COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandrundfahrt Die vorletzten Milchbauern Zu Besuch in Alt Bennebek in Schleswig-Holstein Von Verena Kemna Sendung: 30. Oktober 2016, 11.05 Uhr Ton: Alexander Brennecke Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Atmo 1 Moor / Laufen O-Ton Man kann hier weit gucken, man hat da keinen Berg vor. Diese Weite eben, das ist schön. Auf der Straße, die nach Meggerdorf geht, da hinten, wo die Bäume sind, wenn man da auf dem Hochsitz sitzt, wenn ich auf Jagd bin, dann kann man da kilometerweit gucken, das ist schon schön. Das ist eben mein Zuhause hier, und ich fühl mich hier auch wohl. Im Winter sind hier viele Singschwäne, die hier überwintern. Also, die kommen hierher auf die Wiesen zum Fressen, aber zum Übernachten fliegen sie wieder woanders hin, und das ist ja ein Schauspiel, wenn die alle auf einmal wegfliegen, und das bieten die den Leuten an und das wird auch angenommen. Autorin- Die uralte Kulturlandschaft im Kreis Schleswig-Flensburg - Mühlen, Höfe und Katen. Moore und feuchte grüne Wiesen, die wie geschaffen sind für die Milchwirtschaft. Doch allein im vergangenen Jahr haben hier sechs Höfe aufgegeben. Was macht das mit den Menschen? Und was mit der Landschaft? Kennmelodie Sprecher v. D.: Die vorletzten Milchbauern Zu Besuch in Alt Bennebek in Schleswig-Holstein Eine Deutschlandrundfahrt von Verena Kemna Kennmelodie Atmo 2 Stall Muhen Autorin Wie jeden Morgen verlässt Volker Carstens gegen sieben Uhr früh das Haus. Seine Arbeitskleidung: Feste Schuhe mit dicken Sohlen, eine Allwetterhose, Pulli, Jacke, Wollmütze und ein dünnes grünes Halstuch. So dick eingepackt ist von seinem Gesicht außer den Brillengläsern und ein paar Haarsträhnen nicht viel zu erkennen. Der große hagere 53-jährige trägt die Arbeitskleidung wie eine zweite Haut. Seit er denken kann hat er es mit Kühen zu tun. Volker Carstens ist im landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern groß geworden, genau in dem zweistöckigen Haus aus rotem Klinker, vor dem er gerade steht. O1 Das Wohnhaus sieht man hier und dann ist da der Übergang zum alten Stall, den mein Vater hier gebaut hat. Da war früher die Schrotmühle, früher, da haben die ja noch selber Schrot gemahlen für die Tiere. Heute ist das ja so, dass wir selber Schrot bestellen, da braucht man das nicht mehr. Autorin Er erinnert sich noch, dass sein Vater außer Milchkühen auch Schweine gehalten hat, eine Rasse, die viel Fett ansetzt und die deshalb schon vor vielen Jahren kein Metzger mehr haben wollte. Volker Carstens hat den Hof vom Vater 1998 übernommen, seitdem setzt er ganz auf konventionelle Milchviehhaltung. Etwa einhundert Rinder haben in den drei Stallgebäuden Platz. Die Dächer sind mit grauem Eternit gedeckt, die Außenseiten mit grünen Metallplatten verkleidet. Von Bauernhofromantik keine Spur, der matschige Boden zwischen Wohnhaus und Stallgebäude gehört genauso zum Hof wie der intensive Geruch von Kuhmist. Die Kühe, der Hof, die flache holsteinische Landschaft mit den saftig grünen Wiesen - all das ist für den Milchbauern in dritter Generation Heimat. Ein Leben anderswo als im 300-Einwohner-Ort Alt Bennebek in Schleswig-Holstein kann sich der Familienvater nicht vorstellen. Atmo 2 (Muhen drunter lassen) Der weite unverstellte Blick bis zum Horizont, feuchte Kuhweiden, von denen einige im Naturschutzgebiet Tetenhusener Moor auf der anderen Straßenseite liegen. Es ist ein