Deutschlandrundfahrt In verrückter Tradition ? Schleswig an der Schlei Von Paul Stänner Sendung: 4. September 2016, 11.05h Ton: Ralf Perz Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 At 1. Atmo Straße Oton 1 Hart Ja, das hat mich an Schleswig immer wieder fasziniert, dass Menschen mit Handicap natürlich eine Geschichte in Schleswig immer gespielt haben, seit, ja, hundertfünfzig Jahren mindestens, und dass sie ganz normale Personen im täglichen Leben in Schleswig sind. So passierte es mir einmal, ich war einkaufen in einem Supermarkt, als ein junger Mann mit Pudelmütze und ganz eindeutig irgendwie ein Handicap, an mich herantrat und fragte: Sind Sie auch ein Toss? Ich habe natürlich gleich Ja geantwortet. Atmo nochmal hochkommen lassen, unter den Autor, dann langsam abblenden Autor Ein Toss, ein leicht Verrückter, einer der es nicht leicht hat in der normalen Welt. Ist das wirklich eine typische Erfahrung in der kleinen Stadt an der Schlei? Immerhin hat die 25.000-Einwohner-Stadt zwei große psychiatrische Kliniken, dazu einige private Einrichtungen - und ein Jugendgefängnis. Offenbar ist Schleswig ein Sammelpunkt für Menschen, die sich auf die eine oder andere Weise nicht geschmeidig in die Umgebungsgesellschaft einfügen können. Kennmusik Sprecher In verrückter Tradition Schleswig an der Schlei Eine Deutschlandrundfahrt von Paul Stänner At 2. Atmo Stadt wie oben Autor Schleswig ist eine kleine Stadt knapp unterhalb der Grenze zu Dänemark. Ein Dom mit einem berühmten Altar, ein großes Schloss mit reicher Kunst und ausnehmend freundlichen Museumswärtern. Die Stadt ist auf das Wasser ausgerichtet, lange Reihen von Bootsstegen säumen das Nordufer der Schlei. Sie versuchen ein idyllisches Gegenbild zu geben gegen den so genannten Wikingerturm, ein grottenhässliches, achteckiges Bauwerk aus den 70er Jahren, das 90 Meter in die Höhe ragt und wirkt, als habe es ein wirklich schlecht gelaunter Riese in die Schlei gerammt. 01 Musik Quiet days Interpret+Komponist: Martin Tingvall Label: Ship, LC-Nr. 10482 Zitat (mit 01 Musik) Schloss Gottorf. Ein von einem Wassergraben umschlossener eindrucksvoller Bau ? Dort liegen in Glaskästen aufgebahrt auch die berühmten Moorleichen aus dem nahegelegenen Haithabu, einer der größten Wikingersiedlungen, die es je gab. Jeder in meiner Heimatstadt kennt diese schwarzledernen Mumien ?. Autor Schreibt Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff in seinem Bestseller über Schleswig ? ein Buch, das diese Kleinstadt am westlichen Ende der Schlei über Nacht berühmt machte. Schon vor Jahren ging der Spottname Schläfrig-Holstein um, der unterstellte, dass hier im Norden alles viel langsamer vonstatten ging. Die beiden Moorleichen, die im Museum im Gottorfer Schloss liegen, wurden immer wieder herangezogen, um in boshafter Weise den Prototypen des homo schleswig-holsteiniensis vorzuführen. Inzwischen sind alle klüger geworden. Hektik, Stress, ADS haben ein schlechtes Image bekommen. Die Landeswerbung hat eine eigene Zeiteinheit erfunden, die Langsamzeit. "Jetzt wird`s Langsamzeit" verkünden die Reklamelyriker und versprechen dem Besucher Erlösung von den Qualen des Geschwindigkeitsrausches. Also - ab in den Park von Schloss Gottorf. At 3. Atmo Garten Autor Das wirklich Einzigartige, das es in Schleswig zu besichtigen gibt - und einzigartig ist nun wirklich nicht übertrieben - ist der Gottorfer Globus. Genauer, seine Nachbildung. Er steht auf einer Anhöhe nördlich von Schloss Gottorf. Der Gottorfer Globus ist nicht einfach ein rundes Ding, sondern ein ganzes Ensemble. Mit dem Schloss im Rücken steht man vor einem Teich, in dessen Mitte ein gewaltiger Herkules demonstriert, dass er der Größte in diesem Teil Schleswig-Holsteins ist. Vom Herkules wandert der Blick auf das Globushaus und von dort weiter in einen noch jungen Garten im barocken Stil. Eine Neuschöpfung, ganz im Geiste Herzog Friedrichs III. Der Globus ruht in der zweiten Etage, hier gibt es nur den Globus und große Fenster. Man könnte den Blick in die Ferne genießen, aber da steht der scheußliche Wikingerturm und so richtet man seine Konzentration schnell wieder auf das Naheliegende, den Gottorfer Globus. 02 Musik Oxygene Interpret+Komponist: Jean Michel Jarre Label: Emi, LC-Nr. 00542 Oton 2 Schneider Er hat den Adam Olearius, seinen Hofgelehrten und Bibliothekar, einen kongenialen Partner an seiner Seite gehabt, und beide haben dieses - ja - für die damalige Zeit Hochtechnologieprojekt umgesetzt, und so hat man hier im 17. Jahrhundert das erste Planetarium, das erste seitenrichtige, dreidimensionale Modell des Sternenhimmels, für das man nicht mehr Astronom sein muss, um astronomische Dinge verstehen zu können. Der Laie muss nur schauen und dann versteht er, wie der Himmel funktioniert. Autor Behauptet Ulrich Schneider, der für Globus und Garten zuständig ist. Herzog Friedrich III hatte die Idee zu dem Globus einem Buch entnommen. Der Text erzählte von einem Globus, der außen die Welt zeigte, aber dann konnte man ihn betreten, um auf der Innenwand, bei Kerzenlicht, den aufgemalten