneren Organisationsprinzip der Gesellschaften, als Begleiterscheinung von Raub, Eroberung, Plünderung, Versklavung. Und mit dem Geld ändern sich die Schuldverhältnisse. O-TON GRAEBER 006 I always say that money is a promise.... SPRECHER Geld ist ein Versprechen. An sich ist es nichts anderes jedes andere Versprechen, es hat auch kein größeres oder kleineres moralisches Gewicht. Versprechen können abgeändert, neu verhandelt werden, wenn sich die Umstände verändern, aber was Geldschulden auszeichnet, ist die Tatsache, dass sie ein Versprechen sind, das durch eine Kombination von Mathematik und Gewalt verdorben ist. Es ist ein Versprechen, das exakt quantifizierbar ist, deshalb ist es unpersönlich. Weil es unpersönlich ist, kann es weitergegeben werden. Was für fast alle anderen Versprechen nicht gilt. Und es ist allein die herrschaftliche Gewalt, die ihm diese Qualität sichert, dass man bei Geldschulden keine Kompromisse eingehen muss, macht sie zu einer quasi mechanischen Gewalt, einer Gewalt, die dadurch moralisch legitimiert wird, weil ihre Grundlage das Versprechen ist. Diese Kombination macht die Schulden zu einer so starken Waffe, durch alle Perioden der Geschichte Viel hat mit der Art zu tun, was Menschen sich unter Geld vorstellen. Deshalb habe ich betont, dass es in der Geschichte einen periodischen Wechsel gibt zwischen Perioden, in denen es virtuelles Kreditgeld gibt, wie wir es heute nennen, und Perioden, in denen die Austauschbeziehungen von Münzen und Bargeld dominierten. Die meisten Transaktionen durch die Geschichte waren Kredit-Beziehungen, für ein paar Tausend Jahre war es fast ausschließlich so, und tatsächliches physisches Geld war die Ausnahme. In diesen Perioden wird das Geld viel stärker als eine soziale Beziehung wahrgenommen, als ein fixiertes Versprechen, ein Schuldschein, und wenn man es so sieht, ist es nicht so schwierig, die Dinge zu ändern. Man kann Schulden streichen, weil sie eine soziale Beziehung sind. ... Jedoch, wenn die Menschen Münzen verwenden, wenn sie sich vorstellen, glauben, dass Gold oder Silber tatsächlich Geld s i n d, dann wird es viel schwieriger, durch Gesetze Schulden wegzudekretieren. Deshalb mussten die Herrscher andere Mechanismen verwenden. Und das übliche war, Geldprägung als ein Mittel zu verwenden, Schuldenkrisen und Verschuldung zu mildern. Entweder rekrutierten sie alle Bürger in die Armee und bezahlten sie mit Geld, oder, in Athen, wurden die Bürger bezahlt, damit sie zur Wahl gingen - mit dem Ziel, zu verhindern, dass sie zu tief in Schulden fielen. AUTOR Aber, was immer aufgeklärte Herrscher dekretieren, der Geldteufel war aus der Flasche. Nicht länger reguliert eine Zentralgewalt die Schuldbeziehungen, sondern den Schuldnern steht eine Vielzahl mächtiger privater Gläubiger gegenüber. Schulden werden so zum Mechanismus, der die Konzentration des Bodens beförderte, und Macht erzeugt: Cäsar war nicht der einzige, der seine politische Macht den Darlehen reicher Gläubiger verdankte, die ihm die Mittel gaben, das Volks mit gigantischen Zirkusspielen und Lebensmittelgaben zu bestechen - aber die Schuldgesetze werden in Rom kanonisiert und verschärft. Söldnerarmeen wurden mit Schulden finanziert. Der Markt erst macht es auch möglich, Menschen einen Geldwert zuzulegen: im Sklavenhandel, in der Prostitution werden Menschen wie Dinge gemessen. Andererseits, das ist die