Hochmoor, das nur durch Regenwasser gespeist wird, und von dem gibt es in dieser Region genug. Vor allem der Torfabbau hat bis in die sechziger Jahre viel Schaden angerichtet, große Flächen sind ausgetrocknet und verbuscht. Wer heute durch das Tetenhusener Moor läuft, geht immer wieder an Birken und Weiden vorbei, Bäume, die nicht in eine Hochmoorlandschaft gehören. Moorschnucken und nicht zuletzt die weidenden Rinder helfen den Naturschützern dabei, das Hochmoor wieder herzustellen. Der Wandlungsprozess dauert Jahrzehnte, doch erste Erfolge sind sichtbar. Jedes Jahr, pünktlich zur Brutzeit, sind die Kraniche zurück im Tetenhusener Moor. Torfmoose und verschiedene Heidearten - für das Hochmoor typische Pflanzen - stehen im Kern des Naturschutzgebietes dicht an dicht. Keine Bäume, keine hoch wachsenden Gräser lenken das Auge ab. Wer direkt in den Boden hineinblickt, sieht im Sonnenschein das Wasser zwischen den Torfmoosen glitzern. Atmo 1 Moor Kreuzblende in O2 Atmo....da machen wir die Kälbermilch mit warm, das war alle heute Morgen, das ist dann immer blöde. Atmo Gasflasche.... Autorin Zeit zum Melken. Volker Carstens und sein 79-jähriger Vater Rolf heben gemeinsam eine volle Gasflasche aus dem Kofferraum. In einem kleinen gefliesten Raum neben dem Wohnhaus steht ein Gaskocher mit zwei Platten. In großen Töpfen wird hier jeden Morgen Wasser aufgekocht. Mit dem heißen Wasser verdünnen sie die frisch gemolkene Vollmilch für die Kälber. Mit verschmitztem Lächeln steht der zierliche Pensionär in seinen kniehohen Gummistiefeln neben dem offenen Kofferraum, als wollte er sagen, "nun mach schon, ich kann nicht ewig warten". Atmo 3 Melkstand Autorin Es riecht nach warmem Kuhdung, der Raum wirkt eng und stickig. Der Landwirt lauscht dem lauten rhythmischen Stampfen der Melkmaschine. Allein am Klang kann er hören, ob bei den zehn Kühen, die gleichzeitig gemolken werden, alles in Ordnung ist. Seine Hände stecken in blauen Schutzhandschuhen, ein paar schnelle Griffe und das Melkgeschirr sitzt. Die Hände sind für Volker Carstens so wichtig wie sie es für einen Chirurgen oder Pianisten sind. Bei den vielen täglichen Handgriffen ist nicht nur Kraft, sondern vor allem Gefühl gefordert. Wenn Volker Carstens den Kühen das Melkgeschirr anlegt, spürt er sofort, ob das Euter gesund ist. Euterentzündung etwa durch Schmutz oder falsches Melken ist für jeden Milchbauern das Schlimmste, was passieren kann. Atmo 3 Melkstand Autorin Drei Stunden früh, drei Stunden abends, so lange dauert die Prozedur täglich für den Landwirt. Die alte Melkanlage aus den achtziger Jahren erfordert viel Handarbeit. Steinzeit im Vergleich zu Melkrobotern in modernen Großbetrieben mit einigen hundert oder gar tausend Tieren. Doch Volker Carstens träumt nicht von einem Melkroboter, er ist mit seiner alten Anlage zufrieden. O 3 Die Melkanlage war schon gebraucht, war schon zwei Jahre alt, die haben wir immer noch und funktioniert gut. Die ist natürlich nicht auf dem neuesten technischen Stand, weil bei den neueren Melkanlagen, da wird die Maschine von selbst abgenommen und ich muss das eben noch per Hand machen. Das ist noch ok, also ich werde da nix mehr machen. Wenn da noch ein Nachfolger kommt, kann der das machen oder die, aber ich werde das nicht mehr machen. Ich werde weiter machen, solange bis ich Rentner bin. Autorin Allein weil es sie - die alte Melkanlage - noch gibt, sind die Carstens als Milchbauern in der dritten Generation so etwas wie ein Garant für den Erhalt der Kulturlandschaft. Diese hat die Region geformt, die Landschaft gepflegt und sie vor Erosion geschützt. Volker Carstens weiß das - und will auch deshalb nicht aufgeben. 