Sternenhimmel zu betrachten. Eine schräge Idee. Herzog Friedrich III war unbedacht genug, diese maßlos teure Bücher-Fantasie Wirklichkeit werden zu lassen. Der Globus erhielt von außen die Weltkarte aufgemalt und von innen die Sternbilder. Gegen 1665 wurde er fertig. Oton 3 Schneider Schneider: Jetzt ist die Tür auf - Autor: Gehen Sie mal vor - Schneider: Jetzt wird die Tür noch runtergefahren. Beim alten Globus wurde sie immer weggenommen, die Tür konnte ausgehängt werden, das ist der Grund, dass die Tür bis heute das einzige, was noch authentisch vorhanden ist, die war nämlich immer wieder verlegt worden. Autor Der Gottorfer Globus war so berühmt, dass Zar Peter der Große 1713 sich den Globus so sehnlich als Geschenk wünschte, dass man nicht anders konnte, als dem Begehren des mächtigen Mannes nachzugeben. Der Globus kam nach einer jahrelangen Ochsenkarrentour nach St. Petersburg, wo er - nach zahlreichen Beschädigungen und Restaurationen - noch heute steht. Schleswig musste sich einen neuen bauen, Mai 2005 wurde er begehbar. Heute dreht er sich mit Motorkraft, früher brauchte man Bedienstete dafür. Oton 4 Schneider Und Friedrich der Dritte, wenn der hier eingestiegen ist, hatte ja sicherlich immer jemanden dabei, und der hat dann die Welt für ihn in Bewegung gesetzt, das ist natürlich ganz barock gedacht, also Herzog und sein Lakai steigen ein und die Welt bewegt sich, also die Gottesschöpfung bewegt sich um den Herzog. Besser kann man das absolutistische Selbstverständnis in der Zeit gar nicht wiedergeben. Autor Wir haben in der Stahlkugel von 3,11 Meter Durchmesser auf einer Holzbank Platz genommen. Während sich die Welt um Ulrich Schneider und mich dreht, habe ich Muße, die gewaltigen Sternbilder zu betrachten, hier einen muskelschwellenden Herkules, dort einen Schwan mit langem Hals und noch einen Delfin mit dicken Wulstlippen. Ulrich Schneider greift zur Taschenlampe und versucht, mir Sternkunde zu vermitteln. 02 Musik Oxygene Oton 5 Schneider Und am kürzesten Tag im Jahr kommt die Sonne nur 23einhalb Grad unter dem Himmelsäquator zu stehen - ich geht mal kurz hin - am kürzesten Tag im Jahr steht die Sonne um zwölf Uhr mittags da, Sie sehen sie. Beim Sternbild des Skorpions war im 17. Jahrhundert etwa der kürzeste Tag im Jahr. Jetzt leuchte ich mal die Erde an und wenn man dann mit dem Finger über die Erde sich bewegt und immer weiter Richtung Nordpol geht? dann sehen Sie? jetzt ist mein Finger noch ganz zu sehen, irgendwann verschwindet er und da, wo meine Fingerkuppe nicht mehr zu sehen ist, da ist um zwölf Uhr mittags die Sonne auch nicht mehr zu sehen. Das Phänomen lässt sich also so erklären, dass die Sonne so tief steht, dass die Erde auf einem großen Bereich um deren Pol herum Schatten wirft. Autor Im Dunkel lag schon immer und liegt jetzt noch die Welt der Astronomie. Aber ich kann bestätigen, dass Herrn Schneiders Finger zeitweilig unbeleuchtet war und ich nehme an, dass es dafür eine astronomische Erklärung gibt, die man nirgendwo leichter verstehen kann als im Gottorfer Globus. Oton 6 Schneider Türgeräusch Autor: Ich geh mal vor, das kann man aber auch nur als gelernter Segler - Schneider: Man muss rückwärts gehen - Geräusche Autor Wir haben das Globushaus verlassen und stehen im Barockgarten. Die Idee zur Rekonstruktion umfasste ja nicht allein den weltberühmten Globus, sondern auch den Garten, der dazu gehörte. Die Wasserspiele auf mehreren Terrassenstufen sprudeln schon. Oton 7 Schneider Also wir sind im Bereich, der komplett rekonstruiert ist. Im Kern war der Globus, der sollte rekonstruiert werden, und der Garten sollte rekonstruiert werden, und zwar so wie der Garten bei seinem Höhepunkt war. Wir haben aus dem Inventar heraus einen Plan gehabt, wie der Garten im späten 17. Jahrhundert ausgesehen hat, und so wurde er wieder hergestellt mit der Terrassenstruktur. Das Entstehungsjahr ist 1637, und hier oben ganz im Norden kommt ein Herzog auf die Idee, er möchte einen Garten haben mit einer Berieselungsanlage? Gelächter .. Autor: Ist das immer so in Schleswig-Holstein? Ist das ihre Form von Sommer? - Gelächter - Schneider: Wir können ja grad unter die Laube gehen - Autor: Was passt besser im Garten als eine Laube? At 4. Atmo es schüttet auf die Laube, Menschen reden Autor Es gibt mal wieder einen der periodischen Schleswiger Regenschauer. Drei Handwerker, die schon länger gelauert haben, haben sich Ulrich Schneider gekrallt. Es geht um die Aufstellung von modernen Skulpturen in dem wiedererweckten Barockgarten. Alleingelassen denke ich im Regen vor mich hin: Im Dreißigjährigen Krieg, überall wird geschossen, gemordet, gehungert, baut der Herzog einen Garten. Und danach noch einen exzentrischen Globus. An der gewöhnlichen Vernunft schien er keine Freude gehabt zu haben. Vielleicht ist er ja derjenige, der Schleswigs ver-rückte Tradition begründet hat?! 03 Musik Exsultate Jubilate Interpretin: Emmy Kirkby Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart Label: Decca, LC-Nr. 00171 Autor Ich gehe dorthin, wo alles anfing. Damals, in früher