COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandrundfahrt Geliebte Gärten und eine Märcheninsel - Mit Elizabeth von Arnim nach Rügen und Pommern Von Kerstin Hildebrandt Sendung: 7. August 2016, 11.05 Uhr Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 01 Musik "Gymnopédie No. 1" Komponist: Erik Satie Interpret: Michel Legrand Warner Classics, LC-Nr. 02822 01 O-Ton "Mit dem Buch 'Elizabeth auf Rügen' in der Hand können Sie über die Insel spazieren und es öffnet ihre Sinne, für das, was da zu erleben ist, ob das nun ein Sonnenuntergang ist oder Wälder oder kleine, verschwiegene Seen. Und sie hat absolut einen Sinn dafür, Dinge zu erobern, für sich." 01 Autorin: Die Rede ist von der englischen Schriftstellerin Elizabeth von Arnim, die es durch ihre Heirat mit einem deutschen Grafen Ende des 19. Jahrhunderts nach Preußen verschlug. Über die Sitten und Gebräuche der Deutschen hat sie sich gern mokiert; verliebt aber war sie in die Landschaften von Pommern und Rügen. Und ihre Romane haben bis heute Spuren hinterlassen... Kennmelodie Sprecher v. D.: Geliebte Gärten und eine Märcheninsel - Mit Elizabeth von Arnim nach Rügen und Pommern Eine Deutschlandrundfahrt von Kerstin Hildebrandt 01 Atmo, Schwalbengezwitscher, Hotelterrasse Das alte Hotel erinnert an einen antiken Tempel. 18 dorische Säulen schmücken das Eingangsportal. Dahinter stehen Tische für die Gäste, oben in der Decke nisten die Schwalben. Ein Sommerabend auf Rügen. Ich blicke aufs Wasser und genieße die letzten Sonnenstrahlen. Ein kühles Getränk wäre jetzt schön. Doch als die Kellnerin endlich kommt, eilt sie an meinem Tisch vorbei und ruft mir zu: "Sie warten ja noch auf Ihren Gatten." Meine Antwort: "Nein, ich bin allein" hört sie schon nicht mehr. Willkommen im 21. Jahrhundert. An alleinreisende Frauen sollte man sich eigentlich gewöhnt haben - auch auf Rügen. Oder gerade hier, denn schon um die Wende zum 20. Jahrhundert bereisten Frauen ohne ihren Gatten die Insel. Die Schriftstellerin Elizabeth von Arnim war eine von ihnen. Genau in diesem Hotel, vor dem ich nun sitze und um die Aufmerksamkeit der Kellnerin kämpfe, ist sie abgestiegen. Das "Badehaus Goor", so der historische Name, liegt bei Lauterbach im Süden von Rügen. Irgendwo hier am Ufer hat sie gesessen und einen der schönsten Abende ihres Lebens verbracht. Allein. So wie ich. Und auch damals gab es kleine Probleme mit dem Service, wie sie in ihrem Roman "Elizabeth auf Rügen" schreibt. 02 Musik The legend of 1900: Playing love Komponist: Ennio Morricone Interpret: Ingolf Wunder Deutsche Grammophon, LC-Nr. 00173 03 Sprecherin (Zitat): Was machte es schon, dass das Tischtuch klamm war und noch andere Mängel aufwies? ... Was lag daran, dass der Kellner den Zucker vergessen hatte und ich ungesüßten Kaffee nicht ausstehen kann? Doch ich wollte lieber für immer auf Zucker verzichten, als aufzustehen und nach welchem zu suchen und dabei auch nur einen Augenblick jenes rosigen Glanzes auf dem Wasser zu versäumen. Der Blick über den Bodden ist noch genauso schön wie vor 115 Jahren. Dunkle, große Bäume am Ufer, zum Greifen nah liegt die kleine, bewaldete Insel Vilm, rechts der Hafen von Lauterbach. 02 Musik darauf 04 Sprecherin (Zitat): "Noch ehe ich all diese Schönheit ganz in mich hatte aufnehmen können, schwand der rosige Schein über der Insel dahin, verweilte noch ein wenig auf den Masten der Fischerboote ... und erlosch dann allenthalben." Im Juli 1901 stieg Elizabeth von Arnim hier ab. Das Badehaus Goor, schon damals ein Hotel, war die erste Station ihrer elftägigen Rügenreise, auf der sie Inspirationen für einen neuen Roman sammeln wollte. Am liebsten wäre sie gewandert, doch das ließ der Ehemann nicht zu. Also nahm sie die Kutsche, ließ diese samt Pferden in Stahlbrode auf ein wackliges Fischerboot verladen, setzte hinüber nach Rügen und war erst einmal enttäuscht. Erwartet hatte sie eine verzauberte Märcheninsel. 05 Sprecherin (Zitat): "Eifrig und interessiert blickte ich mich um, und ich habe selten etwas gesehen, das weniger einem Märchenland und mehr der pommerschen Küste glich, die wir vor kurzem erst verlassen hatten. Die Straße, eine Fortsetzung jener vom Festland, war genauso langweilig wie andere langweilige Straßen, bis wir nach drei Meilen ein weitläufiges Städtchen namens Garz erreichten." Ab dort wird es aber romantisch und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Kronen großer mächtiger Bäume biegen sich über der Straße zusammen und bilden einen dunklen, grünen Tunnel. Alleen wie diese gibt es viele auf Rügen. Und wie zu Elizabeths Zeiten kann man auf ihnen noch mit der Kutsche fahren. 02 Atmo: Kutsche, Pferdegetrappel Ganz so wie damals ist es allerdings nicht mehr.... 02 Atmo Kutsche jetzt mit Autoverkehr ... ohne Unterlass donnert ein Auto nach dem anderen vorbei. Gabi Dräger vom Pferdehof Vierwitz findet eine Fahrt mit der Kutsche dennoch eine entspannte Art der Fortbewegung. 02 O-Ton: " Man kann richtig abschalten. Man entschleunigt. Die erste Zeit, wenn die Autos so überholen, dann ist das schon anstrengend, weil man denkt, die Pferde kriegen Angst, aber grundsätzlich ist es sehr entschleunigend. Und wir fahren ja auch sehr viel durch die Natur, durch Lauterbach, am Hafen unten lang, am Wasser lang, da ist es noch entspannter. Und da kann man sich vorstellen, wie Elizabeth gefahren ist, ganz, ganz ruhig, ganz entspannt, so wie unsere Pferde jetzt auch, trotz der Autos." 