01 MUSIK - Martin Tingvall, CD "Distance", quiet days. Atmo 4 Plattdeutsch im Haus Vater und Sohn Autorin Ellen Holste, 55 Jahre alt, Mutter von Nina, Nico und der ältesten verheirateten Tochter Lena. Sie sitzt am Tisch und erzählt. Auch sie ist, wie ihr Mann Volker, in einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen, in Klein Bennebek, das nur wenige Kilometer von Alt Bennebeck entfernt liegt. Die zierliche Frau mit den blonden Haaren hat Landschaftsplanung studiert und einige Jahre in Berlin verbracht. Noch zu Mauerzeiten - für sie war es eine anregende und aufregende Zeit. O4 Mir hat Berlin richtig gut getan, vieles kennengelernt, viele schöne Erlebnisse gehabt, auch immer mal gedacht, Stadt, so ganz, aber doch, eigentlich war es für die Zeit richtig gut, aber dann war auch die Luft raus. Irgendwie musste ich dann wieder aufs Land und auch wieder in den Norden. So bin ich dann über Itzehoe und Rendsburg wieder ganz dicht an meinem Heidemarkdorf, letztendlich durch meinen Mann, gelandet. Autorin Als Ellen Holste zurückkehrt, heiratet und sich mit Mann und Kindern ein neues Leben in der alten Heimat aufbaut, wird sie von vielen Einheimischen als exotisches Wesen beäugt. Da spricht eine plattdeutsch, stammt aus Klein Bennebek und ist doch so ganz anders als wir, so oder ähnlich haben ihre Mitmenschen im Dorf sie wahrgenommen. O5 Ja, es wird sehr viel über andere gesprochen, wenig über sich selber und die Probleme, die man miteinander hat, das scheuen die Menschen. Da ran zukommen ist schwierig, manchmal glückt es einem, manchmal glückt es einem auch nicht. Sind die Leute eher unnahbar oder interessieren sie sich? Ja, also im ersten Moment merken sie es ja bei mir nicht, weil ich von hier komme und weil ich plattdeutsch kann und weil sie sehen und spüren, ich bin eine von hier. Dass ich so viele andere Sachen zwischendurch gemacht habe, manchmal ergibt sich das in Gesprächen, manchmal auch nicht. Also viele im Dorf wissen auch gar nicht, was ich zwischendurch gemacht habe. Atmo 5 Wegfahren / Auto Autorin Ellen Holste verlässt das Dorf jeden Morgen. Wenn ihr Mann in den Stall geht, fährt sie mit dem Auto vorbei am Sonnenblumenfeld direkt neben dem Ortsschild in das dreißig Kilometer entfernte Schleswig. Dort arbeitet die 55- jährige mit syrischen Flüchtlingen, hilft Minderjährigen bei der Eingliederung in den Schulalltag. Eine Arbeit, die so gar nichts mit den Themen zu tun hat, die in der dörflichen Gemeinschaft besprochen werden. Am Abend dreht Ellen Holste dann gerne eine Runde mit dem Fahrrad, auch das ein Freizeitvergnügen, bei dem sie ganz alleine unterwegs ist. O6 Es gibt auch Kartenclubs, da spielen die dann Skat oder Doppelkopf, meistens Doppelkopf. Es gibt auch Handarbeitsclubs, es gibt den Landfrauenverein. Da konnte ich mich aber nirgendwo so richtig reinfinden, weil die Gesprächsthemen über Haushalt und solche Dinge gehen. Ja, ob ich nun die Hemden bügele, bevor sie in den Schrank kommen, oder wenn ich sie wieder rausnehme, und was da Vor- und Nachteile sind, da kann ich mich nicht so reinfinden. Mich interessiert eher der Mensch und was in ihm vorgeht. Das ist aber was, wo die Menschen hier nicht so gerne drüber reden. Das