DEUTSCHLANDFUNK Sendung: Hörspiel/Hintergrund Kultur Dienstag, 17.02.2015 Redaktion: Karin Beindorff 19.15 - 20.00 Uhr That's Why I Still Sing the Blues Alte Worksongs und neue Arbeitskämpfe in den Südstaaten Von Sebastian Meissner URHEBERRECHTLICHER HINWEIS Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) Deutschlandradio - Unkorrigiertes Manuskript - Atmo O-Ton Sebastian Meissner: Do you have the key and the flashlight? Sprecher 1: Hast du die Autoschlüssel und die Taschenlampe? O-Ton Emily Hochman: Yeah. Atmo: Schritte im Freien. Laute Insektengeräusche. Wind. Autor: Gerade in Greenwood angekommen, einer Kleinstadt im Bundesstaat Mississippi, checken wir in einem großen, wenngleich völlig verwaisten Motel ein. Ich schlage Greenwood in der Mississippi Blues Trail-App nach: vor den Toren der Stadt liegt das Grab der Blueslegende Robert Johnson, heißt es da. Kurz vor Mitternacht mache ich mich mit meiner Frau auf den Weg. Eine einsame Straße führt uns an Zuckerrohrfeldern entlang zum Little Zion Church Cemetary. O-Ton Emily Hochman: It's dark...spooky here. Sprecherin 1: Es ist so dunkel und gespenstisch hier. Ich hoffe, dass der Pastor nicht in der Kirche wohnt. O-Ton Sebastian Meissner: Wow, I think there. Autor: Die wenigen Gräber sind über eine unebene Wiese verstreut. Auf einem Grab sind die unterschiedlichsten Gegenstände angeordnet. O-Ton Sebastian Meissner: Ich kann nur...ich kann nur Zigaretten sehen... da ist ein Bonbon...und hier, was ist denn hier? Perlen...eine Perlenkette und ein Stein. Autor: Den Grabstein hier auf dem Little Zion Church Cemetary hat Sony Music gestiftet. Doch Robert Johnson ist noch an zwei weiteren Stellen begraben: auf einem anderen Friedhof in Greenwood - und auf einem in Morgen City. Den anderen Grabstein in Greenwood hat Columbia Records bezahlt. "Robert Johnson ist dort begraben, wo sich jemand findet, der den Grabstein bezahlt." - sagte mir ein einheimischer Fotograf erst vor wenigen Tagen. "Das ist der Blues heute: eine Geldmaschine." Ansage: That's Why I Still Sing the Blues Alte Worksongs und neue Arbeitskämpfe in den Südstaaten Ein Feature von Sebastian Meissner Atmo: Musik, Work-Songs, Schaufel und Hackgeräusche. Autor: In Greenwood treffen wir einen der Mitbegründer des Blues-Trails: Scott Baretta. O-Ton Scott Baretta: Well, the blues trail...in the middle of it. Sprecher 2: Der Blues-Trail wurde 2006 mit dem Hinweisschild am Grab von Charley Patton eröffnet, dem Begründer des Delta-Blues. Wir bekamen damals eine Konzession für die ersten zehn Gedenktafeln, heute sind es fast 180. Jeder weiß zwar, dass der Blues aus Mississippi kommt, aber wenn du hier ankommst, weißt du erst mal nicht, wo du hingehen sollst. Denn all die gefeierten Berühmtheiten sind längst gestorben. Mittlerweile weiß man auch hier, dass Kultur ein wichtiger Motor für den Tourismus sein kann. Wer heute mit dem Auto herkommt, wird von einem Schild begrüßt: Willkommen in Mississippi, dem Geburtsort der amerikanischen Musik! Und auf den Nummernschildern der hiesigen Autos ist die Gitarre von BB King abgebildet. Autor: Scott Baretta ist erst kürzlich in die Südstaaten gezogen. Hier in Greenwood hat er sich ein Haus gekauft, dass ihn in einer angesagteren Stadt ein Vermögen kosten würde, erzählt er uns. O-Ton Scott Baretta: Whenever you are...because it was there. Sprecher 2: Kulturtourismus erzeugt immer eine Verzerrung der ursprünglichen Kultur. Diejenigen, die die Hebel in Bewegung setzen, sind weiß, gut gebildet, oft gar nicht aus dieser Gegend und haben möglicherweise eine recht romantische Sicht auf die Dinge. Es gibt viele Überlegungen, wem diese Kultur eigentlich gehört. Blues war ein integraler Bestandteil der Kultur hier - wenn du auf einer Plantage gearbeitet hast, dann hast du ihn einfach überall gehört. Der Blues war einfach nur da. Autor: Wenn weiße Musiker über die schwarzen Wurzeln ihrer Musik sprachen, hatte das rückblickend einen eher paternalistischen Gestus. Denn die raue und oft eigenwillig gespielte Musik bedurfte erst des Sex-Appeals und des Vermarktungsgeschicks von Weißen, um ein großes und