COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Aus- zügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunk- zwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur be- nutzt werden. Nachspiel 23.09.2012 DIE RAUTE IM HERZEN 125 Jahre Hamburger Sportverein Von Ulf Dammann Red.: Hanns Ostermann ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Atmo: HSV-Training - darüber: Sprecher: Training der HSV-Profis im Schatten der Arena im Hamburger Volkspark. Einige hundert, zum großen Teil ältere Fans beobachten die hochbezahlten Kicker bei der Arbeit. Schon lange läuft es nicht mehr rund im Verein. Seit einem Vierteljahrhundert gab es keinen Titel mehr für den einzigen deutschen Fußballclub, der nie zweitklassig war, für den "Dino der Bundesliga". Die echten Fans bleiben ihrem ruhmreichen Verein dennoch treu, tragen die Raute, das Emblem des Hamburger Sportvereins, in ihrem Herzen und schwelgen in Erinnerungen. 1. O-Ton (22"): Fans Ich habe auch alle Endspiele vom HSV mitgemacht. In Madrid bin ich gewesen, in Rotterdam bin ich gewesen, Athen bin ich gewesen. Da war ich sogar drei Tage. Die schönen Sachen habe ich alle miterlebt. Gott sei Dank nich! Wer einmal die Raute unter dem Herzen hat, der behält sie auch weiterhin. Mein Herz hängt immer am HSV und da hängt das heute noch dran, näch. HSV bleibt HSV! 1. Musik: HSV-Hymne (25") Sprecher: 1. Kapitel: Geburt eines Dinosauriers Erzähler: Fußball. Jahrtausende altes Spiel. Schon die alten Chinesen sollen zum Vergnügen gegen den Ball getreten haben. Knapp fünf Jahrtausende später kam das Spiel über England nach Hamburg. Der Leiter des HSV-Museums, Dirk Mansen: 2. O-Ton (21"): Mansen über die Anfänge in Hamburg Um 1880 herum auf der Moorweide haben Engländer und hol- ländische Kaufleute dort angefangen Fußball zu spielen. Das haben einige Hamburger mitbekommen, haben dann auch angefangen, den Sport zu betreiben. Und Schüler des Wilhelm- Gymnasiums, das dort damals an der Moorweide war, haben dann den Hamburger Fußballclub gegründet. Und die Tradition setzen wir halt fort. Erzähler: Das war 1888. Bereits ein Jahr zuvor war der Leichtathletikverein SC Germania Hamburg gegründet worden, und weil der Hamburger Sportverein schließlich 1919 aus einer Fusion dieser beiden Vereine und des FC Falke hervorging, gilt der 29. September 1887 als Gründungsdatum des neuen Vereins. Die englische Kickerei hatte es schwer in diesen ersten Jahren und galt den patriotischen und turnfreudigen Deutschen zunächst als "Fußlümmelei". Erst nach dem 1. Weltkrieg beginnt der Fußball, auch in Deutschland zum Massensport zu werden. Kurz darauf setzt der HSV zum ersten Höhenflug an - und hat seinen ersten großen Publikumsliebling: Otto Fritz, genannt "Tull", Harder. 3. O-Ton Mansen (11") Er war also der erste deutsche Superstar im Fußball. Es gab Werbung mit seinem Namen, es wurden Filme über ihn gedreht, er war unheimlich populär. Er war auch einer der ganz wenigen Spieler, die auf der Straße erkannt wurden. Erzähler: Tull Harder kommt mit 17 unter dubiosen Umständen aus Braunschweig nach Hamburg. Er ist einsneunzig groß, dennoch ein herausragender Techniker, ein mitreißender Stürmer, dessen Dribblings kaum zu stoppen sind. 1922 zieht der HSV mit Tull Harder zum ersten Mal ins Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft ein. Aus den Analen des Hamburger Sportvereins: Stadion-Atmo - darüber Sprecher: 18. Juni 1922: Der HSV steht zum ersten Mal im Finale um die Deutsche Meisterschaft. Das Endspiel gegen den 1. FC Nürnberg muss der Schiedsrichter allerdings nach 189 Minuten beim Stande von 2:2 wegen Dunkelheit abbrechen. 