zivilisierende Kehrseite, ersetzt die in Geld gemessene Blutschuld für Tötungen, Verwundungen, Ehrverletzungen allmählich die archaische Blutrache. - Und die Logik des Geldes ergreift und beschäftigt das Denken. So lobte Aristoteles das Geld als genialen Mechanismus im Handel, aber Gelderwerb um des Gelderwerbs willen verfällt seiner radikalen Kritik: die Maßlosigkeit, die mit seiner Qualität, nichts als Quantität zu sein, gesetzt ist, werde die Gesellschaft zerstören. ZITATOR So ist der Wucher hassenswert, weil er aus dem Geld selbst den Erwerb zieht und nicht aus dem, wofür das Geld da ist. Denn das Geld ist um des Tausches willen erfunden worden, durch den Zins vermehrt es sich dagegen durch sich selbst. Durch den Zins entsteht Geld aus Geld. Diese Art des Gelderwerbs ist also am meisten gegen die Natur. AUTOR Auch die großen Glaubenssysteme: des prophetischen Judaismus, des Buddhismus, des Konfuzialismus, des Taoismus, zuletzt des Christentums und des Islam entstehen in dieser Achsenzeit - als Sinn- und Trostgebäude, moralische Komplemente einer aus sozialen Verpflichtungen "entbetteten", moralfreien ökonomischen Sphäre. "Erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unsern Schuldnern erlassen haben", betet Jesus in der Urfassung, das ist ein Gebet zur transzendenten Gottheit und - wir erinnern uns an seine Zerstörung der Geldverleiherbuden im Tempel - es hat ganz irdische Konnotationen. Die Christen werden ein Jahrtausend am Zinsverbot festhalten, die Scharia bis heute - aber der Vorgang ist ambivalent: das weitgehend geldfreie Mittelalter ersetzt die Schuldknechtschaft durch die leibhaftige Hörigkeit. So lösen sich rohe Gewalt und Geld als Herrschaftsmittel ab. MUSIK AUTOR In der Neuzeit wird die Verschuldung zum umfassenden Mechanismus und die Verselbständigung des Geldes (die Maßlosigkeit, vor der Aristoteles warnte) erreicht ihren Endpunkt im Kapitalismus. Ein System der Freiheit und der Gleichheit, sagen seine Apologeten und Ideologen, und nennen ihn Marktwirtschaft. Aber auch dazu brauchen sie Legenden. O-TOn 010/009 010 We are used.... SPRECHER Wir sind seit dem frühen 19. Jahrhundert, vielleicht schon seit der Aufklärung daran gewöhnt worden, zu glauben, dass Markt und Staat zwei unterschiedliche Dinge sind, dass Märkte unabhängig von Regierungen funktionieren. Aber die die Forschung zeigt, dass Märkte in der Mehrzahl der Fälle als eine Begleiteffekt von militärischen Aktionen entstanden sind. Wir müssen also alle unsere Ideen über das, was Geld ist, auch was Märkte sind, neu überprüfen. Es ist interessant: die Natur der Schulden hat sich verändert. Im Mittelalter waren alle Beziehungen Schuldenbeziehungen: jeder schuldete jedem irgendetwas, und diese alltäglichen Transaktionen wurden wirklich kriminalisiert. Es gab ein neues Schuldrecht, dass es den Gläubigern ermöglichte, die Schuldner vor Gericht zu bringen. Das riss die Gemeinschaften auseinander. Und gleichzeitig schufen sie alle möglichen Arten von neuen Kreditinstrumenten. der Effekt des vielen Silbergeldes, das aus den Minen Amerikas kam und die große Preisinflation schuf. es war nicht, weil jeder nun in Gold und Silber schwamm, das wurde in fact nach Asien gebracht, sondern diese Edelmetalle wurden die Basis, um neue Kreditinstrumente zu schaffen, die die wohlhabenden große vorteile verschafften. Und viele dieser Instrumente gingen auf Regierungen