mehrheitlich weißes - zahlendes - Publikum zu erreichen. Rhythmisches Fingerschnippen und das Händeklatschen des Südstaaten-Raps hört man heute in schwarzen Stadteilen oder aus vorbeifahrenden Autos. Die Texte zu der auffallend reduzierten Instrumentalisierung dieser Musik sind oft besonders derb und sexistisch und trotzen nicht zuletzt deshalb der Vereinnahmung durch die Musikindustrie. Aber waren Robert Johnsons They are red hot und viele andere Blues Songs nicht ähnlich "dirty"? O-Ton Scott Baretta: It's been 60 years...stuff to do. Sprecher 2: Es ist 60 Jahre her, dass Kids Muddy Waters hören wollten. Doch warum sollten sich junge Menschen heute für eine Musik interessieren, die 50-jährige Männer hören? Oder warum reichen die jungen Schwarzen die Fackel nicht an die nächste Generation weiter? Nun, dies hat sicher damit zu tun, sich von den Romantizismen der Weißen zu distanzieren. Es gibt eine Menge Kritik unter Afroamerikanern daran, wer eigentlich das ganze Geld damit macht. Aber reich wird hier niemand mit dem Blues-Tourismus - noch nicht. Die meisten von diesen Leuten tun es aus purer Leidenschaft. Jetzt haben wir alle unsere Blues-Marker und Museen am Start, die Infrastruktur ist da und die Touristen können kommen. Atmo: Atmo-Wechsel, Musik Autor: Meine Frau wuchs in North Carolina auf - und sagt immer, sie komme aus den Südstaaten. North Carolina ein Südstaat? Das Bild, das ich von den Südstaaten hatte, war das des tiefen Südens - the deep south. Und der war für mich schwarz. Flache Ebenen um den Mississippi, Baumwollplantagen, die Gräuel der Sklaverei, die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung, blinder Rassismus und das Kulturerbe des Jazz und Blues. Dieses Erbe offenbarte sich mir vor vielen Jahren in den afro-amerikanischen Work- und Prison Songs, die der Musikforscher Alan Lomax aufgezeichnet hat und deren Tradition tief in den afrikanischen Kontinent zurückreicht. Staaten wie North und South Carolina, Kentucky, Virginia und Maryland gehören zum nördlich gelegenen Teil der Südstaaten, durch die sich das bewaldete Mittelgebirge der Appalachen zieht - und deren Bevölkerung überwiegend weiß ist. Chapel Hill ist in North Carolina ein kleiner Ort mit einer angesehenen Universität. Autor: Ich besuche Bill Ferris. Er ist Geschichtsprofessor an der University of North Carolina, Autor zahlreicher Publikationen über die Kultur und Musiken der Südstaaten und ein Folklore-Wissenschaftler. Wir treffen uns im gepflegten Holzgebäude seiner Fakultät mit einer für diese Gegend typischen Veranda. O-Ton Bill Ferris: Well, the south...same water twice. Sprecher 1: Einerseits ist der Süden der amerikanischste, andererseits der unamerikanischste Ort in den USA. Am amerikanischsten ist er, weil Thomas Jefferson hier die Unabhängigkeitserklärung verfasste. Es ist aber auch der Ort, an dem sich die unamerikanischste aller Institutionen durchsetzen konnte - die Sklaverei. Es ist eine Region mit einer ungemein reichen Kultur. Ihr musikalisches und künstlerisches Vermächtnis ist unser Geschenk an das 20. Jahrhundert. Der Süden ist wie der Mississippi: Du steckst deinen Fuß nie zweimal in das gleiche Wasser. Denn er ändert ständig sein Gesicht. Autor: Weshalb konservierten ausgerechnet die Gefängnisse der Südstaaten die schwarze Musiktradition? Bei der Feldarbeit sangen Gefangene die sogenannten chants und hollers. Der Vorarbeiter sang einen Anfeuerungsvers, und die übrigen Mitglieder wiederholten ihn im Chor und schwangen dazu im Rhythmus ihre Werkzeuge. Das half, ein gleichmäßiges Arbeitstempo einzuhalten. Atmo: Musikbeispiel O-Ton Bill Ferris: Blacks were at risk...for that life. Sprecher 1: Schwarze landeten oft ohne Grund im Gefängnis, denn die Gefängnisse brauchten die Arbeitskraft der Gefangenen auf den Baumwollplantagen. In der Strafanstalt in Parchment wurden die schwarzen Gefangenen an Grundbesitzer vermietet. In einiger Hinsicht war es schlimmer als die Sklaverei: Denn der Sklavenhalter war daran interessiert, dass seine Sklaven gesund blieben. Für einen gemieteten Gefangenen hatte man dagegen keinerlei Verantwortung. Wenn