Vorzeit. Die Wikinger ließen sich irgendwann im 9. Jahrhundert an einem Ort nieder, den sie Haithabu nannten. Zweckmäßigerweise wählten sie dazu den Endpunkt des Fjordes, den die Schlei bildet. Von der Ostsee aus ging es etwa 40 Kilometer landeinwärts. Dort bauten sie Häuser und Landungsbrücken und stellten fest, besser hätten sie es gar nicht treffen können. Es entstand ein zentraler Handelsplatz als Drehscheibe des frühmittelalterlichen Warenhandels zwischen Nord- und Ostsee. At 5. Atmo Schritte auf Schotter Autor Der Weg vom Parkplatz ins wikingische Haithabu verläuft auf der Krone eines hohen Walls. Auf diesem Wall kommen einem im Jahr 2016 viele Kinder entgegen, die aus Haithabu zurückkehren und seit kurzem leidenschaftliche Wikinger sind. Die Jungs haben sich gut ausgerüstet mit hölzernen Wikingerschwertern, Wikingerbogen und Wikingeräxten, die sie wild schwenken auf der Suche nach einem Schädel, dem man damit spalten könnte. Vermutlich wird niemand behaupten, dass es sich um pädagogisch wertvolles Spielzeug handele, aber gegen den kriegerischen Geist der Wikinger sind auch pazifistische Eltern machtlos. At 6. Atmo aus Haus mit Hühnern, Schritte durch die Siedlung Autor Auf hölzernen Planken, die über den feuchten, vom Regen aufgeweichten Boden gelegt wurden, schlendere ich durch den Ort. Das heutige Haithabu ist eine rekonstruierte historische Siedlung mit sieben Häusern in Wikinger-Anmutung. Ich gelange in das Haus des Tuchhändlers. An der Wand stehen große, grobbehauene Rahmen mit halbfertigen Webarbeiten. Gefärbte Wolle hängt zum Trocknen über einer Stange. Hühner gackern in einem Verschlag und Kinder drängen sich um eine Wikingerfrau in langem dunklem Tuchmantel, mit der sie eben Buttermilch geschlagen haben. Die erklärenden Wikinger sind zumeist freie Mitarbeiter, nur Reinhard Erichsen ist angestellter Wikinger mit festem Gehalt und Rentenanspruch. Oton 8 Erichsen Ja, so kann man das sagen (lacht) - Autor: Wie wird man das? - Erichsen: Ja ich hab mal Tischler gelernt, also versteh einiges vom Holz, hab zehn Jahre im Gartenbau gearbeitet, also insofern passen diese Tätigkeiten alle hier mit rein. (lacht) At 7. Atmo wechselt zum Bogenschießen, Erklärungen des Meisters Autor Und in der Jugendarbeit war er auch mal tätig, das mag helfen, wenn in den engen Gassen von Haithabu die Besucher mal wieder zu chaotisch umherlaufen. Reinhard Erichsen hat mit Tochter und Enkelkindern drei Generationen Wikinger ins Dorf gebracht. Die Enkelkinder, ungefähr sieben Jahre alt, in dicker Wikingerkleidung, aber ungeachtet des nassen Bodens barfuß, üben Bogenschießen. Auf einer Wiese sind zwei Wildschweinattrappen aufgebaut, dort dürfen sich Besucher unter Anleitung am Bogen erproben. Die Stadtkinder haben Probleme, ihre Pfeile fallen dicht vor ihnen auf den Boden oder verheddern sich gleich im Anorak. Ihre neidischen Blicke gehen nach links, wo die Wikingerkinder mit absoluter Präzision die Wildschweine durchlöchern. ? Und außerdem dürfen sie nachts im Wikingerdorf schlafen. Am Busen der Natur. Oton 9 Erichsen Dann haben wir in jedem Haus eine Population von kleinen Spitzmäusen, das ist ganz lustig, wenn die sich unter der Bettstelle streiten. Und wir haben natürlich in dem einen Haus unsere Hühner in dem Stall, die natürlich ihre Geräusche machen und morgens zeitig zum Aufstehen Bescheid sagen. At 8. Atmo Museum Autor Ich absolviere einen Zwischenstopp. Zum Wikingerdorf gehört, nur ein paar hundert Meter entfernt, ein Museum. Dort leitet Ute Drews Dorf und Museum und kann - nachdem sie erst einmal ihr Lieblingswikingerkind geknuddelt hat - über die Besonderheiten Haithabus erzählen: Oton 10 Drews In Haithabu trafen sich Fernhändler aus aller Welt. Man muss davon ausgehen, dass über die Nordsee die Schiffe der Händler kamen, die ihre Waren aus dem Rheinland hierher brachten. Die Schiffe kamen über die Ostsee aus dem Norden, also von Norwegen und Schweden, wir kennen sogar einen Seefahrer, der hier vor über 1000 Jahren mit seinem Schiff aus Nordnorwegen angekommen ist. Das ist ein Seefahrer, der heißt Ottar und seine Reiseroute ist überliefert in der Rosius-Chronik, so dass man sogar nachvollziehen kann, in welcher Zeit er von Nordnorwegen hierher kam. Autor Für mich ist die Vorstellung, in einem dieser offenen, flachen, kajütenlosen Wikingerboote von Norwegen bis Norddeutschland zu fahren eher abschreckend, aber so konnte der Händler wohl viel Geld machen. Und man blieb in Übung, für den Fall, dass man mal wieder loszog, fremde Länder zu überfallen. Oton 10 a Drews Die Handelsbeziehungen, die wir erkennen können an den Fundmaterialien in Haithabu, also an den Zahlungsmitteln, an dem Geld, das hier über den Handel hergekommen ist, an den Objekten, die hierher gebracht wurden, gingen bis in das zentralasiatische Gebiet, also sie hatten Anbindung an die Seidenstraße. Autor In der großen Halle des Museums ist der vordere Teil eines schlanken, schwarzen Schiffes aufgebaut mit so dünnen Planken, das mir als Landratte das Schiff entweder als ganz edel erscheint oder seeuntüchtig. Ich kann