zurück. Banken waren das Resultat von königlichen Schulden, die dann gehandelt wurden. AUTOR Die großen Bankiers der Renaissance finanzieren die Heere der Fürsten auf Kredit, im Absolutismus ermöglichen Staatsanleihen die Wunderwerke der großen Infrastrukturmaßnahmen, die Staatsschuld wiederum erzwingt ein drückendes Steuersystem. Bauern, denen die Grundherren das Pachtland und die Allmende genommen haben, verkaufen ihre Arbeitskraft lange Zeit nicht gegen Geld, sondern gegen Kredit im company store ihres Lohnherren, oder als Vertragsknechte, die ihre Überfahrt nach Amerika oder ihre Wohnung mit Zins und Zinseszins abarbeiten müssen - und wenn sie es nicht wollen, werden sie ins Schuldenturm gesperrt oder aufgehängt. AUTOR In der beginnenden Neuzeit, und der in ihr entstehenden kapitalistischen Ordnung wurde "die Logik des Geldes", die Aristoteles gefürchtet hatte, "in die Unabhängigkeit entlassen" .Das Zinsverbot, dass im Großen und ganzen im Mittelalter gegolten hatte, jedenfalls in der Theorie, wird von Luther, Zwingli und Calvin kastriert, und im Puritanismus entsteht eine Religion, die den Gläubigen die Sündhaftigkeit von Adam und Eva aufbürdet, als Schuld, die man durch Tüchtigkeit abarbeiten kann. Das alles ist ambivalent, denn dadurch werden auch die produktiven Kräfte der Gesellschaften entfesselt. Angetrieben werden sie durch die Verschuldung der gesamten Gesellschaft, nicht länger nur einzelner ihrer Akteure. Schulden sind nicht länger ein Phänomen innerhalb der Gesellschaft, sie sind die treibende Kraft der Gesellschaft als Ganzer. Vermittelt durch das neuzeitliche Bankensystem, das Kreditgeld schöpft, weil die Banken dem Staat Kredit gegeben haben. SPRECHER Die Bank of England entstand als ein Konsortium von 40 Kaufleuten, die mehrheitlich bereits Gläubiger der Krone waren, König Wilhelm III einen Kredit über 1,2 Millionen Pfund zur Finanzierung des Kriegs mit Frankreich anboten. Das Konsortium überzeugte den König, ihm im Gegenzug die Erlaubnis zur Gründung einer Körperschaft zu geben, die ein Monopol auf die Ausgabe von Banknoten erhalten sollte, - bei denen es sich de facto um Schuldscheine für das Geld handelte, das der König diesen Kaufleuten nun schuldete. So entstand die erste unabhängige Zentralbank. AUTOR Aus Schulden des Königs werden so Darlehen an Unternehmer, Projektemacher, Abenteurer, Kolonialisten - also neue Schulden. Das moderne Banksystem - so zitiert Graeber einen Direktor der Bank of England: ZITATOR ...macht Geld aus nichts. die Methode ist vielleicht der erstaunlichste Taschenspieler-Trick, den sich je ein Mensch ausgedacht hat. AUTOR War für Aristoteles nur die grenzenlose Gier einzelner Geldbesitzer gefährlich, so spielt die entgrenzte Gewalt des Geldes nun im Inneren der ganzen Gesellschaft. Die Verschuldung wird zum Antriebsmechanismus der gesamten Wirtschaft, nicht länger nur des Handels, sondern auch der Produktion. Unternehmer verschulden sich für Reichtum, den sie sich erhoffen. Die Rückzahlung der Kredite an die Banken aber gelingt nur, wenn das Geld produktive Prozesse in Gang setzt; und alle Kreativität und alles Planen wird angetrieben von der Macht des Zinses und des Zinseszinses. SPRECHER Die Antworten auf die Frage, was der Kapitalismus eigentlich ist, gehen weit auseinander. In einem Punkt jedoch besteht weitgehende Einigkeit: Der Kapitalismus ist ein System, das