6. August 1922: Wiederholungsspiel in Leipzig. Nach 112 Minuten Spielzeit muss Schiedsrichter Bauwens das Spiel beim Stande von 1:1 erneut abbrechen, da die Nürnberger nach drei Platzverweisen und einer Verletzung nicht mehr die vorgeschriebenen acht Spieler auf dem Platz haben. Der DFB erklärt den HSV zum Deutschen Meister 1922, der den Titel jedoch noch im gleichen Jahr beim DFB- Bundestag zurückgibt. Erzähler: Nein, so wollen die ehrenwerten Hanseaten nicht gewinnen, nicht am grünen Tisch! Bis heute führen sie den Titel nicht in ihren Vereinsannalen. 1923 holen sie den Titel dann regulär in die Hansestadt: mit einem 3 zu 0 gegen Union Berlin Ober- schöneweide. 1928 wird der HSV zum sechsten Mal norddeutscher und zum zweiten Mal deutscher Fußballmeister. Endspielgegner ist Hertha BSC Berlin, das Ergebnis 5 zu 2. 2. Musik: Horst- Wessel-Lied Sprecher: 2. Kapitel: Im Gleichschritt Erzähler: 1933 kamen die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht. Der Sport wurde gleichgeschaltet. Allen voran erklärte der HSV, das Führerprinzip bereits umgesetzt zu haben. Dirk Mansen: 4. O-Ton (25"): Mansen über Führerprinzip Das halte ich eher für eine Gefälligkeitsaussage. Da bezog sich Emil Martens, der damalige Präsident, auf eine Jahreshauptversammlung im Jahre '28, als überhaupt noch nicht abzusehen war, das jemals ein Führerprinzip kommt. Und er hat dann '33, meiner Meinung nach, in einer Gefälligkeitsaussage das auf der Jahreshauptversammlung so gebracht, dass wir ja schon im Prinzip das umgesetzt hätten. Aber das hatte natürlich nichts mit einem Führerprinzip zu tun. Erzähler: Das Führerprinzip ersetzte 1933 überall im 3. Reich die demokratischen Vereinssatzungen. Die Vereine hatten sich der nationalsozialistischen Sportpolitik bedingungslos zu unterwerfen. Auch in der Judenpolitik. 5. O-Ton (46"): Mansen über Juden im HSV Die mussten ja bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die Vereine verlassen. Es war auch Pflicht bei Neuaufnahmen von Mitgliedern nach arischer Abstammung zu fragen. Das ist auch alles so umgesetzt worden. Wir haben allerdings viele, viele Hinweise gefunden, zum Beispiel dass Halbjuden bzw. jüdische Mitglieder teilweise '38 und '41 noch ohne Prüfung aufgenommen wurden. Man kann, finde ich, sagen, dass der Verein, wo es möglich war, sich zumindest versucht hat neutral zu verhalten. Erzähler: Tull Harder, der Liebling der Hamburger, hatte den Verein bereits 1931 verlassen. Und doch ist seine Geschichte im 3. Reich auch für den HSV von Bedeutung. 1932 trat er der NSDAP bei. 6. O-Ton (21"): Mansen über Tull Harder im 3. Reich Ab '33 war er in der SS. Er hat sich dann im 2. Weltkrieg versucht freiwillig an die Front zu melden. Aufgrund seines Alters wurde dem aber nicht stattgegeben, sondern er ist in den Innendienst gekommen; war dann in der Verwaltung, war dann im KZ Neuengamme als Aufseher und ist später Kommandant eines Außenlagers von Neuengamme gewesen. Erzähler: Das KZ Neuengamme lernte gegen Ende des 2. Weltkrieges auch ein anderer HSV-Spieler kennen: der Norweger Asbjørn Halvorsen, der ab 1921 12 Jahre für den Verein gespielt hatte. 