er starb, mietete man sich einfach den nächsten - ohne jeglichen finanziellen Verlust. Autor: Vater John und sein Sohn Alan Lomax erforschten die Folkloretraditionen, sie besuchten seit den frühen 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts zahlreiche Gefängnisse und Gefängnis-Farmen. Ihre Tonaufnahmen, die diese afroamerikanische Musiktradition dokumentieren, sind heute von unschätzbarem Wert. Autor: Ich frage Bill Ferris, wie in den Südstaaten heutzutage der Begriff "race" verwendet und wie darüber verhandelt wird. O-Ton Bill Ferris: At the beginning of...who have guns. Sprecher 1: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist und bleibt race immer noch das zentrale Thema der US-amerikanischen Gesellschaft und wird es traurigerweise auch bleiben. Zwar ist es Schwarzen nicht mehr verboten, weiße Lokale zu betreten, doch wenn man sich die Lage in den Gefängnissen und die innerstädtische Situation anschaut, herrscht nach wie vor eine Segregationspolitik. Schwarze Familien bringen ihren Söhnen bei, äußerst achtsam zu sein, denn als männlicher Schwarzer werden sie oft zum Ziel von Polizisten und anderen Waffenträgern. Autor: Meine Frau und ich machen uns auf den Weg. Von der Beschaulichkeit der nördlichen Südstaaten wollen wir am Mississippi entlang bis nach New Orleans fahren. Doch vorher wollen wir noch nach Raleigh, North Carolinas Hauptstadt, eine durchschnittliche, eher unscheinbare US-amerikanische Stadt. Doch heute ist ein besonderer Tag: Es ist Moral Monday, eine schon seit Wochen andauernde Protestaktion, die auf zivilen Ungehorsam setzt. 100 Jahre haben hier die Demokraten regiert, 2012 haben die Republikaner beide Parlamentskammern erobert. Atmo: Stadtgeräusche. Demonstration kommt näher. Stimmen werden lauter. Autor: Es ist ein heißer Montag im Juni. Schon aus der Ferne hören wir die Kundgebung. Rund 2000 Menschen mit Transparenten und Schildern haben sich auf der Wiese vor dem Parlamentsgebäude versammelt. Auf einer kleinen überdachten Bühne stehen viele Jugendliche, sie tragen blaue T-Shirts der NAACP- einer der ältesten und einflussreichsten schwarzen Bürgerrechtsorganisationen. Atmo Demonstranten: Not one step back, not one step back! Autor: In ihrer Mitte ein kräftiger Mann in rotem Ornat, Reverend William Barber. Eine Gruppe von Latinos hält ein langes, gelbes Transparent: "organize the south" - "Organisiert den Süden!" - Daneben ist das Logo einer lokalen Gewerkschaftsorganisation abgebildet. Ich komme mit Dante Strobino, einem weißen Transparent-Träger, ins Gespräch. O-Ton Dante Strobino: So every week...Occupy Wall Street. Sprecher 2: Seit 13 Wochen versammeln sich hier jeden Montag immer mehr Menschen und begeben sich damit in die Schusslinie. Über 150 Menschen werden pro Woche verhaftet. 940 wurden bereits wegen zivilen Ungehorsams verhaftet. Das sind mehr als bei Occupy Wall Street. Autor: Reverend Barber zitiert unterdessen die Soul-Gruppe The Temptations und ihren Song Smiling Faces. O-Ton Reverend Barber: Smiling faces, sometimes...don't laugh. Autor: Die Vortragsweise von Reverend Barber erinnert mich an einen Rapper oder Slam-Poeten. In vielerlei Hinsicht konkurrierte die auf Ruf-und-Antwort basierende Kirchenmusik mit der Blues-Musik. "Higher Ground" - der moralisch überlegene, religiöse, die Gemeinschaft betonende Gospel und "the Devils Music", der persönliche Miseren, sexuelle Bedürfnisse besingende und Alkohol-getränkte Blues. Manche Bluesmusiker ließen sich zu einem frommen Leben bekehren, einige wurden Pastoren, andere stellten ihre musikalischen Talente der Kirche zur Verfügung. O-Ton Dante Strobino: The North Carolina... social organizations. Sprecher 2: North Carolina ist gewerkschaftlich am schlechtesten organisiert. Zum einen wegen des weißen Paternalismus der Großunternehmer, zum andern aber auch, weil die Gewerkschaften es nicht geschafft haben, Rassismus zu überwinden und schwarze und weiße Arbeiter zu einigen. Die Kirchen spielen hier eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung von Bürgern und als soziale Institutionen. Autor: Bundesstaaten wie North Carolina