ist, glaube ich, der Grund, weshalb diese Clubs hier, weshalb mich das nie befriedigt hat. Autorin Wie sehr hängt sie an dem flachen Land, dem freien unverstellten Blick, den Weiden mit den Kühen, die zur Landschaft dazu gehören wie das nahegelegene Tetenhusener Moor? O7 Klar, Heimat, obwohl ich das inzwischen so superschön nicht mehr finde und so wie Nico sagt, es ist ganz nett hier mit Fahrrad fahren, weil es so schön flach ist. Andererseits, wenn man dann den Wind von vorne hat, dann hat man den aber auch so was von vorne und wenn dann noch nicht mal Bäume am Straßenrand stehen, dann ist man dem völlig ausgeliefert und dann denkt man, oh, nee, das schaffste ja nie bis dahinten. Autorin Der Sonnenuntergang ohne Bäume oder Häuser am Horizont entschädigt für vieles, trotzdem könnte sich Ellen Holste auch ein Leben anderswo vorstellen. Für ihren Schwiegervater Rolf Carstens wäre das eher ein Alptraum. Atmo 6 Wind knattert O8 Da kann man weit gucken, anders, als wenn man gegen Berge guckt oder in der Großstadt gegen Häuserwände! Da könnte ich nicht leben. Wir waren ja auch ab und zu mal in Urlaub, mal in Köln. Acht Tage genügen, dann muss man wieder die Weite sehen und nicht immer auf Menschen gucken und Häuserwände, das ist nichts! Ich glaub´, das ist nichts für uns Landleute. Autorin Wie jeden Nachmittag stapft er über die hofeigenen Weiden, die außerhalb des Dorfes im Umkreis von einigen Kilometern liegen. Sein Job: Kühe zählen, nachsehen, ob alle noch da sind, ob eine im Graben liegt, nachsehen, ob die Weidepumpen für das Wasser funktionieren. Diesmal begleite ich ihn bei seinem Rundgang. Der Wind bläst über die offene Ebene, schmale Wassergräben trennen die hektargroßen Weiden voneinander. Rolf Carstens, der seinen Hof vor etwa dreißig Jahren an Sohn Volker übergeben hat, trägt noch immer täglich Arbeitskluft. Eine abgewetzte blaue Stoffjacke, weite Hosen, Gummistiefel und blaue Schiebermütze. Um seinen Hals baumelt ein Fernglas, in der Hand schwingt er einen meterlangen Stock, der gerade so in die Faust passt. Wie dicke Pralinen auf einem grünen Tischtuch liegen schwarz- weiße Kühe dekorativ in der Landschaft. Der 79jährige lächelt verschmitzt, hält den Stock in die Luft, zählt leise vor sich hin, auf der 16 Hektar großen Weide stehen 45 Kühe, auf einer anderen Weide in Sichtweite sind es gerade einmal zehn. O9 Wenn ich einmal gezählt hab, und richtig gezählt hab, dann zähl ich nicht nochmal. Dann kommt man nämlich in Tüddel und dann merkt man, so ein Mist, dann zählt man fünfmal und dann ist man immer noch nicht richtig. Autorin Behende klettert der Rentner über Weidegatter, drückt mit dem Stock Elektrodrähte zu Boden, bleibt trotz der klobigen Gummistiefel niemals hängen. Einige Kühe stehen in Gruppen zusammen, kommen zutraulich an, sobald wir uns nähern. Schnell sind wir eingekreist, um uns herum feucht glänzende Kuhmäuler. Das sind keine Milchkühe, erklärt Rolf Carstens, die Tiere sollen auf der Wiese Fleisch ansetzen und später verkauft werden. Er blickt in den strahlend blauen Himmel, beobachtet wie der Wind weiße Wolkenfetzen vorantreibt, und erinnert sich an seine Zeit als Jugendlicher. O10 Damals, wie die Molkerei hier noch war und wir noch draußen gemolken haben, sind wir da hingefahren zum Melken, da unten! 