mich nicht entscheiden. Oton 11 Drews Es ist einer der bedeutendsten Schiffsfunde aus der Wikingerzeit, und Fachleute sagen, dass es seinerzeit das schnellste Schiff auf der Ostsee war. Dieses Schiff ist 30,9 Meter lang bei einer maximalen Breite von 2,80 und es ist unglaublich schlank gebaut und das weiß jeder Segler: Länge läuft und Leichtigkeit läuft, es war ein extrem schnelles Schiff und deshalb könnte es gut sein, dass es zur königlichen Flotte gehörte. Autor Nur leider - es brannte aus vor den Landungsbrücken von Haithabu und sank. Und ist heute Zeugnis der handwerklichen Meisterschaft von Männern, die ohne Baumarkt auskamen. Und trotzdem mit ihren einfachen Werkzeugen feinste Boote bauen konnten. At 9. Atmowechsel Zinngießer Autor Es wird gekocht, gegessen und übernachtet in Haithabu. Wer eine leicht verrückt erscheinende Vorstellung von Erholung hat - und die Interessenten dafür kommen aus ganz Europa - der kann als Teilzeitwikinger seine Ferien in Haithabu verbringen. Die Bewerber werden zuvor von der strengen Ute Drews gecastet: langer Bart und großes Trinkhorn sind keine ausreichende Qualifikation. Ein gewisses wissenschaftliches Niveau muss schon gehalten werden. ATMO kurz hoch Autor Die Kinder sind weitergezogen. Ein Junge steht mit einem Schmelztiegel vor Sven Hopp, einem freiberuflichen Wikinger. Der fabriziert Glasperlen und Thorshämmer aus Zinn, die man sich als Medaillon um den Hals hängen kann. Gerade eben wird Zinn verflüssigt und dann in eine Metallform gegossen. Der Junge, der eben noch auf die Wikingerkinder neidisch war, will jetzt nicht mehr Bogenschießen, er will sich als Metallkünstler verwirklichen. Auch dies eine echte Wikingerkarriere. Atmo kurz hoch 04 MUSIK Viking Pagan Folk Song Interpret: Yggdrasill Komponist: Volksweise Label: Eigenproduktion Zitator: Obwohl laut Werbung das Hauptanliegen der Wikingertage der Versuch ist, den Wikinger von seinem schlechten Image als Grobian zu befreien und die Wikingerkultur als Hochkultur zu rehabilitieren, endet jeder einzelne der Wikingertage mit einem schrecklichen Besäufnis. Autor Schreibt Joachim Meyerhoff in seinem Buch "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war". Aber die Wikinger waren für Meyerhoff nur ein Randthema. Für ihn stand anderes im Mittelpunkt - er selbst und der Ort, in dem er groß geworden ist: der Hesterberg. 01 Musik Quiet days Zitator Diese Stadt, in der ich nicht geboren, aber aufgewachsen bin, lag gleich hinter der Anstaltsmauer und war wesentlich unübersichtlicher als das ordentlich durchbuchstabierte Psychiatriegelände. Autor Joachim Meyerhoffs Vater war Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig, dem so genannten Hesterberg. Daneben gab und gibt es noch eine weitere psychiatrische Einrichtung, das sogenannte Stadtfeld, für die Erwachsenenbetreuung. 01 Musik Quiet days Zitator: So bin ich aufgewachsen. Inmitten von eintausendfünfhundert psychisch Kranken, geistig und körperlich Behinderten. Meine Brüder und ich gaben den Patienten die unterschiedlichsten Namen. Wir nannten sie knallhart Idioten, Irre oder Verrückte. Aber auch die Dödies, die Blödies, die Tossen, Spaddel, Spackos und Spasties. Oder die Psychos, Mongos, die Deppen, Debilen und Trottel - der Favorit meines ältesten Bruders war: die Hirnies?.Es war mein Zuhause. Autor Mit diesem Vokabelkatalog würde man heute wohl die politischen Konventionen verletzen, aber vielleicht sind Worte nicht so wichtig, wenn es um korrektes Verhalten geht. Schleswig hat seit 1820 Erfahrung im Umgang mit psychisch und körperlich Benachteiligten. Die Leute hier kann nichts erschüttern. Joachim Meyerhoff beschreibt eine Szene, in der sich zwei Patienten auf offener Straße ausziehen und anfangen, zu tanzen und Schlager zu singen. Zitator Die Schleswiger grinsten bloß und riefen: "Kommt, zieht euch mal wieder an. Ist gut jetzt." Autor Das hat uns neugierig gemacht, das war der Grund, warum wir nach Schleswig wollten: Schräge Menschen und ruhige Leute. Atmo 12 Kinder hämmern Autor In einem Klinikgebäude aus den 70er Jahren stehen zwei Jungs vor einem Brett mit Nägeln. Noch stehen die Nägel hoch wie die Stacheln bei einem Igel, aber sie müssen tief in das Brett. Die Aufgabe ist eine Mischung aus lustvollem Draufhämmern und kontrolliertem Krafteinsatz. Oton 12 Tilgner Unsere Patienten sind Kinder und Jugendliche, bei denen viele Sachen gut klappen, es aber in Teilbereichen Schwierigkeiten gibt. Sehr häufig ist die sogenannte Aufmerksamkeitsstörung ADS, was ja viel vorkommt, also vor allem bei Jungs, die sich in der Schule ja nicht so gut konzentrieren können und viele gute Ideen haben, was man machen kann, außer sich mit seinen Arbeitsmaterialien zu beschäftigen. Autor Christian Tilgner ist leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Helios-Klinik in Schleswig, jener Klinik, in der Joachim Meyerhoff aufgewachsen ist. Und sicherlich nie in diesem hellen, nüchternen Konferenzraum gesessen hat. Seit seiner Zeit hat sich viel verändert - neue Bauten sind dazu gekommen und vor allem: die große Mauer um die