1933 verließ er Deutschland, von 1935 bis 1940 trainierte er die norwegische Nationalmannschaft, die 1936 - vor den Augen des Führers - die deutsche Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Berlin schlug. 1940 wurde Norwegen durch die Wehrmacht besetzt und Hal- vorsen landete wegen aktiven Widerstandes gegen die Gleichschaltung des norwegischen Sports im KZ. 7. O-Ton (14"): Mansen über Halvorsen Er ist dann noch mehrere Male verlegt worden, war auch in Deutschland eine Zeitlang interniert und ist dann im Zuge der Bemühungen von Graf Bernadotte, der sich sehr um das Schicksal der skandinavischen Gefangenen gekümmert hat für das Internationale Rote Kreuz, befreit worden. Erzähler: Auf dem Weg in die Freiheit kam er im April 1945, durch die Haft gesundheitlich ruiniert, wieder nach Hamburg: ins KZ Neu- engamme, wo ein paar Jahre zuvor sein Mannschaftskamerad Tull Harder treu den Nazis gedient hatte. Sprecher: Wenn ich über meine kurze Zeit als Kommandoführer nachdenke, so habe ich das bestimmte Gefühl, dass ich mir bewusst nichts habe zuschulden kommen lassen. Erzähler: ... gab Tull Harder nach dem Krieg zu Protokoll. Er wurde von der britischen Besatzungsmacht zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt, kam jedoch schon 1951 wieder frei. Vom HSV- Publikum soll er 1952 jubelnd im Stadion begrüßt worden sein; als er 1956 starb, war in den Vereinsnachrichten zu lesen: Sprecher: Nun ist er nicht mehr, aber unsere Gedanken werden noch oft bei ihm weilen und den schönen Stunden gedenken, die er uns bereitet hat und die wir mit ihm erlebten. Erzähler: Seinen Sarg bedeckte eine HSV-Fahne. Sprecher: 3. Kapitel: Die goldene Ära des HSV 8. O-Ton (16"): Mansen über Nachkriegszeit Der HSV hat sich relativ schnell gefangen, Leitfigur damals Erwin Seeler, der noch zwei, drei Jahre gespielt hat nach Kriegsende bei uns und im Grunde das alles wieder aufgebaut hat. Erzähler: Wenige Wochen nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Hamburg wieder Fußball gespielt. Erwin Seeler, Hafen- arbeiter und Vater von Uwe und Dieter Seeler, hält die Mann- schaft zusammen und über Wasser. Jochen Meinke, später Mittelläufer und Kapitän des HSV: 9. O-Ton (24"): Meinke über Nachkriegszeit Erwin ist einer gewesen, der sich sehr um die Mannschaftskollegen gekümmert hat. Er hat gesagt, wir machen Spiele, wi fohrt over Land und dor wart speelt gegen Lebensmittel, gegen Wurst und Speck und so wat. Und so ist das gewesen. Es gab viele Spieler, die dort bei Anni und Erwin Seeler in Ep- pendorf in der Wohnung waren und dort gegessen haben, also gemeinsam dann auch alles gemacht haben. Erzähler: Zwei Jahre später nahm auch die Oberliga Nord ihren regulären Spielbetrieb auf. Der HSV sollte in 16 Jahren 15 Mal Nordmeister werden und an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft teilnehmen. Es war die "goldene Ära des Hamburger SV". "Old Erwin" Seeler, der große Spielmacher Heinz Spundflasche, die Weltmeister Posipal und Laband, Wojtkowiak, Adamkiewicz, Richard und Friedo Dörfel waren die Helden dieser Jahre. 