03 Atmo Kutsche mit Verkehr Wir sitzen ganz stilecht in einer Kutsche der Marke Viktoria. In einem Modell wie diesem ist die Gräfin Arnim gefahren: Ein leichter Zweisitzer, in dem sie, ihre Jungfer Gertrud, das Gepäck und ein großer Picknickkorb mit Teekessel Platz fanden, so jedenfalls schildert sie es in ihrem Roman. 03 O-Ton: "Ich heiße aber gar nicht Gertrud und außerdem kann ich nicht stricken. Gertrud strickt doch so gerne Strümpfe..." Nein, die Frau an meiner Seite heißt, wie schon erwähnt, Gabi Dräger und vorn auf dem Kutschbock sitzt nicht August, sondern Alexander, Juniorchef des Pferdehofes. Von der Landstraße geht es jetzt hinein nach Putbus, das die Schriftstellerin als idyllisches Städtchen mit altmodischen weißen Häusern beschrieb. An diesem Bild hat sich bis heute nicht viel geändert. Die ehemalige Residenzstadt ist ein Gesamtkunstwerk. Wir umrunden den Circus, einen großen Rondellplatz. 04 O-Ton "Putbus ist ja eine Stadt, die auf dem Reißbrett entstanden ist. Also Malte zu Putbus, hat sich das ja überlegt, dass er ja hier ganz viele Häuser braucht, darum dieser Circus. Wenn man das auf Postkarten von oben sieht, dann sieht man, dass der Circus wirklich kreisrund ist. Er hat sich, glaube ich, auch Herrn Schinkel zur Beratung genommen. In Putbus traf sich im 19. Jahrhundert der Hochadel zur Sommerfrische. Zum Baden wurden die Herrschaften an den Bodden gefahren, ins wenige Kilometer entfernte Badehaus Goor bei Lauterbach. Irgendwann aber fand man, dass das Baden in der Ostsee doch irgendwie prickelnder sei als im ruhigen Bodden. Seebäder wie Binz entstanden; Putbus fiel in den Dornröschenschlaf. Ganz erwacht ist es bis heute nicht. 05 O-Ton (Kontschak) "Putbus ist ein Tagesausflug für die meisten Leute. Wer nach Rügen kommt, will erst mal ans Wasser, das ist ganz klar. Und wenn dann eben kein Strandwetter ist, dann sind die Leute auch unterwegs und schauen sich die Insel an und dann gehört Putbus natürlich dazu. Aber es ist nicht so, dass die meisten Urlauber hier ganze Tage verbringen. Die kommen 'nen paar Stunden, gucken sich alles an und sind weg und insofern leidet Putbus schon." Die kleine Buchhandlung von Manuela Kontschak liegt am Schlosspark. Nach dem Roman "Elizabeth auf Rügen" muss sie nicht lange suchen. 06 O-Ton "Das wird noch sehr häufig gelesen, also ich verkaufe das im Sommer ganz oft, auch an Touristen und es ist meiner Meinung nach immer noch einer der meistgelesenen Rügentitel." Und alles andere als ein angestaubter Klassiker, findet die Buchhändlerin. 07 O-Ton "Erstmal war die Frau ja auch ein bisschen was besonderes, weil sie ja ihrer Zeit voraus war, dass sie allein über die Insel gereist ist. Und man kann die Wege sehr gut nachzeichnen oder selber gehen, die sie gegangen ist und ich finde das macht auch den Reiz aus von diesem Buch." Als Elizabeth von Arnim Putbus 1901 besuchte, hatte das Städtchen seine beste Zeit schon hinter sich. Das blieb auch der Gräfin nicht verborgen: Sie sieht den blätternden Putz zwischen den Säulen ihres Hotels und Moos auf den Stufen. Ihre Freude hätte Elizabeth an den vielen Rosen gehabt, die in allen Farben vor den blendendweißen Hausfassaden leuchten - es waren ihre Lieblingsblumen. Die Blütenpracht hier und heute ist vor allem einem Mann zu verdanken, den sie alle den Rosendoktor nennen. Gerhardt Prill steht in der prallen Mittagssonne vor einem der 668 Rosenstöcke von Putbus und knipst mit der Gartenschere vertrocknete Blüten ab. Nein, wehrt er bescheiden ab, er sei nicht für das Rosenwunder verantwortlich. 08 O-Ton "Das ist der Fürst, der hat das angeordnet. Weiße Häuser und Rosen davor. Leider ist das Original verloren gegangen, seine schriftliche Anordnung, irgendwann beim Brand oder bei der Plünderung des Schlosses, aber es ist überliefert und seine Nachfahrerin, die Fürstin zu Putbus, die hier zwei Häuser weiter wohnt, die ist unsere Vereinsvorsitzende vom Förderverein und wir pflegen diese Tradition." 05 Atmo Platz zum Unterlegen Ehrenamtlich. Der gelernte Gärtner ist eigentlich im Ruhestand, aber die Rosen lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Mehrere Stunden am Tag ist er unterwegs. 09 O-Ton "Ich habe ja meine Mitstreiterinnen, ältere Bürger, Rentnerinnen und die helfen mir. Denen habe ich das gezeigt, wie es gemacht wird, das ist ganz einfach. Man muss es eben nur machen. Die Stadt kann es nicht, die hat keine Leute, hat kein Geld, hat die verschiedensten Erklärungen, gibt Gelder für andere wichtige Dinge des Tourismus, die sie für wichtiger halten und wir halten eben die Rosen für wichtiger und denken auch, die Besucher sehen das auch so." Ach ja, übrigens, Verkehrslärm gab es schon zu Elizabeths Zeiten in Putbus. 