und Tennessee würden, erklärt mir Dante, zu immer attraktiveren Standorten für großindustrielle Vorhaben. O-Ton DANTE STROBINO: Major cooperations like...creating jobs. Sprecher 2: Großkonzerne wie BMW und Thyssen bauen jetzt Fabriken in den Südstaaten, weil sie wissen, dass die Gewerkschaften hier schwach sind und die Löhne niedrig, die Infrastruktur schon ausgebaut ist und der Absatzmarkt vorhanden. Und die Regierungen der Südstaaten konkurrieren miteinander um die niedrigsten Steuersätze für Investoren. Das ist Geld, das besser für den Ausbau der Dämme und Straßen oder für das Schul- und Gesundheitswesen ausgegeben werden könnte. Autor: Dollar General, Family Dollar, Dollar Tree pflastern unseren Weg. Je weiter wir uns auf unserer Reise südwärts bewegen und je ärmer die Gegend wird, desto höher ihre Dichte. Diese containerartigen Filialen gelten als die billigere Alternative zu Mega-Märkten wie die der Kette Walmart. Weiße Baptistenkirchen, die uns genauso oft vom Straßenrand grüßen, haben oft eine ganz ähnliche Bauweise wie diese Billigläden - lediglich erweitert um ein spitzes Türmchen. Die Landschaft der Südstaaten ist hier von verlassenen und verfallenden Kleinbauten geprägt: familienbetriebene Tankstellen und Restaurants - allesamt Opfer der immer massiver werdenden Konzentration der Großen in den USA. Atmo: Musik Autor: Der Mississippi, die Plantagen an seinen Ufern und die Juke Joints gelten als die "DNA" des Blues. Das Mäandern der Wassermassen mit den Veränderungen des Flussbetts und die regelmäßigen Überschwemmungen formten die typische Landschaft des Mississippi, die einfach nur Delta genannt wird. Die Plantagen waren einst Abholzungsbetriebe, die sich erst in Farmen verwandelten, als das Land gerodet war. Bestellt wurden die Baumwoll- und Weizenfelder von tausenden Sklaven. Nach Abschaffung der Sklaverei wurde die Tradition der Work-Songs in den Juke Joints, die damals am Rande der Felder standen, weiter entwickelt. Für die schwarzen Plantagenarbeiter waren es Orte, um nach getaner Arbeit bei Essen und Trinken, Tanz und Glücksspiel zusammen zu kommen. Atmo: Atmowechsel, Insekten, nachts, Fahrgeräusche Autor: Wir kommen am Stadtrand von Clarksdale, Mississippi an und suchen erst mal eine Alternative zu den üblichen gesichtslosen Motel-Ketten. Eine unbeleuchtete Schotterstraße, verlassene Bahngleise, Sternenhimmel, Insektensymphonien - und schon sehen wir das blechbeschlagene Hauptgebäude des Shack Up Inns. Es ist ein Motel, das aus nachgebauten Wellblechhütten, den shacks, besteht, wie es sie zu Zeiten der Baumwollpflücker hier überall im Delta gab. Tagelöhner und Pächter haben darin in bitterer Armut gelebt. Auch Muddy Waters lebte in einer solchen Hütte, bevor er von Alan Lomax entdeckt wurde. Vom Mann an der Rezeption erfahren wir: Heute Abend spielt in Red's Juke Joint Watermelon Slim. Da sollten wir unbedingt hingehen. Atmo: Musik Autor: Vor dem Eingang unterhalte ich mich mit Red, dem etwa 60-jährigen und kräftigen schwarzen Besitzer und Betreiber des Juke-Joints. Er steht neben einem der hier typischen Barbecue-Öfen auf Rädern. O-Ton Red: Well, I have been... it was like. Sprecher 1: Ich betreibe Blues-Club seit 41 Jahren. Von hier kommt der Blues und jeder bekannte Bluesmusiker. Muddy Walter, Howlin Wolf, Ike Turner haben hier alle gespielt. Du hättest letzte Nacht hier sein sollen, da hat ein 82-jähriger Blues-Man echten Blues gespielt. Der jetzt gerade da drin spielt, das ist ein Weißer... Sie nennen es Blues, aber ich halte davon nicht viel. In den 50er und 60er-Jahren haben sich die Europäer den Blues geangelt. Viele schwarze Musiker gingen nach Europa, um mit den Stones oder Led Zeppelin zu spielen und die haben die Musik von den Blues-Men gestohlen. Und heute kommen sie alle hierher, um zu sehen, wie es früher einmal war. Autor: Red kümmert sich gewissenhaft um das Barbecue-Fleisch, das er den Besuchern seines Juke-Joints beim Rein- und Rausgehen anbietet. O-Ton Red: We have some food over here: if you like something to eat. O-Ton Tourists: We've eaten, Thank you, thanks anyway. O-Ton Sebastian Meissner: Where are you from? Excuse me. O-Ton Tourists: Australia, yeah, we love it. Autor: Aus dem Club schallt Musik, wenn die Tür aufgeht, um wieder ein paar Konzertbesucher in die Nacht zu entlassen. Die Touristen im Club lauschen mit leuchtenden Augen dem zahnlosen weißen Blues-Man, der eine Bierflasche nach der anderen leert und seine Sauf-Geschichten zum Besten gibt. Als wir uns für die Nacht ins Shack Up Inn aufmachen, verabschiedet uns auf dem Weg nach draußen eine leicht angetrunkene Frau. O-Ton Drunk Tourist Lady: Auf Wiedersehen, bye-bye, hope you had fun. Atmo: Atmowechsel / Musik Autor: Im ehemaligen Güterbahnhof in Clarksdale befindet sich das Delta Blues-Museum. Shelley Ritter ist die Direktorin. O-Ton Meissner: Is the city...blues tourism? Sprecher 1: Ist der Blues-Tourismus dieser Stadt gerade auf dem Höhepunkt? O-Ton Shelley Ritter: I wouldn't use... from Son House. Sprecherin 1: So würde ich das nicht ausdrücken. Es ist eher so, dass die Einheimischen anfangen, sich den Besuchern gegenüber zu öffnen. Wir haben ein Musikprogramm, in dem Kinder lernen können Blues zu spielen. Sie lernen es direkt von den Musikern, wie früher Robert Johnson von Son House. Autor: Uns fällt auf, dass man keine Schulbusse mit weißen Kindern sieht, die vor den Blues Museen Mississippis halten, um sie auch mit diesem Teil der US-amerikanischen Geschichte vertraut zu machen. Im Museum kann man auch die Hütte sehen, in der Muddy Waters gelebt hat. Ich frage Shelley Ritter nach dem nahe gelegenen Parchment State Penitentiary - dem Gefängnis, in dem der Delta Blues-Musiker Son House inhaftiert war. O-Ton Shelley Ritter: Parchment was...not yet found it. Sprecherin 1: Das Zuchthaus in Parchment wurde als ein Business gegründet. Es war eine Einnahmequelle für den Staat Mississippi. Die Ernteerträge wurden verkauft, und brauchte die Stadt Parchment saisonal mehr Arbeitskräfte, wurden einfach ein paar Gesetze geändert. So konnte man auch in einem lokalen Gefängnis landen, wenn gerade Baumwollerntezeit war. Atmo: Atmo Wechsel / Musik Autor: Gefängnisse in den Südstaaten vermieten bis heute die Arbeitskraaft inhaftierter Afroamerikaner an private Firmen weiter. Auch das Vater-Sohn-Duo John und Alan Lomax besuchte mehrmals das Parchment-Gefängnis. Atmo: Musik Autor: Die Idee der Downtown, eines lebendigen Stadtzentrums, scheint in den Kleinstädten des Südens fast völlig begraben zu sein. Das fällt im Mississippi-Delta ganz besonders auf. Wo sich noch bis in die 60er-Jahre Geschäfte, Werkstätten, Büros und Gastronomie ansiedelten, herrscht heute eine gespenstische Leere. Innenstädte in Clarksdale, Yazoo City oder Greenwood wirken, als hätten ihre Bewohner vor zwanzig Jahren hastig auf der Flucht die Tür hinter sich abgeschlossen und seien nie wieder zurückgekehrt. Durch Fensterscheiben sehe ich gedeckte Tische mit Plastikblumensträußen stehen, volle Bücherregale, Poster, die Veranstaltungen vor Jahrzehnten ankündigen, verlassenen Schreibtische. Die Einkäufe werden heute im außerhalb der Stadt liegenden Supermarkt erledigt, und gegessen wird bei Fastfood-Ketten an den ortsumgehenden Schnellstraßen, die sich zwischen den Motel- und Tankstellen-Ketten einreihen. Ohne Auto ist man hier ein Niemand. Atmo: Atmowechsel Autor: Wir haben das Delta wieder verlassen und sind auf dem Campus des Tougaloo-Colleges in Mississippis Bundeshauptstadt Jackson eingetroffen. O-Ton Sprecherin & Musiker: This is Freedom Summer and we are celebrating our 50th anniversary and blessing ourselves that we have lived to witness 50 years of struggling for freedom ... Autor: 1964 initiierte der Mississippi Freedom Summer eine Kampagne zur Wählerregistrierung von Schwarzen. Die herrschende weiße Schicht verweigerte der schwarzen Bevölkerung damals ihr Wahlrecht. Bürokratische Hürden, Betrug und Gewalt waren über Jahrzehnte an der Tagesordnung - und sind es gelegentlich noch heute - um die schwarze Bevölkerung von der Wählerregistrierung abzuhalten. Auch Weiße, meist aus Großstädten des Nordens setzten sich für die Bürgerrechte der Schwarzen ein. Dieses Engagement fiel zusammen mit dem Folk