2. Atmo (50"): Reportage vom Hamburger Rothenbaum - darüber: Wir melden uns hier von der traditionsreichen Kampfstätte des norddeutschen Fußballmeisters an der Hamburger Rothen- baumchaussee... Erzähler: Hamburg war im 2. Weltkrieg weitgehend zerbombt worden, doch der HSV-Sportplatz war verschont geblieben. Schon seit 1909 spielte die Mannschaft hier am Rothenbaum; in den 20er und 30er Jahren wurde der Platz zum größten deutschen Ver- einsstadion ausgebaut. An die 30.000 Zuschauer passten in die von zwei Tribünen eingefasste, enge Arena, in der der HSV alle seine Oberligaspiele austrug. Erzähler: Die Umkleidekabinen waren im Vereinsheim auf der gegenü- berliegenden Seite der Rothenbaumchaussee untergebracht. Vor jedem Spiel mussten die Spieler mit ihren Fußballschuhen die Straße überqueren. Erwin Seeler erinnerte sich: 11. O-Ton (1'01): Erwin Seeler und Jochen Meinke über Rothenbaumstadion (Seeler:) Das war alles bevölkert, vom Clubhaus bis drüben. Rüber mussten wir durch die Menschen hindurch. Wenn die Bahn kam, die Straßenbahn kam, die hielt automatisch an. Das ist ja auch unvergessen. (Meinke:) Und nach den Spielen standen immer auf der Seite, wo der Sportplatz ist, eine Gruppe ungefähr von zehn bis fünfzehn Mann. Und wenn wir dann drei Stunden später nach Haue sind, weil wir immer noch gemeinsam gegessen haben - unsere Frauen waren auch immer dabei oder die Freundinnen - und rüberkamen, dann standen immer noch die Leute da und haben diskutiert, warum der nicht rein ging oder so. Natürlich stehst Du dann mit dabei. Wir haben nur ein paar Worte gesagt, aber die freuten sich natürlich. Erzähler: Jochen Meinke, 1930 in Hamburg geboren, stieß 1951 zum HSV und wurde im Laufe der 50er Jahre zum Abwehrdirigenten und Kapitän der Mannschaft. Uwe Seeler, die Hamburger Fußballlegende, begrüßt ihn noch heute mit den Worten "Mein Kapitän". Meinkes Karriere spielte sich vornehmlich am Ro- thenbaum ab. 12. O-Ton (18"): Meinke über Rothenbaumstadion Wenn Du lange Jahre gespielt hast - das waren ja alles Zuschauer auf der Tribüne, die sogenannte Dauerkarten hatten, schon damals. Die kanntest Du ja schon bald alle, die da kamen. Auch die hinter der Uhr standen und so, die Gesichter waren dir alle bekannt. Also das war ein Flair, das war toll, war das, muss ich sagen. Erzähler: Fußball war damals in Deutschland - in anderen Ländern gab es längst Profiligen - auch für Spitzenspieler nur ein Hobby. 13. O-Ton (33"). Meinke über Berufstätigkeit Wir haben alle ganz normal gearbeitet. Ich bin jeden Morgen um sieben angefangen und bin von der Tankstelle zum Training gefahren. Wir machten ja um fünf Uhr Training. Und genauso war Dieter Seeler, der war in der Stadt und hat gearbeitet, Klaus Neisner hat in der Stadt gearbeitet. Gut, die drei Studenten, die haben auch ihr Studium gehabt. Die haben es zwar ein bisschen einfacher gehabt, die konnten denn eher schon mal weg aus der Vorlesung. Aber die anderen haben alle gearbeitet. Egal wer, da gab es keinen, der nicht gearbeitet hat. Erzähler: Trainiert wurde... 