06 Sprecherin (Zitat): "Unser Wagen machte hier noch mehr Lärm als sonst, denn es gehört zu den Putbusser Eigentümlichkeiten, dass alles, was Räder hat, erstaunlich lange vor und nach dem Vorbeifahren zu hören ist." 03 Musik: "Lebewohl, gute Reise" Komponist: Rolf Marbot, Bert Reisfeld Interpret: Max Raabe Decca, LC-Nr. 00171 10 O-Ton "Auf den Bildern, die wir von ihr haben, ist sie eine sehr elegante Frau. Sie war sehr beeindruckend, eine höchst widersprüchliche Persönlichkeit, sie muss geplatzt sein schier vor Energie, vor Tatkraft, vor Kreativität. Sie hat alle Menschen ringsum sich herum tyrannisiert. Einer ihrer Freunde, Hugh Walpole hat gesagt, es gibt drei Arten mit ihr den Abend zu verbringen. Entweder sie ist fast noch bezaubernder als ihre Bücher oder sie ist so schneidend und angriffslustig, dass man verschleiert das Land verlassen möchte oder sie schweigt - das ist das aller Furchtbarste von allem." Annemarie Stoltenberg, Literatur-Kritikerin beim NDR, beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Elizabeth von Arnim. Gerade hat sie in einer Buchhandlung in Gingst auf Rügen aus deren Werken gelesen. 11 O-Ton "An dem, was sie geschrieben hat, hat bisher, soweit ich das beobachten kann, selbst der hartnäckigste Zahn der Zeit vergeblich genagt. Das ist, wenn man es heute aufschlägt und liest, so frisch und neu, als ob sie das heute oder gestern geschrieben hätte." Geboren wurde Elizabeth von Arnim 1866 in Australien, am anderen Ende der Welt, jedenfalls von Rügen aus gesehen. Ihr Vater war ein wohlhabender Kaufmann und zog mit der Familie nach England zurück, als sie vier war. Auf einer Italienreise lernte sie 1889 den 15 Jahre älteren Henning Graf von Arnim-Schlagenthin kennen, gab seinem Werben nach und zog mit ihm in die preußische Hauptstadt. Es folgten drei schwierige Schwangerschaften und Geburten, zum Verdruss ihres Mannes alles Mädchen. Der Haussegen hing schief, es war keine gute Zeit im Leben der Gräfin. 12 O-Ton "Und dann hat sie mal ihren Mann, Henning Graf von Arnim-Schlagenthin, auf einer seiner Inspektionsreisen begleitet und in der Nähe von Stettin, das hieß damals Gut Nassenheide. Da hat sie sich in die Landschaft und in dieses Gut verliebt und hat geplant, hier ziehen wir hin mit den Kindern. Hier will ich aufatmen." Elizabeth lässt das herunter gekommene Gutshaus wieder herrichten. Am liebsten aber ist sie im Freien und arbeitet an ihrem Traumgarten oder genauer: sie lässt arbeiten. Denn als Gräfin darf sie den Spaten nicht selbst in die Hand nehmen, das lassen die Konventionen im damaligen Preußen nicht zu. Möglichst natürlich sollte alles sein, ein englischer Garten eben. Ihre Pläne wurden allerdings von pommerschen Gärtnern durchkreuzt, die Tulpen in Reih und Glied pflanzten. 13 O-Ton "Dann hat sie begonnen, an ihrem ersten Buch zu schreiben. Das war Elizabeth und ihr deutscher Garten, sie hat sich Elizabeth als Pseudonym gewählt. Sie hieß ja eigentlich Mary Annette Beauchamp und verheiratete Arnim-Schlagenthin. Und dieses Buch hat sie dann dem Grafen abends vorgelesen und der hat gesagt, hier so 'nen paar Passagen müssen da raus, vermutlich, wo er unvorteilhaft beschrieben wurde oder sich unvorteilhaft beschrieben sah und dann wurde das einem englischen Verleger geschickt und dann war dann ja dieser riesige erste Erfolg." In ihrem pommerschen Idyll auf Gut Nassenheide erlebte Elizabeth, wie sie sich fortan nennen sollte, also ihre Befreiung, hier wurde sie zur Schriftstellerin. 02 Musik darauf 07 Sprecherin (Zitat): "Es war der Anfang meines wahren Lebens, sozusagen mein Mündigwerden und der Eintritt in mein Königreich." Gut Nassenheide, wo die Schriftstellerin mit ihrer Familie nun lebte, lag zwischen Pasewalk und Stettin. Zwei Weltkriege sind seit damals vergangen. Viele Jahre durchschnitt eine unüberwindbare Staatsgrenze die Wege, die Elizabeth einst mit der Kutsche befuhr oder zu Fuß beschritt. Im heutigen Europa rückt ihre alte Heimat wieder ganz nah. Zweieinhalb Autostunden von Berlin sind es nur. Und noch immer findet man hier die Landschaft, die sie in ihren Romanen beschrieben hat: der weite Himmel über den leichten Hügeln, Roggen- und Weizenfelder mit rotem Klatschmohn, Heide, Kiefern und Buchenwälder. Auch das Dorf Nassenheide gibt es noch. Rzedziny heißt es jetzt und liegt in Polen. Bis zur deutschen Grenze ist es nur ein Kilometer. 06 Atmo: Schritte Dickicht Und irgendwo hier soll er gewesen sein: Elizabeths geliebter Garten. 06 Atmo hoch Eine kleine Gruppe aus Deutschen und Polen ist nach Rzedziny gekommen, unter ihnen ist Daisy von Arnim. Sie interessiert sich für die Frau, die den gleichen Familiennamen trug. 14 O-Ton "Ich finde es einfach interessant und spannend zu sehen, wie eine Frau vor mehr als einhundert Jahren auf dem Land gelebt hat und ihr Leben gestaltet hat und in der Zeit auch schon eine große Persönlichkeit gewesen ist, was ja vielen Frauen verwehrt gewesen ist - zu der Zeit" 07 Atmo Wie Elizabeth hat auch Daisy einen Grafen Arnim geheiratet. Zwischen den beiden Familienzweigen lässt sich relativ schnell eine Verwandtschaft nachweisen, erklärt sie. Ihr liegt der Austausch mit Polen am Herzen. Eine Delegation aus der Gegend hier war vor zwei Jahren zu Besuch in der Uckermark, wo sie mit ihrem Mann seit 25 Jahren lebt. Heute will man dem deutschen Gast nun zeigen, wo Elizabeth einst gewohnt hat. 15 O-Ton (polnisch/ deutsch) "Der Park war ca. 10 Hektar groß. Hier gibt es viele Bäume, die noch an Elizabeth erinnern." 