unablässiges, endloses Wachstum voraussetzt. AUTOR Und damit eine endlose Verschuldung bei einer ungewissen Zukunft. Wir haben die Erde nur geliehen - das klingt wie ein schöner Satz, aber wo wäre die Instanz, die uns zur Rückzahlung verklagen könnte. Und wer wären "wir"? BREAK AUTOR Springen wir mit Riesenschritten in die Gegenwart. Nach dem Zweiten Weltkrieg produzierte eine lange Konjunktur Haushaltsgeräte, Automobile, Häuser und Elektronik für die Massen; das schuf Vollbeschäftigung, und der Systemwettbewerb sorgten für halbwegs moderate Löhne und damit kaufkräftige Nachfrage. Die Verschuldung stieg im Großen und Ganzen im Verhältnis zum wachsenden Sozialprodukt, jedenfalls solange das Geld, wie vermittelt auch immer, an den Goldstandard gebunden war. Das änderte sich dramatisch in den Siebziger Jahren. Zwei Dinge kamen zusammen. Die Wachstumskurve flachte sich ab, in allen alten Industrienationen, und die USA kündigten unter Richard Nixon das Währungssystem von Bretton Woods auf, und fluteten die Welt mit Dollars, um ihre Schulden aus dem Vietnamkrieges zu bezahlen. Das machte den Weg frei für den explosiven Aufstieg der globalen Finanzindustrie und eröffnete eine neue Ära der Schuldenmacherei. David Graeber: SPRECHER Seit Nixon den Wechselkurs des Dollars freigab, hat sich gezeigt, dass die Funktionstüchtigkeit des ganzen Systems ausschließlich von dem Magier abhängt, der Hasen aus dem Nichts hervorzaubert. Seither gilt die Lehre vom freien Markt, und wir normalen Menschen sollen uns damit abfinden, dass der Markt ein selbstregulierendes System ist, dass das Steigen und Fallen der Preise eine Naturgewalt ist - und gleichzeitig sollen wir übersehen, dass im Wirtschaftsteil steht, das Märkte steigen und fallen, je nachdem , was der Präsident der Federal Reserve über die Geldmarktzinsen entscheidet. AUTOR Große Gewinne werden nun gemacht durch die Verwandlung langfristiger gegen kurzfristige Schulden, niedrig verzinster Anleihen gegen stabile Währungen, Wetten auf den künftigen Kurs des Yen, des Pfundes, des Euro und wieder zurück - alles ist möglich und alles wird gemacht, wenn es Profit bringt. Große Industrieunternehmen werden zu Gläubigerbanken mit angeschlossener Produktion von Sportwagen oder Elektrogeräten - das galt bei uns für Siemens und Porsche. Und dabei wächst der Überhang an fiktivem Kapital, das nicht länger in die Realwirtschaft investiert. In seinem Buch über den "HighTech-Kapitalismus" in der Krise hat der Sozialphilosoph Wolfgang Fritz Haug diesen Mechanismus brillant analysiert: ZITATOR Wenn die mit stofflicher Produktion befasste Wirtschaft, wie weit auch immer ihre Grenzen durch den Kredit hinausgeschoben werden können (für die Masse an anlagesuchendem Kapital) zu eng wird, befasst sich gleichsam der Kredit mit sich selbst, wettet auf alles mögliche und dann auf die Wetten selbst. ... Die Hebelung von Kredit durch Kredit geht solange, bis irgendwann die Kreditkette reißt. AUTOR Und genau das ist 2008 passiert - als Kredite und ihre hundertfachen Derivate zu finanztechnischen Zeitbomben wurden. BREAK AUTOR Schulden waren der Motor des Kapitalismus, Kredite trieben das Wachstum an; heute hält die Schuldenmacherei der Finanzindustrie ebenso wie die kreditfinanzierte Konsum der Bürger in den USA nur noch die Illusion von Wachstum aufrecht, Kreditkartenschulden kompensieren die radikal gefallenen Löhne, und die