1956 haben wir die erste Melkmaschine gekriegt, mein Vater. Und wann hattet ihr den ersten Trecker? Mein Vater hatte den ersten Trecker gekauft 1955. Mein Vater kaufte damals einen Deutz, der hatte 30 PS. Wir hatten damals 33 Hektar zu bewirtschaften. Da sagten die Alt Bennebeker: Wat will Carsten denn mit so einem grooten Trecker? Kannst du das verstehen? Nun fall mir nicht in die Schiet.... Autorin Er erzählt wie anstrengend es früher war, den Schweinekot mit der Schubkarre zu leeren, mit der Pferdekutsche ins Moor zu fahren, um Torf zu stechen, die Kühe von Hand zu melken. Arbeiten, die heute kein Landwirt mehr machen würde. Melkmaschinen und Traktoren haben die Landwirtschaft technisiert. Doch es bleibt ein Knochenjob. Trotzdem würde Rolf Carstens jederzeit wieder Landwirt werden. Dass über der Zukunft des eigenen Hofes das Damoklesschwert der ungeklärten Nachfolge schwebt, darüber möchte der alte Mann lieber nicht sprechen. O11 Volker macht ja noch ein paar Jahre und was dann passiert, das muss jeder selber wissen, ob er Milchbauer wird. Ich würde nochmal Bauer werden, ich ja. 02 MUSIK Johnny Cash - The Mercy Seat ODER Hurt Atmo 7 Dorf Autorin Über Jahrhunderte hat Landwirtschaft das Leben in Alt Bennebek geprägt. Beim Spaziergang durch das 300-Einwohner-Dorf kann man das hier und da noch sehen. Das ehemalige Meiereigebäude zum Beispiel mit dem Schriftzug über der Tür: "Alte Meierei Anno 1900". Die beste Butter des Landes Schleswig- Holstein kam aus Alt Bennebek. Doch wo früher der Umschlagplatz für Milch, Käse und Butter war, verkauft und repariert man heute Autos. Atmo 8 / 03 Musik - instrumental zur Untermalung?! (Martin Tingvall, an idea of distance) Autorin Viele kleine Geschichten sind in der Orts-Chronik erwähnt. So gab es zum Beispiel einen Herrenschneidermeister im Ort, der die Schneiderstube auf dem Boden seines Wohnhauses eingerichtet hatte. Der Schneidermeister soll mit seinen Maßanzügen weit über Alt Benneke hinaus bekannt gewesen sein. Ende der sechziger Jahre konnte er der billigeren Konkurrenz aus den Kaufhäusern nichts mehr entgegen setzen. Atmo 9 Schritte über eine leere Landstraße Autorin Heute sind nur wenige Betriebe übriggeblieben. Die Straßen sind verwaist, niemand ist zu sehen. Keine Alt Bennebeker, die auf der Straße den neuesten Klatsch austauschen, keine Gespräche oder Kinderstimmen sind zu hören. Das elterliche Wohnhaus des 79-jährigen Großvaters Rolf Carstens steht leer. Ein Discoschild über der Tür zeugt von einer Vergangenheit, die auch schon lange vorbei ist. Und doch war "Solterbeck´s Gasthof" über Jahrzehnte im Dorf eine Institution. Gildefeste, Familienfeiern, Feuerwehrbälle, Schulfeiern, alles, was es zu feiern gab, fand im Dorfkrug statt. Außerdem stand dort die einzige geeichte Waage. So kamen die Bauern mit ihren Tieren, die verkauft werden sollten, zum Wiegen hierher. Anschließend wurde der Verkauf mit einem oder auch mehreren Schnapsgläsern Korn begossen. Kurzum, Solterbecks Gasthof war lange Zeit der Lebensmittelpunkt des Dorfes. Atmo 10 Wohnung Autorin Bei Rolf und Annkatrin Carstens, den Großeltern von Nina Carstens, hängt im Flur ein vergilbtes Schwarzweißfoto, das daran erinnert. Atmo 11 Wohnung platt O 12 Rolf Carstens: Kommen Sie mit, ich will Ihnen mal was zeigen. Hier bin ich geboren und groß geworden. Wir sind immer Alt Bennebeker gewesen. Das ist noch ein Bild von Anfang der dreißiger Jahre "Solterbecks Gasthof", weil meine Mutter eine geborene Solterbeck war, den Großeltern mütterlicherseits hat das gehört. So hat das mal ausgesehen. Annakatrin Carstens: Da ist meine