08 Atom Ein Waldstück. Einige stattliche Eichen und Buchen, die schon zu Elizabeths Zeiten hier standen, mehr gibt es nicht zu sehen. Schloss Nassenheide wurde 1944 durch englische Phosphorbomben völlig zerstört. Ein paar Steine liegen noch im Gestrüpp. 16 O-Ton: "Also, ich habe das so erwartet, das es so ist, wie es jetzt ist." Im Dorf selbst findet sich dagegen noch einiges aus vergangenen Tagen: Die Brennerei zum Beispiel, eine riesige Ruine am Ortseingang. Das ehemalige Verwalterhaus ist noch da und die kleinen Arbeiterhäuschen. Wie nah damals alles beieinander gelegen haben muss: Gutshaus und Dorf. Dabei hat Elizabeth ihren Garten immer wie eine einsame Insel beschrieben. 17 O-Ton (Daisy) "Es ist wie eine andere Welt natürlich, Dorf und Schloss sind einfach zwei unterschiedliche Welten und das war einfach früher so, damals waren sehr viele Menschen davon versorgt." Die Zeiten überdauert hat der alte Pferdestall mit seinen wuchtigen Feldsteinmauern. Ein Teil wird jetzt als Autowerkstatt genutzt. Drei Männer in ölverschmierter Arbeitskleidung stehen davor und beobachten amüsiert die Besucher. Was gibt es hier schon zu sehen, fragen ihre Gesichter. 09 Atmo Hinter dem Stall war einst der Haupteingang zum Schlosspark. Ein Drahtzaun versperrt den Weg, Farbeimer liegen herum. Irgendwo dahinter lagen die Beete mit ihren geliebten Rosen. 02 Musik darauf 08 Sprecherin (Zitat): "Gerade jetzt blüht ein Beet mit all diesen Herrlichkeiten. (...) Neben ihnen, ein wenig höher am Hang, Madonnenlilien, von keuschem Aussehen, aber wolllüstigem Duft, daneben ein Büschel Stockrosen in den zartesten Farbtönen von Rosa, Gelb und Weiß, (...) und überall dazwischen Reseda, Levkojen, Nelken und noch ein Dutzend kleinerer, aber nicht weniger ansehnlicher Pflanzen." In ihrem Garten erlebte die Schriftstellerin die schönsten Stunden ihres Lebens, hätte nur der Gatte nicht gestört, den sie den Grimmigen nannte. Er muss ein verbitterter Mann gewesen sein, sagt Daisy von Arnim. Trotzdem findet sie es ein bisschen unfair, dass er mit diesem Beinamen in die Geschichte eingegangen ist. 18 O-Ton "Es kommt doch auch in der Biografie über sie sehr deutlich zum Ausdruck, wie sehr sie ihren Mann verachtet hat und das finde ich einfach nicht schön. Sie hat ja auch von dem großen Besitz und dem Landleben profitiert. Das hätte sie, so ein Leben wäre ihr ja nie ermöglicht worden, wenn sie ganz normal in der Stadt oder in ihren damaligen Verhältnissen geheiratet hätte." Wie Elizabeth schreibt auch Daisy. Einige Bücher hat sie schon veröffentlicht. Frauen, die einen Arnim heiraten, scheinen einen Hang zum Schreiben zu haben. Die bekannteste von ihnen war die Dichterin Bettina von Arnim. 19 O-Ton "Es sind einige dabei, die wunderschöne Gedichte schreiben, andere die historische Dinge schreiben, wie mein Schwiegervater, der hat wunderbare Bücher geschrieben über Boitzenburg und die Boitzenburger Arnims, die sehr gut zu lesen sind. Ja, es sind viele Schreiber dabei." 09 Atmo (Stimmen vor Schule) Der Besuch endet an der ehemaligen Dorfschule, die Elizabeth einst eröffnete. Heute erinnert daran nichts mehr. Das einstöckige Gebäude mit dem rotgeziegelten Walmdach ist ein Wohnhaus. 04 Musik "Algiers" Komponist: Joey Burns, John Convertino Interpret: Calexico City Slang, LC-Nr. 06853 Der Weg zurück führt durch das Dorf Buk, dem früheren Boeck. Die Pfarrkirche mit ihren trutzigen Mauern aus Granitsteinen stammt aus dem 13. Jahrhundert; hierher fuhr die gräfliche Familie jeden zweiten Sonntag zum Gottesdienst. Auf dem Platz davor, in einem großen Rosenbeet, steht eine fast lebensgroße Bronzestatue der Schriftstellerin. Das Denkmal wurde vor zwei Jahren errichtet. Davor war das ein öder, hässlicher Platz, sagt Sigrid Gundlach. Sie lebt im Nachbardorf Blankensee auf der deutschen Seite. 20 O-Ton: "Das ist im Moment eine Pracht mit diesen Rosen, das ist so wunderschön und ich glaube auch, dass die Menschen in Polen irgendwie eine andere Beziehung dazu haben. Die haben diese Rosen gepflanzt, so richtig, das ist wie so ein kleines Heiligtum, also die wachsen und gedeihen und werden immer schöner, immer, immer schöner." 10 Atmo Pfarrhaus, Garten Die 68jährige und ihr Lebensgefährte Alfons Heimer wohnen im alten Pfarrhaus von Blankensee. Das Dorf liegt keine sechs Kilometer vom ehemaligen Gut Nassenheide entfernt. Hier spielten die Töchter der Arnims mit den Kindern des Pfarrers und auch Elizabeth schaute gern vorbei. 21 O-Ton: (Alfons Heimer) "Bei ihm war sie häufig zum Tee, hat hier Zeit mit dem Pastor von Blankensee verbracht. Ich habe aber nicht herausgefunden, in welcher Ecke sie sich getroffen haben." Auch in Blankensee beansprucht man also ein Stück vom Nachruhm für sich. Wir sitzen im Garten des Pfarrhauses. Zwischen den Bäumen flattert Wäsche auf einer Leine, in den Beeten blühen Goldlack und Lavendel. Hier sind keine pommerschen Gärtner mehr am Werk, die alles auf gerade Linie bringen. Und wie bei den Arnims sind die Aufgaben klar verteilt: Sie ist für die Blumen zuständig, er für Kartoffeln und Möhren. 