Klinik wurde abgerissen. Oton 13 Tilgner Es kommen zu uns junge Mädchen, für die das Essen ein schwieriges Thema ist, Magersucht. Es kommen zu uns Jugendliche, die schwierige Situationen in ihrem Leben haben erleben müssen und versuchen wollen, damit gut fertig zu werden? Autor 110 Patienten hat Dr. Tilgner zurzeit zu betreuen. Durchschnittlich bleiben seine Patienten vier Wochen auf dem Hesterberg, die moderne Medizin ist in der Lage, den Patienten durch Medikamente und Gesprächstherapien zu helfen. Wichtig ist, die Patienten in kleinen Schritten zu befähigen, Pläne zu machen und sich danach zu verhalten. Oton 14 Tilgner Und dann guck ich, ob es funktioniert hat, dass sie einen Zyklus für sich selber machen und dann ohne Therapeut auskommen. Atmo endet Autor Die Jungs haben alle Nägel ins Brett gehauen. Das Brett ist fertig, die Jungs auch. Aber sie scheinen zufrieden. 01 Musik Quiet days Zitator: Die lauen, windstillen Sommerabende sind an einer Hand abzuzählen. An diesen seltenen Abenden eskalierten die Gesänge, steigerten sich zu ohrenbetäubendem Gebrüll. Ich liebte dieses Gebrüll, diese Partitur nächtlicher Stimmen. Mühte mich, wach zu bleiben, nicht wegzudämmern. Wie sich das türmte und bäumte! Echos in den Anstaltsschluchten. Ich hörte das gern. Das infernalische Konzert der Patienten: Das war perfekt. Autor Michael Lang, gebürtiger Schleswiger, ist Pflegedirektor der Klinik. Oton 15 Lang Ich kann mich erinnern, immer wenn wir zur Schwimmhalle gegangen sind, die ja hier am Hesterberg-Gelände gleich anliegt, und ich kann mich an das, was Herr Meyerhoff in seinem Buch beschreibt, gut erinnern. Auch da hat man wenn man durchs Gelände gegangen ist, mal Schreie gehört, also was Herr Meyerhoff in seinem Buch als Nachtmusik titulierte irgendwie - da kann ich mich dran erinnern, das war tatsächlich so, ja. Autor Gefürchtet hat sich Michael Lang als Kind schon, wenn er diese Schreie aus tiefer, verletzter Seele hören musste, aber die meisten Schleswiger kannten jemanden, der in den Kliniken arbeitete ? und so hatte niemand Schwierigkeiten, die etwas schrägen Figuren vom Hesterberg einzuschätzen. Im Gegenteil, man genoss gemeinsame Vergnügungen. Oton 16 Lang Es gab viele Aktivitäten, die auch in der Stadt sehr populär waren, wo sich auch die Bewohner Schleswigs mit den Patienten begegneten. Da wurde gegrillt, da wurden Getränke ausgeschenkt und da gab´s auch Begegnungen zwischen Patienten. Es gab hier so Riesensommerfeste in den einzelnen Kliniken, so wohl in der Erwachsenen- wie auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Da wurden Riesenzelte aufgebaut, da gab es Eis und Wurst und Getränke und Spiele. Zitator Es gab mehrere Attraktionen: einen in meiner Erinnerung mindestens fünfzig, wahrscheinlich aber doch eher höchstens zehn Meter hohen Baumstamm, den man an einem Seil gesichert erklimmen durfte und an dessen kahler Spitze ein Gong hing, den der Besteiger zum Zeichen seines Erfolges schlagen musste?Der König des Kletterbaumes war selbstverständlich Rudi, genannt Tarzan. Wie ein Äffchen mit schlechten Zähnen sauste er am Stamm empor und trug seine feuerrote Haarfackel ins luftige Ziel hinauf. Oton 17 Lang Das waren auch Riesenevents, die auch Begegnungsstätten waren? dass Disco-Veranstaltungen hier stattgefunden haben, wo auch Schleswiger Bürger gern gesehen wurden und auch gekommen sind, also es gehörte dazu. Es gehörte zum Stadtbild, wenn ich einkaufen gegangen bin, dann hat man den einen oder anderen Menschen gesehen, der irgendwie merkwürdig war. Autor Wobei Michael Lang durchaus einräumt, dass die Psychiatrie-Patienten die wilderen Tänzer waren. Ihnen fehlten einfach ein paar bürgerliche Hemmungen. Oton 18 Lang Alles was Herr Meyerhoff da beschreibt, das kenn ich auch und es ist tatsächlich so, auch von Erzählungen von den alten Pflegern und es ist aber so, dass einiges aus seiner kindlichen Perspektive heraus zur Wahrheit wird. Letztendlich. Sie haben ja beschrieben, der Patient, der die Zigarette mit einem Zug?emmh? Ja, ich hab auch mal gesehen, dass Patienten ziemlich dramatisch an so einer Zigarette gezogen haben, aber die haben das nicht in einem Zug?sondern es waren vielleicht zwei oder drei. Und trotzdem - aus seiner Sicht ist das die Wahrheit und das ist halt diese Kindlichkeit und diese Perspektive, die er hatte und die Leichtigkeit, mit der das beschrieben wird, und so konnte er Sachen - glaub ich - benennen, die in Wirklichkeit auch sehr traurig waren und sehr nachdenklich machen mit einer gewissen Leichtigkeit und auch mit einer - ich find mal - empathischen Ehrlichkeit rüberbringt, das kann man aber - glaub ich - auch nur aus der Perspektive, die Herr Meyerhoff hat und das finde ich auch großartig an den Büchern. Autor In den Gängen eines Edeka-Marktes ist mir später ein junger Mann aufgefallen, der allein zwischen langen Regalreihen stand. Er sah mich, riss die Arme hoch und begrüßte mich mit einem solchen Jubel, als seien wir innigste Freunde, die sich vor Jahren aus den Augen verloren und nun endlich als Überlebende wiedergefunden haben. Dann