Mutter drauf als junges Mädchen, da ist meine Mutter, da ist seine Mutter, die stammt hierher und ich bin auch aus dem Dorf. Rolf Carstens: Ninas Urgroßmutter ist das! Nina: Ich kenne sie nicht mehr aus der Erinnerung, aber ich weiß, dass sie noch lebte als ich geboren war. Autorin Auf dem Foto sieht man ein längliches Gebäude im Fachwerkstil mit Sprossenfenstern. Davor posieren Männer und Frauen mit strengen Gesichtern für den offiziellen Fototermin. Die Frauen tragen Röcke, weiße einfarbige Blusen bis zum Hals geschlossen, die Haare sind streng nach hinten gebunden. Ninas Großeltern kommen ins Erzählen. Auf einem zweiten Foto aus den fünfziger Jahren sieht man das Haus, in dem sie jetzt wohnen, es liegt direkt an der Dorfstraße. Rolf Carstens zeigt Richtung Wohnzimmer. O13 Wo wir jetzt stehen, war Stall, das war noch mit Reet gedeckt. Ich wollte gerne mal den Anblick von früher haben. Annakatrin Carstens: Wir haben das hier alles ausgebaut und die Schwiegereltern haben oben gewohnt und '97 sind wir hierher gezogen. Dann wurde der Bauer ganz krank und sie sind dann gestorben. Atmo 13 Dorfstraße Autorin Im letzten Jahr feierte Alt Bennebek 675 Jahre Bestehen. Erstmals erwähnt wurde es übrigens 1340 als "villa Bennebeke" - was soviel heißt wie "das Dorf von Bächen umgeben". Der Autor der Dorfchronik, die aus diesem Anlass extra geschrieben wurde, fürchtet darin, dass Alt Bennebek ein Schlafdorf werden könnte. Doch alle Appelle und dörflichen Aktivitäten wie Feuerwehrfeste und die Umzüge der Schützengilde können nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zukunft der kleinbäuerlichen Landwirtschaft mehr als ungewiss ist. Auch Volker Carstens weiß längst, dass die wirtschaftliche Zukunft den Großbetrieben gehört, denen mit einigen hundert, tausend- und mehr Kühen. O15 Ich mach das solange wie es geht, auch im Winter, wenn Schnee liegt. Dass die Kühe noch raus können, in die Sonne, frische Luft. - Ist das üblich oder machen Sie das so? - Nee, das ist nicht üblich, wenn man über 120 Milchkühe hat, dann bleiben die meistens drinne, weil so eine große Herde, die machen ja auch was kaputt, wenn die hier langtrampeln. Atmo 14 Herde raustreiben Autorin Aber er hat - angesichts der Misere bei den Milchbauern - seine eigene Überlebensstrategie: O16 Also wenn man da ständig dran denken würde, würde man irgendwie abdrehen, da darf man nicht ständig dran denken. Wir haben nicht mal ´ne Zeitung hier im Haus. Ja, gut, ich hab´ so Bauernblatt und Top-Agrar, das sind so Zeitschriften, da guck ich dann mal rein. Also so diese ganzen Medien, die machen einen verrückt, wenn man das immer so hört, diese schlechten Nachrichten. Das ist genauso, wenn ich zu diesen Bauernversammlungen gehe, meistens sind das schlechte Nachrichten, die man da hört. Ich gehe auch nicht immer zu diesen Bauernversammlungen, weil man keine Lust hat, diese schlechten Nachrichten zu hören. 04 Musik Element of Crime - Rette mich (vor mir selber) Atmo 15 Moor Autorin Ein schöner Herbsttag, da kann selbst Milchbauer Volker Carstens, der sich rund um die Uhr für alles verantwortlich fühlt, nicht widerstehen. Außerdem ist er auch im Moor im Dienst, haben doch die Carstens einige Hektar Kuhweiden im "Tetenhusener Moor" jenseits der Alt Bennebeker Dorfstraße. Wir laufen einen Wiesenweg entlang, es geht schnurgeradeaus, zu beiden Seiten des Weges Kuhweiden mit dichtem grünem Gras. O17 Das ist hier Naturschutzgebiet, das