22 O-Ton "Wir haben noch zwölf Schafe nebenan auf der Weide und die müssen im Winter was zu futtern haben. Da kommen ein paar Rüben in die Erde. Es ist also genug zu tun." Die Beiden sind keine alteingesessenen Blankenseer; sie hat noch eine Wohnung in Berlin, er kommt ursprünglich aus Rheinhessen. Aber sie haben sich gut integriert hier. Bis zum letzten Jahr war Alfons Heimer sogar Bürgermeister des kleinen 600- Seelen-Dorfes. Sein wichtigstes Anliegen in dieser Zeit war der Austausch mit der polnischen Nachbargemeinde Dobra. Alfons Heimer spricht fließend polnisch. Er hat früher für die Bundeswehr gearbeitet, zuletzt siebeneinhalb Jahre in Stettin. 24 O-Ton: "Ist doch klar, wenn Sie unter fremden Leuten schon mal gewohnt haben, das als positiv wahrgenommen haben, die keine drei Kilometer weiter und teilweise auch bei uns wohnen, ist doch völlig klar für mich, dass man da diese Nachbarschaft einfach mal ein bisschen mit Leben zu füllen." Die nachbarschaftlichen Beziehungen waren in den letzten Jahren etwas eingeschlafen. Beide Seiten wollten das ändern. Und dabei kam Elizabeth von Arnim zur Hilfe. In der polnischen Gemeinde Dobra, zu der das ehemalige Nassenheide heute gehört, hatte man die berühmte ehemalige Bewohnerin für sich entdeckt. Man kam auf die Idee, ihr zur Ehren ein Rosenfestival zu veranstalten. 25 O-Ton "Inzwischen ist es das vierte Rosenfestival schon und Dobra hat inzwischen dieses Rosenfestival, diese Rose und von Arnim zum Markenzeichen der Gemeinde gemacht." Vor zwei Jahren dann wurde aus dem Rosenfest ein deutsch-polnisches Projekt. Beide Gemeinden gehören zur Euro-Region Pommerania und mit Hilfe von Fördergeldern wurde ein ganzes Programm auf die Beine gestellt. 26 O-Ton "Wir haben im Vorfeld des Festivals Workshops zu allen möglichen Themen gemacht, einer davon beschäftigte sich ein bisschen mit dem literarischen Schaffen von Arnim und verschiedene ...was haben wir alles gemacht? ... Vom Kochkurs über Floristik, wir haben hier in der Kirche Rosen zusammen gepflanzt, wir haben drüben in Buk Rosen gepflanzt, das war ne richtige Aktion." Die gemeinsamen Projekte haben viel in Bewegung gebracht, findet die Polin Alicija von Spieczak-Bresinski, die einen Steinwurf vom Pfarrhaus entfernt wohnt. 27 O-Ton "Dieses Schloss, wo gewohnt Elizabeth von Arnim , das steht jetzt auf die beider Seite unserer Grenze, das bedeutet teilweise in Deutschland, teilweise in Polen und von dieser kleinen Sache, welche wir gemacht beide Dörfer, das bedeutet Deutsche und Polnische , bedeutet sehr viel. Da sind neue Freundschaften, da sind neue Ideen für unsere Garten, da sind neue Ideen, was wir können machen mit Freizeit." 11 Atmo Alicija betreibt mit ihrem deutschen Mann Fred das Gasthaus im Dorf. Sie ist nicht die einzige Polin in Blankensee. 25 polnische Familien sind in den letzten Jahren hier hergezogen. Die Grundstückspreise rund um die Boomregion Stettin sind hoch; in den überalterten deutschen Dörfern stehen viele Häuser leer und sind deshalb billiger. Auch so können Grenzen langsam verschwinden. Den ehemaligen Bürgermeister Alfons Heimer freut noch etwas anderes: 28 O-Ton "Dass nämlich eine polnische Gemeinde aus eigenem Antrieb, möchte man fast sagen, die ehemalige deutsche Bewohnerin, auch wenn es keine so richtige Deutsche war, aber diese unter deutsch firmierende Bewohnerin, nun mit in ihre Historie einbaut." Natürlich sind Alfons Heimer und Sigrid Gundlach dabei, als am nächsten Tag das Rosenfestival im polnischen Dobra eröffnet wird. 12 Atmo Musik Rosenfestival Mehr als hundert Frauen ziehen mit langen Kleidern, Hüten und Blumen an den Zuschauern vorbei, auch ein paar Männer mit Zylinder und Frack sind darunter. Die Kulisse ist prächtig: Ein riesiges altes Gutsgelände, das wieder instand gesetzt wurde. Es gehörte zwar nie zum Besitz der Arnims, aber hier gibt es die nötige Infrastruktur für so ein Volksfest. 12 Atmo Musik hoch Es herrscht lebhaftes Gedrängel. Blumenarrangements werden bewundert, es gibt ein Musikprogramm, und Rosen und Kunsthandwerk zu kaufen. An einem der Stände sitzt Elzbieta Bruska und signiert Bücher. Nicht ihre eigenen, sondern die von Elizabeth von Arnim. Sie ist die polnische Übersetzerin und hat das alles hier ins Rollen gebracht. 29 O-Ton (polnisch) / OV "Nachdem ich das erste Buch, den Roman 'Elizabeth und ihr deutscher Garten' übersetzt habe, habe ich mit einer Kollegin die Bürgermeisterin der Gemeinde hier besucht und wir haben versucht, ihr Interesse für die Schriftstellerin zu wecken." Mit ihrer Begeisterung für Elizabeth von Arnim hat sie dann auch andere angesteckt. 30 O-Ton (polnisch) / OV "Ich bin schon mehrmals eingeladen worden, um ein bisschen was über Elizabeth zu erzählen, und es freut mich, dass die Leute dann mit großem Interesse zuhören, weil sie eine außergewöhnliche Persönlichkeit und das ein wunderschöner Ort ist." 05 Musik: "Waldszenen, Opus 82 - Eintritt" Komponist: Robert Schumann Interpret: Andreas Schiff ECM Records, LC-Nr. 02516 Fast alles, was Elizabeth von Arnim erlebte und beobachtete, hat sie literarisch verwertet. So auch die folgende Begebenheit, die sie in ihrem Roman "Elizabeth auf Rügen" schildert: Die Gräfin und ihre Zofe sitzen in der Kutsche, als ihnen auf der Landstraße mit viel Getöse ein Automobil entgegen kommt. Aus Angst, die Pferde könnten durchgehen, springen die beiden Frauen aus der fahrenden Kutsche. 