ging wieder jeder seiner Wege. 06 Musik All the madmen Interpret+Komponist: David Bowie Label: Emi, LC-Nr. 00542 Atmo Stadt Autor Der Autoverkehr in Schleswig ist kleinstädtisch-manierlich, niemand hupt, niemand rast. Es ist Sommer in Schleswig, die tiefhängenden Wolken werden von einer freundlichen Sonne beschienen. Der Lollfuß, eine Verbindungsstraße zwischen Schloss und Altstadt, könnte so etwas wie die Kö von Schleswig sein, aber etliche Häuser stehen leer. Dafür gibt es aufmunternde Banner quer über der Straße: "Hayway to Holm" steht auf einem. Nach Holm will ich auch - auf den Spuren von Joachim Meyerhoff: Zitator Schleswig liegt an der Schlei, dem längsten Süßwasserarm Deutschlands. Bis zum Meer sind es fast vierzig Kilometer. Direkt am Ufer, im ältesten Teil der Stadt, kann man auch heute noch den Holm besuchen ? eine wunderschöne Fischersiedlung mit geduckten Häusern und Hochstammrosen davor. Atmo 13 Wasserschöpfen Autor Wasser aus dem Kahn zu schöpfen ist eine typische Handbewegung für Fischer ? und Holm ihre Heimat. Ein Viertel mit kleinen, meist eingeschossigen Häusern. Sehr typischen Fischerhäusern eben. Ich sehe Jörn Ross zu, Fischer und Eldermann der Holmer Fischerzunft. Oton 19 Ross Schleswiger sagen, wir sind immer noch ein bisschen anders wie andere - Autor: Wie sind sie denn? - Ross: Na ja, wird sind eben Fischer und Fischer sind anders wie andere. Gradlinig. Ein Mann - ein Wort! Und ? ja, was soll ich da sagen? (lacht) Autor Das Besondere am Holm ist sein Zentrum. In der Mitte der eher theoretischen Insel steht eine kleine blendend weiße Kirche und drumherum, als Zentrum des Ortes, der Friedhof. Oton 20 Ross Und bei uns auf dem Kirchhof weiß jeder schon, wenn er geboren wird, auf welcher Ecke er nachher beerdigt wird. Das liegt immer daran, wo er gewohnt hat, auf der Seite wird er auch bei uns beerdigt. Wer auf der Südostecke geboren worden ist, der wird auch auf der Südostecke beerdigt. Und wer auf der Nordostecke geboren ist, wird auch auf der Seite beerdigt. - Autor: Das heißt, der Friedhof ist sozusagen die Insel noch mal im Kleinformat? - Ross: Das kann man so sagen und weil das alles so eng war, ist das Leben und Sterben hier sehr eng zusammen. Und bei uns sind sie nie weg, sie haben nur die Seiten gewechselt. Atmo 14 Stille, Vögel Autor Die Entscheidung, den Friedhof in die Inselmitte zu legen, war nur naheliegend, weil in jenen frühen Zeiten die dem Wasser zugewandten Randlagen von den Fischern und ihren Kähnen genutzt wurden. In der Mitte war noch Platz. Ganz in der Mitte, auf einer Bank vor der Kirche, sitzen wir jetzt. Atmo 15 Bank, Kirche, Stille, Vögel Oton 21 Ross Autor: Sie sagten, in den 60er Jahren ist es langsam bunt und schön und aufgearbeitet worden? - Ross: Ja, und so ist so eine Art Wettstreit, kann man nicht sagen, aber jeder machte es schön, wie er das haben wollte, und da sind auch die Rosen vor den Häusern entstanden, weil früher, Farbe war teuer und Fischer hatten kein Geld, und da hat sich die Struktur langsam verändert. Das Wirtschaftswunder kam ja sozusagen und da ist das alles ein bisschen aufgepeppt worden, was bis heute Bestand hat. Wobei sie uns heute - dank unserer eigenen Unterstützung - unter Denkmalschutz stellen wollen, ohne uns zu fragen, was wir nicht so gut finden, denn wenn man mal alt wird oder stubbelig oder sonst mal was hat, dann darf man nicht mal mehr ohne nachzufragen zum Beispiel fürn Rollator eine Rampe einbauen. Das finden wir nicht so schön. Atmo Bank,Kirche, Stille, Vögel (nochmal hoch!!) Oton 22 Ross Autor: Sie haben Kinder, werden die Fischer? - Ross: Ich hab zwei Jungs und die sind beide Fischer, die haben auch schon lange ausgelernt, der eine ist auch schon verheiratet, hat auch schon eine Tochter mit 29 Jahren, sind von Anfang des 17. Jahrhunderts, wo unsere Familie hier urkundlich erwähnt wird, bis heute immer vom Vater auf den Sohn (übergeben worden), aber im Moment sieht das nicht so rosig aus bei uns. Das werden wohl die beiden letzten sein, weil im Moment können wir keinem empfehlen, sich in die Fischerei zu wenden und da Fuß fassen zu wollen, für Neueinsteiger im Moment keine Chance. Autor Die Holmer Fischerzunft umfasst heute noch zehn Mitglieder. Fünf von ihnen leben vom Fischfang, die anderen brauchen ihn als Nebenerwerb zur Rente. Im Hafen von Jörn Ross sitzen noch zwei Fischer, Jan Lorenz Fischer und Friedrich Ross, der Onkel vom Eldermann. Sie unterhalten sich. Ein Mann - ein Wort! Hat Jörn Ross gesagt. Das ist ja ganz schön - aber ehrlich: Welche Worte wechseln sie? Atmo 16 Fischer reden unverständlich Autor Ich persönlich verstehe kein Wort. Jan Lorenz Fischer, ein mächtiger Mann mit Hosenträgern und einem beeindruckendem Walrossbart, hat sein Leben lang als Fischer in Schleswig gelebt. Mir kommt eine Stelle aus dem Meyerhoff-Buch in den Sinn: 01 Musik Quiet days Zitator: Nie wieder habe ich unter freiem Himmel Menschen auf so engem Raum so exzessiv sich eine Zigarette nach der anderen anzünden sehen wie bei den Manisch-Depressiven. Mir kam es so vor, als wären sie Mitglieder