Staatsschuld verdeckt die erlahmte Produktivität der Führungsnation der westlichen Welt, die nun darauf angewiesen, das China ihr immer weiter Schulden einräumt, damit das Weltsystem nicht kollabiert.. Und nach drei Jahrhunderten der Säkularisierung holen Politiker die überwunden geglaubte - in den USA nie ganz verschwundene - fundamentalchristliche Gleichsetzung von Schuld und Schulden aus der Kiste: Wir hätten, so predigt man uns, über unsere Verhältnisse gelebt. Als hätten wir nicht gerade mit unserer kreditfinanzierten Konsumkultur das System noch eine Weile gerettet. AUTOR Und nun? O-TON 029 We are in the situation SPRECHER Wir sind soweit, dass der Kapitalismus zerbricht. Ich kenne den Zeithorizont nicht, aber es wird ziemlich schnell passieren. Und meine größte Sorge ist, nicht, ob er in zehn oder zwanzig Jahren noch existiert, sondern, ob das nächste System nicht eher noch schlimmer sein wird. Das ist der beste Grund dafür, dass wir uns jetzt allmählich vorstellen sollten: Was könnte denn besser sein? AUTOR Zurück zur Gaben-Gesellschaft und zum Geld, das geht nicht. Zu groß und zu komplex sind die Wirtschaften geworden. David Graebers zweite Variante lautet: Der Westen beschließt einen allgemeinen Schuldenerlass à la Mesopotamien. Einen Neuanfang. Es wäre ein unerhörter Schritt in der Schuldengeschichte, denn "alle großen Imperien nach Hammurabi haben sich einer solchen Politik widersetzt". AUTOR Aber so radikal und utopisch es klingt, David Graeber steht mit dieser Forderung nicht allein. Erst jüngst haben zwei Analytiker der Boston Consult Group, der größten Unternehmensberatungsfirma Welt, eine Untersuchung vorgelegt, nach der ein Schuldenerlass zwar schwere Erschütterungen auslösen würde, aber das Weitermachen wie bisher noch schwerere. ZITATOR: Höheres Wachstum ist nicht zu erwarten, (deshalb) wird das Streichen der Überschuldung aus 25 Jahren schuldenfinanziertem Wachstum der Kern jeder Lösung sein müssen. AUTOR Für Europa beziffern die Experten die Überschuldung - staatliche, private und die von Unternehmen und Banken zusammengenommen - auf 6,1 Billionen Euro. Die müssten abgeschrieben werden, der Staat die angeschlagenen Banken für eine Weile übernehmen, und die Verluste der Versicherungen kompensieren. Dafür sollte, so schlagen die Ökonomen vor, eine Vermögensabgabe von im europäischen Durchschnitt 30 % erhoben werden. ZITATOR Derzeit aber ist keine Regierung des Westens zu so einer Maßnahme bereit. Politiker und Zentralbanker hoffen immer noch zu stark auf einfache Lösungen. Aber je länger sie warten, desto notwendiger wird die Lösung, die wir hier vorschlagen. Unglücklicherweise lässt sich ein Konsens über solche starke Aktionen wohl nur in einem sozialen Umfeld erzielen, wie wir es zuletzt in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts erlebt haben. In Mesopotamien war es sicherlich leichter.... AUTOR Und, wie hieß es bei David Graeber? SPRECHER Seit vielen tausend Jahren wird der Kampf zwischen Reichen und Armen überwiegend in Form von Konflikten zwischen Gläubigern und Schuldnern ausgetragen - im Streit über Recht und Unrecht von Zinszahlungen, von Schuldknechtschaft, Schuldenerlassen, oder Rückgabe. AUTOR Bleibt noch eine Frage offen. Was schulden wir einander, als Bürger, als Schuldner, als Menschen? ---------------------------------- COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. 1