31 O-Ton "Ja, das habe ich auch nur im Buch gelesen und mich köstlich amüsiert. Ich kann mir vorstellen, wie der Kutscherbursche etwas drög auf seinem Kutschbock saß und gar nicht mitgekriegt hat, wie die beiden Frauen verloren gegangen sind und das erst viel später bemerkt und dann aber auch den Mund nicht weiter aufkriegt und nur die Achseln zuckt. Das muss so ein typischer Landbursche hier gewesen sein." Hans-Dieter Knapp mag den feinen Humor der Schriftstellerin. Vor 66 Jahren wurde er in Putbus geboren. Seit Jahrzehnten setzt sich der Biologe für den Naturschutz auf Rügen ein. Seine besondere Liebe gilt der kleinen Nachbarinsel Vilm. Eigentlich ist es dort hin nur ein kurzer Sprung von Lauterbach übers Wasser. Doch einfach so mit einem privaten Boot hinübersetzen, wie es die Gräfin Arnim tat, ist in unseren Tagen verboten. 32 O-Ton "Das geht nicht, denn das ist hier ein Hafen des Bundesamtes, der nicht öffentlich zugänglich ist." 14 Atmo Insel Schritte Unterlegen erklärt der Professor, als wir in Vilm anlegen. Die Dienstbarkasse des Bundesamtes für Naturschutz hat uns beide auf die Insel gebracht. Bis zum letzten Jahr war hier sein Arbeitsplatz. 25 Jahre lang hat Knapp die Außenstelle des Bundesamtes auf der Insel geleitet. Vilm ist ein Ort für Forscher. Sonst ist der Zugang streng geregelt. Nur einmal am Tag gibt es eine geführte Wanderung für rund 30 Touristen. Elizabeth durfte noch nach Herzenslust frei herum spazieren. 33 O-Ton: "Das hier ist übrigens auch der alte Weg vom Hafen oder vom Anlegesteg hoch zum Hof. Hier stand ja das kleine Pensionsgebäude, das 1886 erricht worden ist, mit 24 Zimmern und einer Veranda davor." ... auf der die Gräfin das Mittagessen einnahm, das ihr wieder einmal nicht schmeckte. Der Ausblick aber gefiel ihr. 11 Sprecherin (Zitat): "Nicht einmal einen Meter von meinem Tisch entfernt stand ein Roggenfeld in voller Reife und bildete einen zitternden Streifen goldenen Lichts gegen das blaue funkelnde Meer." Erstaunlich: Ein Roggenfeld auf dieser gerade mal 94 Hektar großen, dicht bewaldeten Insel. 34 O-Ton "An Roggenfelder kann ich mich sogar noch erinnern. (Knapp lacht) ... obwohl ich noch nicht so alt bin. Aber ich war als Kind auf der Insel und kann mich an aufgestellte Getreidehocken erinnern, die im Sommer hier standen" 15 Atmo Das war in den 1950ern; damals gab es hier noch einen Bauernhof und Vilm war ein beliebtes Ausflugziel für Badegäste. Wenige Jahre später wurde die Insel zu einem verbotenen Ort - jedenfalls für normalsterbliche DDR-Bürger. Urlaub durften hier nur noch Staats- und Parteifunktionäre machen. Für die wurde eigens eine Ferienhaussiedlung gebaut, über die bald wilde Gerüchte im Umlauf waren. 35 O-Ton: "Es war ja alles noch offener, die Bäume noch nicht so hoch gewachsen, so dass man es von Land einsehen konnte und da waren schon erhebliche Erdarbeiten und solche Gerüchte machten dann die Runde, dass unter der Erde dasselbe noch mal eingerichtet sei für den Ernstfall, wie über der Erde steht, aber es gibt nur zwei Häuschen, die teilunterkellert sind." Auf einer Wiese stehen rund ein Dutzend kleine Häuschen mit Reetdächern, sonnengelb gestrichen. Sehr idyllisch, aber Luxus sieht anders aus. Seit 1990 nutzt die Internationale Naturschutzakademie die Gebäude für Tagungen. 16 Atmo Wald Dann lassen wir die Zivilisation hinter uns und tauchen ein in den Wald. In einen Märchenwald. 1527 wurden hier das letzte Mal Bäume gefällt. 36 O-Ton: "Und seither ist der Wald hier ohne Pflanzungen, ohne Holznutzung gewachsen" "Und wie alt sind die ältesten Bäume hier?" "Die ältesten Eichen schätze ich auf 600 Jahre, die ältesten Buchen um 250, 280 bis 300 Jahre. Also diese Buche z.B. hat sicher ein Alter von 250 Jahren. Schön. Und solche Bäume finden sie in einem normalen Wald nicht, weil die lange vor ihrem natürlichen Alter abgesägt werden." Die meisten Bäume sind für Hans-Dieter Knapp wie gute Bekannte, von vielen kennt er die Lebensgeschichte. Knorrige Typen, die die Zeiten überdauert haben. 16 Atmo Wald Man könnte Knapp selbst für eine Gestalt aus einer alten Sage halten, wie er da mit seinem weißen Haarschopf und Vollbart durch den Wald schreitet. Vor dem ausgehöhlten Stamm einer riesigen Eiche bleibt er stehen. 37 O-Ton: "Schauen Sie sich den Baum hier an. Der ist wie ein Wunder. So etwas gibt es eigentlich nur im Märchenbuch." Der Mensch darf nicht in dieses Biotop eingreifen: Bäume, die umstürzen, Äste, die herunterfallen - alles bleibt liegen. 38 O-Ton: "Der Pfad wird dann drum rumgelegt, also nicht frei geschnitten, dass man wirklich den Eindruck ja, eines wilden Waldes hat." 17 Atmo mit Rauschen Ein Wald auf dem Weg zurück zum Urwald. Unberührter und wilder, als vor einhundert Jahren. Ganz nah ist das Rauschen der Wellen zu hören und dann gibt der Wald den Blick frei. 39 O-Ton "In dieser Richtung liegt Greifswald, kann man bei normaler Sicht sehen. Das Festland sieht man so angedeutet im Dunst, hier rüber öffnet sich der Bodden in die offene Ostsee und diese ganze Landschaft aus dieser Perspektive dürfte zur Zeit von Elizabeth nicht viel anders ausgesehen haben. Das heißt hier rüber sind die Reste des Atomkraftwerks Lubmin sichtbar, das hat es natürlich nicht gegeben, aber dann auch die Küstenlinie von Rügen hat sich aus dem Abstand kaum, also der Eindruck hat sich kaum verändert." Ausblicke wie diese, dazu die wilde Küste und die mächtigen alten Bäume - all das hat im 19. Jahrhundert unzählige Maler wie Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus angezogen. Auch Elizabeth von Arnim berichtet noch vom Malerkult auf der Insel. Trotzdem empfiehlt sie ihren Lesern Vilm, als einen Ort, an dem man Ruhe fände und einen Sommer verträumen könnte. 