Music Revival, das in den 40er-Jahrenseinen Anfang nahm und sich bis in die 60er-Jahre fortsetzte. Der schwarze Blues-Musiker Lead Belly ebenso wie die weiße Folk-Legende Woody Guthrie zählten zu den Hauptfiguren dieses Musikphänomens. Auf die afroamerikanischen Work- und Prison-Songs folgten nun die Freedom- und Protest-Songs. Joan Baez' Version des Gospel-Songs "We shall overcome" wurde auf allen Bürgerrechtsdemonstrationen gesungen - und gleichzeitig war das Interesse an schwarzer Musik gewachsen. Beim Jubiläumsfest des Freedom Summers treffe ich Jed Oppenheim. Er gehört der Schulkommission der öffentlichen Schulen in Jackson an und ist in zahlreichen Jugendarbeits-Programmen aktiv. O-Ton Jed Oppenheim: You know most...poor white folks too. Sprecher 2: Die meisten sozialen Bewegungen, die in diesem Land etwas bewirkt haben, kamen aus dem Süden. Doch eigentlich sind wir am Boden, wenn es um Bildung, das Gesundheitswesen und die Müttersterblichkeit geht. Wir können uns nicht einerseits als die führende Industrienation ansehen, und anderseits findet man hier im Mississippi-Delta eine Armut wie nirgendwo sonst. Doch es ist eine Fehleinschätzung, dass die Armut nur Schwarze betrifft. Es gibt auch viele arme Weiße hier. Autor: Was hindert dann aus seiner Sicht die armen Weißen und die armen Schwarzen daran, sich zusammenzuschließen? O-Ton Jed Oppenheim: When you...made in prisons. Sprecher 2: Die Partei der Republikaner hier ist ein Moloch, zwar nicht ganz so schlimm wie die Tea-Party, aber sie erheben Themen zu Problemen, die keine sind: Homosexualität, Transgender, Abtreibung, Gott und Schusswaffen. Alles Themen, die nichts mit Wirtschaft und Bildung zu tun haben. [...] Wir haben weder die Sklaverei und ganz sicher nicht den Rassismus hinter uns gelassen. ...Schulen werden bewusst unterfinanziert, während die Fast-Food-Industrie wächst und die "Walmartisierung" des Landes voranschreitet, denn so gibt es immer einen Bedarf an ungelernten Arbeitskräften. Und wir haben viele Menschen, um die Gefängnisse mit noch billigeren Arbeitskräften zu füllen. Im Grunde ist das Sklavenarbeit - und viele Firmen nutzen sie. Firmen wie Starbucks lassen dort die Pappmanschetten für ihre Kaffeebecher herstellen, damit wir uns nicht die Finger verbrennen. Autor: Auch Boeing, Victoria's Secret, McDonalds und zahlreiche andere globale Unternehmen lassen Produkte teilweise in US-Gefängnissen herstellen. Die Veranstaltung in der Sporthalle des Tougaloo-College, zu der etwa 2000 Besucher aus den ganzen USA angereist sind, erreicht kurz vor der Mittagspause ihren Höhepunkt: Der Slam-Poet C. Liegh McInnis begeistert mit seinem Redefluss die ganze Halle. Atmo: Auftritt von C. Liegh McInnis. Dann Applaus. Autor: Draußen vor der Sporthalle wurden weiße Zelte aufgebaut, die Tische und Bänke überdachen. Die Gäste stehen Schlange am Buffett. Gleich daneben eine Gruppe junger schwarzer Männer, deren Kleidung mir auffällt: einheitliche Overalls, die mit breiten grün-weißen Querstreifen. Spontan vermute ich dahinter eine Solidaritätsaktion mit den Insassen der Südstaaten-Gefängnisse für bessere Haftbedingungen. O-Ton Meissner: Gentlemen, I am from German public radio I am wondering why you are wearing the convict clothes? O-Ton Gefangener: We are convicts. O-Ton Meissner: You're convicts? O-Ton Gefangener: Yeah. O-Ton Meissner: You are working here? O-Ton Gefangener: No, we're volunteer. Sprecher 2: Wir arbeiten hier ehrenamtlich. O-Ton Meissner: Is there any...in prisons? Sprecher 1: Hört ihr irgendeine Musik im Gefängnis? O-Ton Meissner: Are people doing music? O-Ton Gefangener: No, they got a choir... so small drugs. Sprecher 2: Nein, wir haben nur einen Chor. Erlaubt ist nur, womit sie dich ausbeuten können. Es ist wirklich abgefuckt, was ich gerade durchmache: Wir schuften uns ab, kriegen nix; die verdienen Tausende von Dollars an uns und behandeln dich mies. Ich bin das zweite Mal drin. Denn sie wollen nicht, dass du es da raus schaffst. Es ist wie eine Drehtür. Du willst mir keinen Job geben und dann lochst du mich ein, weil ich Drogen verkaufe, um meine Familie zu