14. O-Ton (29"): Meinke über Training ... zweimal die Woche, Dienstag und donnerstags. Das wollen ja viele nicht wahrhaben. Ich komm heute noch immer einmal oder zweimal im Jahr mit den alten St. Paulianern zusammen, mit Ingo Borges, mit Oschi Osterhoff, mit den Alten. Und die, auch die Concorden, wenn man mit denen spricht, die wollen das nicht glauben, dass wir nur zweimal trainiert haben. Denn die haben dreimal trainiert. Und ich hab denen dann gesagt: Wisst Ihr, das ist der Unterschied. Wir haben zweimal trainiert und wurden jedes Mal Meister und Ihr habt dreimal trainiert und wart immer hinter uns, nä. Erzähler: Überhaupt war beim HSV manches anders. Der HSV war vornehm, Verein des Hamburger Bürgertums. Der kürzlich verstorbene Gerd Krug, einer der drei Studenten in der Mann- schaft, kam 1951 mit 15 Jahren zum HSV. 15. O-Ton (37"): Krug über das Umfeld Das Umfeld war schon anders. Also wenn man so hinterher im Clubhaus, nach dem Training oder nach dem Spiel, war, dann waren die Tische gut gefüllt und es gab schon mal Sekt - von Champagner war noch nicht die Rede - und wir haben gut getafelt. Und dann holten sie sich dieses oder jenes Talent mal an den Tisch, mal guten Tag sagen. Und was hast Du denn vor und was willst Du denn werden und wie sieht's aus in der Schule und so. Also diese Umgebung hat einen schon ein bisschen gefördert, ja. Erzähler: Ende der 40er, Anfang der 50er Jahre wuchs beim HSV ein goldener Jahrgang heran. Eine Jugendmannschaft, deren Kern es weit bringen sollte. Uwe Seeler gehörte dazu, Klaus Stürmer, Jürgen Werner, Gerd Krug. Trainer der Jugendabteilung war Günther Mahlmann, ein ehemaliges Parteimitglied, keine ganz kleine Nummer in der norddeutschen NSDAP - aber das spielte zu jener Zeit keine Rolle. Oft war er schroff, "herrisch und von oben herab", wie ihn einer seiner Mitarbeiter von damals ihn beschrieb. Seine Jungs aber verehrten ihn. Jochen Meinke und Gerd Krug: 16. O-Ton (1'03): Meinke und Krug über Mahlmann (Meinke:) Meine Eltern konnten überhaupt nicht begreifen, wie wir ein so gutes Verhältnis zu Günter Mahlmann hatten. Und mein Bruder, der ist 1948 eingetreten in den HSV, der hatte nun die gleiche Einstellung wie ich und der hat auch gesagt, Günter Mahlmann ist ein ganz toller Typ. Der ist nur für seine Jungs, für uns da gewesen Günter Mahlmann, auf der einen Seite wirkte er immer autoritär und auf der anderen Seite war er weich wie Butter, weich wie Butter. (Krug:) Günter Mahlmann war die Autoritäts- und Respektsperson. Er war auch für mich ein bisschen einschüchternd am Anfang. Er guckte an einem vorbei, gab mit links die Hand und so. Also sehr autoritär. Aber alle sagten, ja ja, so ist er nun mal, aber ein weicher Kern und der weiß schon, was er will. Aber der war für mich... also, mitreißend war er nicht, keine positive, mitreißende Figur. Erzähler: 1953/54 wurde der HSV ein einziges Mal zwischen 1947 und 1963 nicht norddeutscher Meister. Ein Punkteabzug wegen eines illegalen Transfers und der beginnende Generationenwechsel gestatteten es Hannover 96 1954 nicht nur norddeutscher, sondern sogar deutscher Meister zu werden. Günther Mahlmann übernahm nun, zunächst gemeinsam mit Martin Wilke, die 1. Mannschaft und baute seine Jungs ins Team ein. Schon 1955 kehrte der Erfolg an den Rothenbaum zurück. Wieder Nordmeister. 1957 sogar Einzug ins deutsche Finale, das gegen Borussia Dortmund verloren wurde. 1958 Endspielniederlage gegen Schalke 04. 