06 Musik: "La mer" Interpret: Charles Trenet Komponist: Charles Trenet u. Alber Lasry Label: Musictales, LC-Nr. 11391 Natürlich ist die Zeit nicht stehen geblieben auf Rügen. In der Hochsaison dröhnt der Autoverkehr über die Deutsche Alleenstraße, an den Stränden von Binz, Göhren oder Baabe liegen die Leute dicht an dicht in knapper Badebekleidung oder auch ohne. Vor 120 Jahren wäre das ein Skandal gewesen. 40 O-Ton: "Ja, das war ganz anders als jetzt. sehr, sehr streng: Die Damen hatten ihr Damenbad, abgegrenzt durch Bretterwände und die Herren hatten sehr weit entfernt dann ihr Herrenbad. Und niemand durfte den anderen sehen. Also da gibt es die Geschichte zum Beispiel, dass zwei Damen in Binz auf der Bank saßen und mit einem Fernglas zum Herrenbad rüberschauten und für diesen Blick wurden sie des Bades verwiesen." 18 Atmo Thiessow Strand Silke Wilcke könnte selbst aus dem 19. Jahrhundert stammen. Sie trägt ein langes, rosafarbenes Kleid mit passendem Hut und Sonnenschirm. Das hier ist ihre Arbeitskleidung, privat mag sie es eher leger. Seit zwanzig Jahren spielt die 49jährige die Rolle der Elizabeth von Arnim - bei Vorträgen und Führungen durch Rügens Seebäder. Es macht ihr eigentlich nichts aus, sich im historischen Kostüm in der Öffentlichkeit zu bewegen. Meistens jedenfalls. 41 O-Ton "Wenn man sich gerade selbst nicht gut fühlt, dann gehe ich schon mal nach der Ortsführung einen Weg, wo mich keiner mehr angucken kann, um zurückzukommen zu meiner Kutsche, sozusagen." Heute ist Silke Wilcke alias Elizabeth von Arnim nur mit mir unterwegs. Eine Privatführung an Originalschauplätze des Romans. Wir wandern vom Thiessower Strand, in dessen Sand sich Elizabeth einst eine Mulde grub und wieder einmal einfach nur glücklich war, hinauf zum Lotsenturm. 42 O-Ton (einblenden) "(lacht) Elizabeth von Arnim ging ja mit noch schlimmeren Schuhen, also das sind ja leider keine Originalschuhe, die ich anhabe. Sie hatte ja eng geschnürte Schühchen mit Hacken und muss sehr geschwitzt haben in den Schuhen." Die Schuhe von Silke Wilcke sehen auch nicht gerade bequem aus: Vorne spitz, hinten Riemchen. 36 Meter hoch ist die kleine Anhöhe, die wir besteigen. Oben versperren dichte Sträucher den Blick. 43 O-Ton "Es wächst ja unwahrscheinlich nach hier jedes Jahr, aber wir werden jetzt hier gleich übers Meer gucken und heute ist es ja leider auch nicht so klar. Ah ja, jetzt kommt der Blick, jetzt haben wir's. Jetzt können wir uns auch hinsetzen. Sehr schön. Und was so beeindruckend ist, ist das sich praktisch seit über hundert Jahren sich nichts verändert hat, also vom Natureindruck. Und das die Leute heute noch die gleichen Stellen besuchen, also, da ist eigentlich nichts dazu gekommen. Das man damals alles genauso schon entdeckt." Rügens Natur hat die Engländerin in den höchsten Tönen besungen; alles andere wurde mit Spott bedacht: die eigenen Landsleute, die damals gern auf die Ostseeinsel kamen und die deutschen Sommergäste, die ständig irgendwo beim Essen saßen. Unzumutbar fand Elizabeth in deutschen Gasthäusern die klumpigen Kopfkissen. Damals. Heute hätte sie die Qual der Wahl. Manche Hotels bieten auf Rügen so genannte Kopfkissen-Menüs an, ... 44 O-Ton "...wo sie dann an der Rezeption auswählen können: Dinkelkissen mit Daunen oder künstlich, was ich ja sehr amüsant finde. Ja, dem Gast wird heute auch aller möglicher Wunsch erfüllt." Elizabeth legte Wert auf Komfort, auch wenn sie das einfache Leben beschwor. Die treue Gertrud bügelte die Kleider auf und eilte voraus, um alles schön zu machen. Am Königsstuhl zum Beispiel: 02 Musik darauf 12 Sprecherin (Zitat): "Ein Tisch etwas abseits von den anderen, mit dem besten Blick über die Klippen, war mit einem weißen Tuch und offenbar für den Tee gedeckt. Es gab dort hübsche Porzellantassen, Erdbeeren, eine Teekanne und mittendrin einen Krug mit Rosen." Aus dem Roman "Elizabeth auf Rügen" hat Silke Wilcke so viele Jahre vorgelesen, dass sie die Texte irgendwann auswendig konnte. Zeit etwas zu ändern, dachte sie und entwickelte ihre Rolle als Elizabeth von Arnim weiter. Heute spielt sie meist eine Dame um die Jahrhundertwende. Das erlaubt ihr mehr Freiheiten in der Darstellung und sie kommt leichter mit den Gästen ins Gespräch. Und manchmal trifft sie auf Leute, die mit dem Roman die Insel erkunden und die Plätze suchen, die darin beschrieben sind. 45 O-Ton "Ich finde, jetzt ist auch so 'ne Zeit, wo man nicht mehr so viel Phantasie braucht, um den Ort zu finden, weil er restauriert ist. Vor 25 Jahren hat man wirklich viel Phantasie gebraucht, um nachzuvollziehen, dass es Elizabeth von Arnim zum Beispiel in Göhren oder in Sellin so toll fand, weil die Bäderarchitektur ja sehr verfallen war." 19 Atmo Binz Unsere Tour endet in Binz. Wer hier seinen Sommerurlaub verbringen will, muss lange im Voraus buchen. Das war übrigens auch damals so. Mit Müh und Not ergatterte Elizabeth von Arnim eine Unterkunft: Ein kleine Pension am Ende der Strandpromenade: Das Haus Hallali. Dort kann man sich immer noch einquartieren, in luxussanierten Ferienwohnungen. Direkt vor der Haustür liegt der FKK-Strand - sonst aber scheint hier ein bisschen die Zeit stehen geblieben zu sein. 46 O-Ton : "Die meisten Gäste gehen ja bis zum Kurhaus und finden die schönen Plätze ja gar nicht und hier wird es ja immer schöner: Hier ist der Fischerstrand, hier gibt es den einzigen Fischer, der hier noch so fischt, wie zu Elizabeths Zeiten und der seinen Räucherfisch auch hier verkauft." 