unterstützen? Die haben mir 26 Jahre für so eine kleine Menge Drogen gegeben. O-Ton Frau mit Megafon: If you want to come to the rally you need to make your way over to the buses now, we will be leaving in 10 minutes .... Autor: Anschließend soll am nahegelegenen Nissan-Werk demonstriert werden. O-Ton Frau mit Megafon: Over there in the parking lot... Autor: Die 2003 in Betrieb genommene Fabrik auf dem vier Quadratkilometer großen Gelände beschäftigt über 6000 Arbeiter und ist der größte private Arbeitgeber in Mississippi. Atmo: Leute, Regen Autor: Ein sintflutartiger Platzregen setzt ein, der ein wenig Abkühlung bringt. Wir rennen zu Jed Oppenheims Auto: Atmo: ins Auto Einsteigen. O-Ton Jed Oppenheim: You know but...that's impossible. Sprecher 2: Die Kirche diktiert hier oft das Leben. Es entbehrt ja nicht der Ironie, wenn man sieht, wie die weißen und die schwarzen Baptistenkirchen aus der gleichen Bibel predigen, aber die Dinge unterschiedlich auslegen, um das in einen Machtanspruch zu übersetzen. Du kannst dich im Süden nicht engagieren, ohne dass die Kirchen involviert sind. Autor: Gewerkschaften haben in den Südstaaten seit jeher eine sehr schwache Basis. Hier im Nissan-Werk in Canton, Mississippi, haben sich die Arbeiter bei Abstimmungen bisher immer gegen gewerkschaftliche Zusammenschlüsse entschieden. Atmo: Wir verlassen das Auto. Wir hören Demonstranten und Sprecher mit Megafon-Stimmen. Autor: Gewerkschaftsarbeit wird hier auf eine Stufe mit dem schwarzen Kampf um Bürgerrechte gestellt. Die Ruf-Antwort-Chants der Demonstranten schaffen eine elegante Brücke zwischen Baptistischer Kirche und Rap-Konzert. Atmo: Demonstranten Autor: Etwas abseits ein weißer Mann, auf seinem Transparent steht: Liberation, Labor, Love. Es fällt mir schwer zu verstehen, warum die Arbeiter sich gegen die Gewerkschaften entschieden haben. Wer könnte das verhindern wollen? O-Ton James Parker: This is multi ...much American. Sprecher 2: Es ist eine generationsübergreifende Ansicht, dass die Gewerkschaften schlecht seien. Seit deiner Kindheit erzählen sie dir, dass die Gewerkschaften von der Mafia beherrscht werden und dass sie unamerikanisch seien. Dabei sind sie sehr amerikanisch. Autor: Auf unserer Reise durch die Südstaaten stellte sich mir immer wieder die Frage, welche Perspektiven die ländliche Bevölkerung hat, die abseits der modernen US-Gesellschaft über das weite Land verstreut lebt. Ich suche Rat bei Kali Akuno, einem der Hauptorganisatoren der Jackson Rising-Konferenz, die vor wenigen Monaten in Mississippi stattgefunden hatte. Viele sehen diese Bewegung zur Förderung und Bildung von lokalen Kooperativen als große Hoffnung für den Süden. O-Ton Kali Akuno: But the main...stays here. Sprecher 1: Die Hauptstrategie hierbei heißt: errichte solche Großfabriken in ländlichen Gebieten, und achte darauf, dass diese nicht allzu dicht mit afroamerikanischen Gemeinden besiedelt sind. Denn die schwarze Bevölkerung ist viel eher bereit, sich gewerkschaftlich zu organisieren. Man erinnert sich noch an ihre Tradition, als die Farmpächter sich selbst organisiert haben. Kooperativen haben eine lange Geschichte in afroamerikanischen Gemeinden hier in Mississippi, denn vor zwei, drei Generationen haben all diese Menschen in ländlichen Regionen gelebt. Und auch heute bauen viele hier im Viertel ihr Gemüse selbst an. Deshalb wollen wir Urban Farming popularisieren - und Bio-Produkte anbauen. Es gibt hier massenhaft leerstehende Brachflächen. Natürlich stoßen wir immer dann an Grenzen, wenn es um gewisse Grundsatzfragen wie race oder Ökonomie geht. Und dann kann es sein, dass all deine Bemühungen, Gemeinden aufzubauen, nach 20 Jahren durch Gentrifizierung und Verdrängung - vorangetrieben vom Finanzkapitalismus - zunichte gemacht werden. Oder die Nachfahren der Gemeinde wollen das Erbe gar nicht antreten. Atmo: Atmowechsel / Musik Autor: Kurz vor unserem Abflug zurück nach Deutschland kehren wir noch einmal in den Norden der Südstaaten zurück, um in Charlottesville im Bundestaat Virginia den Folklore-Archivar Jon Lohman zu treffen. Auf seine Arbeit wurde ich über