3. Atmo (1'16): Reportage HSV - FC Santos - darüber: Länderspielkulisse draußen in Bahrenfeld, denn 70.000 erwarten den Beginn der zweiten Halbzeit der großen Freund- schaftsbegegnung Hamburger Sportverein - FC Santos. Drüben auf der linken Seite jetzt ein herrlicher Pass zu Reuter, Reuter wartet, bis er jetzt flankt auf den Kopf und Tor...(Jubel) Erzähler: Auf den Kopf von Uwe Seeler. Auf wessen sonst? Internationaler Fußball war selten in den 50er Jahren. Seit 1955/56 gab es den Europapokal der Landesmeister, hin und wieder ein Länderspiel. Das war's. Der HSV lud sich deshalb regelmäßig große Profi-Teams zu Freundschaftsspielen ein: Manchester United, Real Madrid, AC Mailand, Penarol Montevideo und viele andere Spitzenklubs kamen nach Hamburg - und fast immer erwiesen sich die Hamburger Amateurfußballer als gleichwertige Gegner. Atmo hochziehen Erzähler: Santos schoss zwar noch den Ausgleich, doch wieder einmal hatte der HSV bewiesen, dass er keinen Gegner fürchten musste. Auch wenn Mahlmanns taktisches Talent eher mäßig, dafür aber umso mehr von Selbstbewusstsein geprägt war. Klaus "Mickie" Neisner, Rechtsaußen der späteren Meistermannschaft: 18. O-Ton (18"): Neisner und Meinke über Taktik (Neisner:) Die Besprechungen vor den Spielen war klar: kompakt stehen, nichts zulassen hinten und vorne macht ihr das schon. (lacht) (Meinke:) Es gibt immer einen wunderbaren Spruch, den Günter Mahlmann gesagt hat: Wir richten uns nicht nach dem Gegner, der Gegner hat sich nach uns zu richten. 4. Atmo (26"): Reportage HSV - 1. FC Köln 1960 - darüber: Dörfel, der Linsaußen nimmt den Anlauf, hebt den Ball in den Strafraum hinein und Schuss von Stürmer und Tor... Erzähler: ...von Uwe Seeler. Wem sonst? Mahlmann hat Erfolg. 1960 wird der HSV gegen den 1. FC Köln endlich wieder deutscher Fußballmeister. Atmo hochziehen Erzähler: Im anschließenden Europapokal erreicht die Mannschaft sensa- tionell das Halbfinale. Im Hinspiel beim FC Barcelona hat man unglücklich mit 0 zu 1 verloren. Im Rückspiel im Hamburger Volksparkstadion führt der HSV eine halbe Minute vor Schluss mit 2 zu 0. 5. Atmo (40"): Reportage HSV - Barcelona / Neisner / Fan (Reporter:) Ball in der Hälfte der Spanier. Die Hamburger wollen ihn nicht mehr aus den Füßen geben. Sie spielen sich den Ball zu, so wie das Hallenhandballer tun, wenn sie auf Zeit spielen, lassen die Spanier nicht mehr herankommen. Jetzt ist allerdings zwischengegangen noch einmal Segarra, auf die rechte Seite hinaus und das riecht gefährlich, denn durch ist jetzt Kocsis. Kocsis flankt in die Mitte hinein. Drei, vier Spanier, Kopfball und Tor! (Neisner:) Wir waren auf der Siegerstraße. Die letzten Minuten liefen. Ich hatte den Ball ziemlich in der Mitte und spielte ihn auf die linke Seite zu Uwe. und zwischen Uwe und Charlie ging der verloren. (Reporter:) Ja, meine Damen und Herren, was soll man da sagen. Da muss man Trauer in die Stimme legen. (Fan:) Der Weg nach Stellingen war, als wenn man zur Beerdigung gegangen ist. Sie hörten keine Stimme. Das war zwar schwarz von Menschen, aber sie hörten niemanden. Dieser Schlag, das war einmalig. Erzähler: 2 zu 1, das bedeutete 1961 noch: Endscheidungsspiel. Der FC Barcelona siegte in Brüssel mit 1 zu 0. 