20 Atmo Wald Granitz Wer gut zu Fuß ist, kann vom Fischerstrand durch einen herrlichen Buchenwald bis zum Jagdschloss Granitz wandern. Die Gräfin legte den Weg am frühen Morgen zurück. Das Frühstück nahm sie oben am Schloss ein: Kaffee und ein altes Brötchen. 47 O-Ton "Na, lecker. Ja gut, das ist dann nicht so das Ereignis gewesen. Schade eigentlich. Heute kann man besser essen, hier oben." 21 Atmo Schloss innen Agnes Heine ist Museumspädagogin im Schloss. Sie führt mich durch die Räume. Welch ein Kontrast zum grantigen Kastellan, der im Roman die Gräfin Arnim und drei weitere Besucher herumkommandiert. In einem fort schnauzt er die kleine Gruppe an, gefälligst nichts zu berühren. Selbst dann, wenn es sich um zwei tonnenschwere, gusseiserne Molosserhunde handelt. 48 O-Ton "Das hält so ein Bronzehund, so 'nen Eisenhund natürlich aus, aber interessant, das der Kastellan damals schon sagt: Nicht alles anfassen. Das versuchen wir heute charmanter zu machen, aber auch das ist natürlich im Museum ein Anliegen." Heute lässt man sich auf Schloss Granitz eine ganze Menge einfallen, damit eine Besichtigung zum Vergnügen wird. Agnes Heine schlüpft für eine Führung auch schon mal in ein historisches Kostüm: 49 O-Ton "Das bietet ganz große Vorteile , weil man erstens in eine andere Zeit eintaucht , weil die Gäste ganz neugierig werden, man kommt ganz anders ins Gespräch und man kann eher diesen bösartigen Kastellan auch mal rausschieben, also wenn ich dann zu jemandem sage, Finger weg und wedle noch mit meinem Fächer, hat man ne ganz andere Narrenfreiheit. Ich verkleid' mich ehrlich gesagt auch mal ganz gerne" Auch die ausgelatschten Filzpantoffeln, über die sich Elizabeth von Arnim mokierte, haben auf Schloss Granitz ausgedient. Das Parkett wird durch Teppiche geschützt. Der größte Teil der ursprünglichen Einrichtung ist kriegsbedingt verschollen, aber nicht alles. 50 O-Ton "Das ist wahrscheinlich unser schönster Originalbestand hier mit der Wendeltreppe, die Sie hier gerade sehen. 154 Stufen aus Gusseisen, und auch im 19. und im frühen 20. Jahrhundert wird nicht schwindelfreien Personen abgeraten, in Reiseführern. Ich glaube, ja, doch bei Elizabeths von Arnims Roman ist es auch so. Der Kastellan fragt, möchten Sie die Treppe besteigen und dieser Herr sagt, oh lieber Himmel, nein. " Autorin: "Sie musste dann auch verzichten, weil man sie für die Ehegattin des dicken Herren hielt." "Offensichtlich hat man ihr ja keine Gelegenheit gelassen dieses Missverständnis aufzuklären, die Herren waren sich da offensichtlich einig. Also, schwierig. Sie wäre bestimmt gern da rauf gestiegen." Heute würde man das als schlechtes Servicemanagement bezeichnen, meint Agnes Heine und lacht. Literarisch findet sie die im Roman geschilderte Schlossführung dagegen sehr gelungen. 51 O-Ton "Selbst wenn dieser gesamte Jagdschlossbesuch nur ne Konstruktion ist, in diesem Detailreichtum und diesem Überzeichneten - das ist ja fast wie so eine Satire da muss viel Beobachtung in so einer realen Situation gewesen sein, das war so mein Eindruck." Elizabeth von Arnim war eine Frau mit einem scharfen Auge und einer ebenso scharfen Zunge, glaubt die Museumsfrau Heine. Sie wäre der Schriftstellerin gern einmal begegnet. 52 O-Ton "Ich hätte sie gut leid können, wahrscheinlich, ich mag solche Leute, aber das ist sicherlich nicht immer bequem gewesen." 01 Musik Ein gutes Jahr nach ihrer Rügenreise brachte Elizabeth von Arnim nach mittlerweile vier Töchtern endlich den ersehnten Stammhalter zur Welt. Wenige Jahre später trennte sie sich von ihrem Mann, dem Grimmigen. Auch eine zweite Ehe mit einem Earl ging in die Brüche. Sie hatte leidenschaftliche Affären, zuletzt mit einem 30 Jahre Jüngeren. Sie zog quer durch Europa, schrieb insgesamt 21 Romane und starb schließlich 1941 in den USA. Kein rosarotes Zuckergussleben, sondern eines mit vielen Tiefen und Höhen. Ihre wohl glücklichsten Momente erlebte sie, wenn sie allein in der Natur war, auf Rügen, der Märcheninsel oder in ihrem pommerschen Garten. Der ist für immer verschwunden, aber die Erinnerung an die englisch- preußische Schriftstellerin ist in ihrer alten Heimat noch lebendig - bei Deutschen und Polen. Musik hoch Kreuzblende in KENNMELODIE Sprecher v. D.: Geliebte Gärten und eine Märcheninsel - Mit Elizabeth von Arnim nach Rügen und Pommern Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Kerstin Hildebrandt Ton: Thomas Monnerjahn Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2016. Manuskript und Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de KENNMELODIE 1 1