einer Sekte mit gespenstischen Ritualen. Plötzlich rauchten alle synchron: Dreißig Depressive ziehen gemeinsam, inhalieren gemeinsam, stoßen den Rauch gemeinsam aus und lassen alle gemeinsam für kaum länger als eine Sekunde die Zigaretten sinken. Autor Was Joachim Meyerhoff in seinem Roman beschreibt - kann man das heute noch erleben? Oton 23 Lorenz Fischer: Ne nicht mehr, früher waren ja mehr, früher waren ja 5-600 Leute, die da in der Landesheilanstalt hieß das ja, das ist jetzt weniger geworden. - Autor: Was haben die Leute denn hier erzählt? - Fischer: Nix, da haben ja viele gearbeitet da oben, in Schleswig war das so. - Friedrich Ross: Wir gehörten nicht ganz dazu?.lacht 07 Musik Land unter Interpret+Komponist: Herbert Grönemeyer Label: Electrola, LC-Nr. 00193 Autor Die Idee als solche ist auch wieder schräg: Ein Garten, in dem die Pflanzen der Bibel angebaut werden. Ich erinnere mich an das Land der Bibel als einen eher drögen, steinigen Landstrich, in dem ich ein paar Disteln sah und irgendwie ledriges Gebüsch, mit dem man allenfalls einen Esel oder ein Kamel ernähren könnte. Aber nein! Oton 24 Schüder Autor: Jetzt fängt`s wieder an zu regnen, das hatte ich vorhin auch. Sagen Sie mal eben wer sie sind. - Schüder: Ich bin Frau Schüder und arbeite hier im Bibelzentrum, das heißt, ich bin ehrenamtlich tätig seit zehn Jahren und das mit großer Freude. - Autor: Wir sind jetzt hier in dem Bibelgarten, wie ist der entstanden? - Schüder: der Bibelgarten wurde 1996/97 hier angelegt auf diesem wunderschönen mittelalterlichen Gelände des St. Johannes Klosters, und hier befinden sich biblische Pflanzen. Atmo 17 Garten mit Wasser Autor Es kommt der übliche Guss. Das evangelische St. Johannis-Kloster am Ufer der Schlei, zu dem der Bibelgarten gehört, ist ein würdiges, altes Gemäuer. 1639 steht an seiner Stirnwand, aber gegründet wurde das Kloster im Jahr 1200. Im Zuge der Reformation wurde es in ein Stift für adelige Damen verwandelt. Die Häuser stehen heute noch, man kann sich einmieten und muss dazu nicht einmal ein adliges Fräulein sein. Atmo Garten mit Wasser Autor Der Guss hat ausgegossen. Die Wege bilden ein Kreuz ? in der Mitte davon: ein schwerer Findling, aus dem Wasser strömt. Ganz offensichtlich eine Erinnerung an jenen Felsen im gelobten Land, aus dem Moses Wasser schlug. Frau Schüder erzählt mir mehr biblische Geschichte Atmo Garten, Wasserplätschern Oton 25 Schüder Moses schickte die Kundschafter aus in das gelobte Land Kanaan, und die kamen mit sieben köstlichen Früchten zurück, als da wären - und das ist alles auch in diesem Garten vorhanden: der Weizen, die Gerste, die Feige, die Olive, die Dattel, der Granatapfel, und der Wein. Autor Interessante biblische Neuigkeiten erfahre ich vom Rizinus. Den kannte ich bislang nur als Abführmittel, über dessen Wirkung man lediglich im privaten Kreis sprach. Wenn überhaupt. In theologischen Kreisen verbindet man eine ganz andere Geschichte mit dieser Pflanze. Oton 26 Schüder Und dann ist das hier, das kennen Sie, Rizinus. Das ist aus Jonas und der Wal, kommt das, dass Jonas sich unter diesem Rizinus versteckt hatte, um Ninive zu beobachten, die große Stadt, und Gott schickte einen Wurm, und er (Jonas) war nicht mehr im Schatten, sondern wurde dann von der Sonne beschienen und hat sich dann mit Gott auseinander gesetzt warum er denn das macht, dass er Ninive, so eine Stadt, die unmoralisch ist, beschützt und ihn nicht. - Autor: Das ist ja immer der Zweifel, diesen Gottlosen geht?s ja immer scheißengut. - Schüder: Ja (Gelächter) 01 Musik Quiet days Zitator: Nach einem Sommerurlaub im Norden machte ich einen Ausflug nach Schleswig, um mir nach all den Jahren das Gelände der Psychiatrie wieder einmal anzusehen?Obwohl mir klar war, dass den verbliebenen Patienten sicherlich ein weitaus fachgerechteres und menschenwürdigeres Umfeld geboten wurde, war mir der Hesterberg noch nie so trostlos, so - ja ich kann es nicht anders sagen - , so beschissen hoffnungslos vorgekommen wie an diesem Tag?.Ich sehnte mich nach der Maßlosigkeit, dem Spektakel, der mir selbstverständlichen Normalität dieses Wahnsinnsortes?Und vor allem sehnte ich mich nach diesem tausendfachen Gebrüll der Kranken des Nachts, das mich so herrlich schlafen ließ. Autor So endet Joachim Meyerhoffs Bericht über seine Kindheit in Schleswig. Auch ein wenig schräg, könnte man sagen: den Verlust des tausendfachen Gebrülls der Kranken zu beklagen. Eine sehr eigene, sehr schräge Art, die Dinge zu betrachten. 08 Musik Über Dir der Mond Interpret+Komponist: Element of Crime Label: Vertigo Berlin, LC-Nr. 14513 BLENDE IN 09 Musik Düppeler Sturmmarsch Interpret: Gebirgsmusikkorps, Ltg. Martin Kötter Komponist: Gottfried Piefke Label: Koch, LC-Nr. 12677 Autor Vieles ist schräg in Schleswig, aber manches Schräge kommt auch von außen. Der Marsch im Hintergrund wurde im Krieg von Preußen und Österreich gegen Dänemark gespielt, um den deutschsprachigen Truppen Mut beim Sturm auf die Düppeler Schanzen zu machen. Komponiert hat ihn ein Herr Piefke und noch preußischer als Piefke kann man nun wirklich nicht heißen. Es sei denn - der Legende nach hat ein deutscher Pionier die Schanzen aufgesprengt. Mit einer Pulverladung und dem Ruf auf den Lippen: Ich heiß Klinke, ich mach hier auf. Der Mann hieß wirklich Klinke. Sehr verrückt. 