6. Atmo (43"): Wochenschau Uwe Seeler - darüber: Deutschlands Fußballer des Jahres wurde in Hamburg vorgestellt. Wie konnte es anders sein, es ist Uwe. Im Beisein Fritz Walters und des inzwischen etwas fülliger gewordenen Jupp Posipal nahm der König der Torschützen die Gratulationen seiner Freunde entgegen. Sprecher (über 6. Atmo): 4. Kapitel: "Uns Uwe" Erzähler: Uwe Seeler. Ein Kapitel für sich. "Uns" Uwe, geboren 1936, Sohn des Hafenarbeiters Erwin Seeler, jüngerer Bruder des HSV-Läufers Dieter Seeler, erstes Länderspiel 1954, Ehrenspielführer der deutschen National- mannschaft, neben Altkanzler Helmut Schmidt Hamburgs be- rühmtester Sohn. Es war ihm in die Wiege gelegt. 19. O-Ton (59") Meinke über Seeler (Meinke:) Also ich kam aus Winterhude, die aus Eppendorf, und wir haben uns oft getroffen zum Spiel im Heinepark damals. Und oftmal war so, dass wir dann einer zu wenig waren. Und dann hat Dieter gesagt: ich bring mal meinen Bruder mit. Haben wir gesagt: Was soll der Lütte denn da? Aber nachdem wir das erste Mal den Dicken dabei hatten, haben wir schon gesagt: Mein lieber Mann, da passiert was, der ist wirklich nicht nur ein Talent, das ist ein Vollblutfußballer. Erzähler: 1961 lehnt Uwe Seeler ein Millionenangebot des AC Mailand ab. Er will lieber in Hamburg bleiben. Der Theologe Helmut Thielicke lobt ihn dafür in einem offenen Brief. Adidas hilft Seeler beim Aufbau einer beruflichen Existenz. Uwe hat seine spektakuläre Entscheidung nie bereut. 7. Atmo: 1. Spieltag der Fußballbundesliga - darüber: Sprecher: 5. Kapitel: Die tristen Jahre der Bundesliga Erzähler: 1963 wurde der HSV noch einmal deutscher Pokalsieger. Dann begann ein neues Zeitalter im deutschen Fußball: die Bundesliga. Der HSV tut sich schwer. Der geniale Jürgen Werner will kein Profi werden und beendet 1963 seine Karriere. Er wird Lehrer. Auch Jochen Meinke hört nach 12 Jahren in der 1. Mannschaft auf. Die große Mannschaft, die fast ausschließlich aus Hamburger Jungs bestand, gibt es nicht mehr. 21. O-Ton (39"): Krug über Bundesliga Ab und zu kamen ein paar Spieler dazu. Ich erinnere mich an Willi Giesemann, außergewöhnlicher Spieler, auch Nationalspieler. Ernst Kreuz aus Frankfurt. Aber es wurde nie wieder so homogen und so hat sich der HSV in diesen Jahren doch ziemlich schwer getan. Erzähler: 1968 erreichte die Mannschaft dennoch überraschend das Finale im Europapokal der Pokalsieger - Bayern München hatte im Jahr zuvor das Double gewonnen und dem HSV den Platz im kleineren europäischen Wettbewerb überlassen. Der HSV verlor 0 zu 2 gegen den AC Mailand. In der Bundesliga bewegte man sich zehn Jahre lang zwischen den Plätzen 5. bis 14. Mittelmaß. Bis Mitte der 70er Jahre ein gewisser Dr. Peter Krohn Präsident wird, die Mannschaft in rosa Trikots steckt, junge Talente holt und in Hamburg mit modernen Marketingmethoden die Marke HSV wieder nach oben führt. 8. Atmo (48"): Reportage Finale 1977 - darüber: Volkert läuft an nach dem Foul an Steffenhagen. Jetzt Anlauf. Schluss. Tor! Tor für den Hamburger Sportverein... Sprecher: 6. Kapitel: Endlich wieder an der Spitze Erzähler: Auf den Sieg im Europapokal der Pokalsieger 1977 folgt 1979 die vierte deutsche Meisterschaft. Günther Netzer ist inzwischen Manager am Rothenbaum, Trainer ist der Jugoslawe Branco Zebec, Star der Mannschaft der Engländer Kevin Keegan. Zebec führt die Mannschaft ein Jahr später ins Europapokal- Finale und muss dennoch kurz darauf entlassen werden. Er hat unübersehbare Alkoholprobleme. 