das Online Archiv Folkstreams aufmerksam. Atmo: Musik O-Ton Jon Lohman: My title is...because here it is! Sprecher 2: Ich bin der Staats-Folklorist von Virginia. Die Library of Congress, für die Alan Lomax gearbeitet hat, hat jedem Bundestaat einen eigenen Folkloristen zugewiesen. Amerikanische Musik ist - vereinfacht gesagt - das Aufeinandertreffen von afrikanischen Rhythmen und europäischen Melodien, von Banjo auf Fiedel sozusagen. Unsere Auffassung von Folklore und Tradition ist eine dynamische. Dagegen gibt es viele - wie auch Lomax - die sie als etwas zeitlich abgegrenztes, statisches ansehen. Wir nennen sie im Spaß die Folklore-Polizei, die durch die Gegend patrouilliert und sagt: das ist nicht echt! Und ich würde eben antworten: und ob das echt ist, ihr seht doch, dass es existiert! Autor: Wir unterhalten uns über das Pro und Contra des Kulturtourismus und welche Arten von Jobs entstehen, wenn die früheren Industrien wie Kohleabbau, Tabakanbau und Möbelindustrie verschwunden sind. O-Ton Jon Lohman: So often the jobs...in the world. Sprecher 2: Ich finde, der Tourismus ist eine wenig untersuchte und unterschätzte kulturelle Stärke in der Welt. Autor: Die meisten Folkloristen und Musikwissenschaftler, die ich auf meiner Reise getroffen habe, scheinen sehr der Vergangenheit verhaftet zu sein. An den Unis konnte ich mit niemandem so richtig über Rap sprechen, ganz zu schweigen von Musikstilen wie dem New Orleans Bounce. Dabei wäre das doch vielleicht die Folklore von heute? Atmo: Musik Autor: R&B, Gospel und Hip Hop sind heute die populärsten Musikstile unter den Afroamerikanern. Megastars und Barak Obama-Buddies wie Beyoncé Knowles, Jay-Z und Kanye West sind die Exportschlager der afroamerikanischen Musik. In den Südstaaten hingegen haben die wenig mainstreamtauglichen Rap Sub-Genres Fuß fassen können. Sie sind viel zu "rough" und "dirty", um sich von der US-amerikanischen Unterhaltungs-Industrie vereinnahmen zu lassen. Doch im Gegensatz zu den Blues-Musikern, die ihrer Förderung durch weiße Rocklegenden Respekt und Dankbarkeit zollten, interessiert sich die heutige schwarze Musikergeneration kein bisschen für die Adaptionen und Mutationen des Hip Hop und R&B außerhalb der Vereinigten Staaten. Atmo: Musik O-Ton Barry Yeoman: You know if you are 50, 60, 70 years old performer of the blues or zydeco and your kids, your grand kids your neighbours don't want to perpetuate it. But there is a generation of 25 years old middle class white kids, many of them not even southern, who are eager to learn, is that good or is that bad? Yes, it is both. Autor: Der Journalist Barry Yeoman lebt in Durham, North Carolina und ist ein Musikenthusiast. Er glaubt, dass die Kultur-Produzenten von heute oft moderne Nomaden sind: Global unterwegs und überall zu Hause. Viele Musikprofis zieht es zudem in die Provinz, sie können sich die Lebenshaltungskosten der US-amerikanischen Metropolen nicht mehr leisten. Der tiefe Süden mag noch für manchen Hipster aus Brooklyn zu weit weg sein, doch immer mehr junge US-Amerikaner sagen sich: Warum nicht nach New Orleans, Atlanta, Nashville, Richmond oder Durham ziehen? Barry Yeomans Partner Richard Ziegler macht sich Gedanken über die modische Identitätssuche: O-Ton Richard Ziegler: So this...this bad? (Lacht) Sprecher 1: Doch was bedeutet es in Zeiten zunehmender Mobilität, Teil einer authentischen Kultur zu sein? Denn die Kultur der Südstaaten, wie du sie dir vorgestellt hast, wirst du hier in Durham möglicherweise nicht antreffen. Viele dieser gebildeten und wohlhabenden US-Amerikaner sind darüber besorgt, dass sie keine eigene Authentizität besitzen und deshalb wollen sie unbedingt die Authentizität eines anderen erleben. Aber keiner heute besitzt noch eine. Ist das so schlimm? Atmo: Musik Absage: That's Why I Still Sing the Blues Alte Worksongs und neue Arbeitskämpfe in den Südstaaten Ein Feature von Sebastian Meissner Sie hörten eine Produktion des Deutschlandfunks 2015 Es sprachen: Frank Arnold, Volker Risch, Jochen Langner und Susanne Flury. Ton und Technik: der Autor Redaktion: Karin Beindorff Atmo: Musik 1