09 Musik kurz frei Autor Der Marsch führt zurück in eine gewalttätige Zeit und zu einem Bauwerk, dass die Jahrhunderte überdauerte. Wir sind wieder bei den Wikingern, denen von Haithabu. Oton 27 Hart Ja das hat mich an Schleswig immer wieder fasziniert, das Menschen mit Handicap natürlich eine Geschichte in Schleswig immer gespielt haben, seit ja hundertfünfzig Jahre mindestens und dass sie ganz normale Personen im täglichen Leben in Schleswig sind. So passierte es mir einmal, ich war einkaufen in einem Supermarkt als ein junger Mann mit Pudelmütze und ganz eindeutig irgendwie ein Handicap auf mich herantrat und fragte: Sind Sie auch ein Toss? Ich habe natürlich gleich Ja geantwortet. Autor Ach ja, ein Toss - also auch einer von denen, die es nicht leicht haben in der normalen Welt. Nils Hart ist ein großer, gemütlicher Mann, ein gebürtiger Däne und Leiter des Danewerk Museums in unmittelbarer Nähe zu Schleswig und Haithabu. Das Danewerk, soviel ist mein Wissensstand, war der Versuch der Wikinger und später der Dänen, einen Limes, also Grenzwall, zu errichten - ungefähr so wie die Römer. Wir gehen nach draußen. Es nieselt. War ja auch nicht anders zu erwarten. Atmo 18 Außen am Wall Oton 28 Hart Wir wissen jetzt seit den neuesten Ausgrabungen, dass die ersten Wälle des Danewerk in das 5. Jahrhundert nach Christi Geburt gehören. Das ist ein Zeitpunkt, in dem es noch kein Dänemark oder Deutschland oder ein Frankreich oder sonst irgendwie eine Nation gab. Aber wir glauben, das hängt damit zusammen, dass ja Europa neu geordnet wurde zu diesem Zeitpunkt, als das weströmische Reich auseinander fiel. Da haben sich ja neue große germanische Stammesverbände verschiedene Gebiete des römischen Imperiums einverleibt, aber sie haben auch politische Verbände nördlich des Limes eingerichtet, und wir hören dann ab 500 über einen neuen Stammesverband, vielleicht auch ein neues Volk, nämlich das der Danen. Autor Etliche von ihnen stehen in einer Gruppe ein paar Meter weiter und lassen sich von einem Guide erklären, was es mit dem Werk der Danen auf sich hat. Man könnte vermuten, dass die jungen Danen um 500 - 300 Jahre vor Haithabu - den Sperrriegel zwischen Schlei und Treene gebaut haben, um unfreundliche Nachbarn aus dem Süden, dem heutigen Deutschland, abzuwehren. In seiner gegenwärtigen Gestalt besteht das Danewerk aus einem kleineren, südlichen, also gegen Deutschland gerichteten Wall, dann folgt eine tiefe Senke, dahinter erhebt sich der nördliche, der eigentliche hohe und breite Wall. Oton 29 Hart Hier gibt es eigentlich nur 15 Kilometer, die man befestigen musste, um den Zugang zur jütländischen Halbinsel zu sperren, und gleichzeitig auch die Seeschifffahrtsrouten zwischen dem Baltikum und der Nordsee kontrollieren zu können. Autor Woraus ich wiederum lerne, dass diese verkehrstechnisch günstige Situation, die später Haithabu zu Glanz und Reichtum verhalf, schon viel früher bekannt war. Und diese Durchgangssituation galt es zu beherrschen. Atmo 18 Außen am Wall Autor Es fängt wieder an zu regnen, als wir zum letzten großen Auftritt des Danewerkes kommen, jenem deutsch-dänischen Krieg von 1864, für den Herr Piefke seinen Sturmmarsch schrieb und Herr Klinke die Düppeler Schanzen aufsprengte - aber das kam später. Erst musste sich der Danewerkwall überflüssig machen. Oton 30 Hart Es wurden viele Kanonenstellungen am Danewerk und in den alten Wall eingebaut. Man begann damit 1861, als dann der Krieg am 1. Februar 1864 ausbrach, waren die Stellungen knapp fertig, und man musste sie dann schon am fünften Kriegstag aufgeben. Also das Danewerk hatte nicht wirklich einen großen Einsatz in diesem Krieg. Autor Wenn schon so vieles in und um Schleswig etwas schräg ist, dann scheint mir, dass das Danewerk, an dem so viel, so leidenschaftlich und so aufwändig gebaut wurde, auch zu den schrägen Dingen gehört. Hat es überhaupt in mehr als 1500 Jahren mal einen militärischen Zweck erfüllt? Nils Hart weiß es. Oton 31 Hart Es gibt schon verschiedene Kämpfe am Danewerk und in der Nähe des Danewerks seit der Wikingerzeit, die sind auch belegt, aber es war nie so, dass man sagen kann, dass das Danewerk eine große, abschreckende Rolle gehabt hat. Autor Mauern werden überschätzt. Aber mit großer Leidenschaft gebaut. Immer wieder. Eine irgendwie verrückte Tradition, aber damit müssen wir uns wohl abfinden. Auf beiden Seiten des Danewerks leben Dänen in Dänemark und Deutschland. Aber irgendwie erscheint dieses Bauwerk, obwohl von der Geschichte widerlegt, von großer Symbolkraft zu sein. So sind wir eben. Wir bauen Mauern um Städte und Mauern um Länder. Verrückt! Kennmelodie Sprecher In verrückter Tradition Schleswig an der Schlei Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Paul Stänner Ton: Ralf Perz Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2016