1981 wird Ernst Happel HSV-Trainer, der Grantler mit dem Wiener Schmäh. 9. Atmo (11"): Happel, wir danken Dir! 22. O-Ton (41"): Seeler, Stein, Jakobs über Happel (Stein:) Das Schönste war einfach, dass er die Botschaft ausgegeben hat: Spielt Fußball. Fast jeder zweite Satz in der Sitzung war: geht's raus spielt Fußball. Die sollen sich nach euch richten. (Jaboks:) Er von vornherein gesagt: Jungs, Ihr könnt alles machen, aber wenn ich euch beim Training oder im Spiel, wenn ich da einen sehe, der sich schleißen lässt, dann ist der weg. Und das wusste jeder von uns. (Happel:) Ich wird Ihnen was sagen. Ich hab kein Rauchverbot bei meinen Spielern. Ich sag nur, ich will niemanden rauchen sehen. Erzähler: Torwart Uli Stein, Libero Dietmar Jakobs und Ernst Happel. 1982 wird der HSV mit dem aus den USA zurückgekehrten Franz Beckenbauer zum fünften Mal deutscher Meister, verliert aber das UEFA-Pokalfinale gegen den krassen Außenseiter IFK Göteborg. Der HSV sei ein trauriger Meister, kommentiert daraufhin Trainer Happel. 12 Monate später: Atmo (42"): Reportage HSV - Juventus Turin 1983 Halblinke Position zu Magath. Er sollte schießen. 25 Meter. Am ersten vorbei, Schuss auf das Tor. Tor! Tor! Ein herrlicher Treffer. Ein wunderbarer Treffer. Elf Meter, nein, vierzehn, fünfzehn, doch. Angeschnitten der Ball fliegt er unhaltbar rechts ins Eck und der Hamburger Sportverein führt nach nunmehr acht Minuten und fünfzehn Sekunden mit 1 zu 0. Schiedsrichter schaut auf die Uhr. Die letzten Aktionen. Der Schlusspfiff - oder nein. Noch einmal. Schluss! Und der HSV ist Europapokalsieger 1983! Erzähler: Der Hamburger Sportverein war endlich ganz oben in Europa. Er blieb es nicht. Atmo (1:45): Volksparkstadion / Reportage HSV - 1. FC Köln - darüber: Halten Sie auch heute so zu unserer Mannschaft. Wir danken... Es sieht so aus, als sollte dies wirklich eine ganz bittere Woche für den Hamburger Sportverein werden. 0 zu 4 in Mönchengladbach, dann 2 zu 3, das war das Resultat, das Dynamo Bukarest hier erreicht hat, wo der HSV schon mit 3 zu 0 geführt hatte und so gut wie eine Runde weiter. Und nun auf eigenem Platz in der Bundesliga 1 zu 2 gegen Köln zurück... Sprecher: Letztes Kapitel: Der stete Niedergang Erzähler: Der Kader des Europapokalsiegers war dünn. Am Ende der Saison 82/83 verließ der schnelle Außen Lars Bastrup den Verein, Horst Hrubesch, Mittelstürmer und Seele der Mannschaft, wurde von Netzer verkauft. Wirkliche Verstärkungen verpflichtete der Manager nicht. Mit 19 zum Teil nicht bundesligareifen Spielern geht der HSV in die neue Saison. Im Achtelfinale des Europapokals scheidet man gegen Dynamo Bukarest aus, am Ende der Bundesliga-saison steht immerhin noch die Vizemeisterschaft punktgleich mit dem VFB Stuttgart. Die Chance, sich neben dem FC Bayern als zweite Kraft im deutschen Fußball zu etablieren, wurde damals vertan. Netzer fehlten die Vision und das kaufmännische Geschick eines Uli Hoeness. 1987 gewinnt der HSV unter Ernst Happel noch einmal die Vizemeisterschaft und den deutschen Pokal. Danach verlässt der Trainer den Verein. Seitdem warten die Fans vergeblich auf einen Titel. 10