wollen die noch mehr vernässen, damit das Moor erhalten bleibt, sonst verbuscht das Ganze. Diese Bäume, die man da sieht, die gehören da eigentlich nicht hin. Ein Moor ist ja nur eine Ebene, wo dann Gras und sowas wächst, aber nicht Birken, die man da sieht, die gehören da nicht hin. Autorin Wassergräben trennen die Flächen voneinander. Nur vereinzelt liegen Kühe im Gras. Volker Carstens hatte einige Hektar zunächst an die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein verkauft. Die bemüht sich seit Jahren um die Renaturierung - dazu zählt vor allem der Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen, die mitten im Moor liegen. Später hat er die Flächen wieder zurück gepachtet. Atmo 15 Moor Autorin Weil die Flächen im Naturschutzgebiet Tetenhusener Moor liegen, dürfen Rinder nur unter Auflagen weiden. Wären es zu viele, könnten sie die Grasnarbe zerstören. O18 Dass man da nur so und so viele Tiere laufen haben darf oder wenn man das mähen würde, darf man das nur ab einer gewissen Zeit, ab 15. Juli, damit, wenn da Vögel brüten, die dann damit fertig sind und nicht in das Mähwerk geraten. Autorin Er hält das Fernglas in der Hand, läuft den trockenen Wiesenweg immer weiter. Ideal zum Radfahren und Spazierengehen, meint er. Alle hundert Meter hat die Stiftung Naturschutz Infotafeln aufgestellt. Doch von den weißen, rosa- und lilafarbenen Heidearten, die auf den Fotos abgebildet sind, ist erstmal nichts zu sehen. Auch das für Hochmoore typische Wollgras mit seinen weißen Büscheln bleibt ein verblichenes Bild. Volker Carstens atmet tief ein, genießt den blauen Himmel, die wärmenden Sonnenstrahlen, freut sich, dass die Luft nicht nach Kuhdung riecht, sondern nach frischer Wiese, feuchter Erde und Herbstlaub. Zu beiden Seiten des Weges sind Weiden. Noch haben wir das eigentliche Hochmoor nicht erreicht. Die Flächen sind umgeben von niedrigem Gestrüpp und Buschwerk. Immer wieder sind abgestorbene Birken zu sehen. Rinde und Äste haben sich bräunlich verfärbt. Voller Zuneigung erzählt er: O19 Wir stehen jetzt auf einer kleinen Brücke - Ja, genau, das ist die Bennebek, deswegen heißt Alt Bennebek auch Alt Bennebek. Gemeindegebiet ist hier rechts und das Naturschutzgebiet ist Tetenhusen, genau, Tetenhusener Moor. Dieser Wasserstand wird ziemlich hochgehalten und wir Landwirte haben dann eben Probleme, wenn wir ernten wollen, da mit den Maschinen hinzukommen, weil das so nass ist. Atmo 15 Moor Autorin Trotzdem ist er für die Renaturierung des Tetenhusener Hochmoores. Er kennt die Geschichten seines Vaters, weiß, dass der als Kind noch regelmäßig mit der Pferdekutsche hier draußen war, um Torf zu stechen. Eine schwere körperliche Arbeit. Die Torfstücke mussten gestochen, aufgeladen, immer wieder in der Sonne zum Trocknen gewendet werden. Nur, um am Ende den kostbaren Rohstoff im Ofen als Heizmaterial zu verbrennen. Heute unvorstellbar, nur dunkle Schatten auf der weiten Fläche lassen erahnen, wo früher "gestochen" wurde. Inzwischen soll es hier wieder Brachvögel und Trauerseeschwalben geben. Wir sehen nur einen Eichelhäher vorbefliegen. Seit einigen Jahren brüten im Moor wieder Kraniche. Die hat auch Volker Carstens schon beobachtet. Am Rand einer weiten Ebene bleibt er stehen. Hier beginnt die renaturierte Moorlandschaft. Kniehohe bräunlich grüne Gräser bedecken die Erde, eine Weite, die erst am Horizont endet. O20 Man kann hier weit gucken, man hat da keinen Berg vor. Diese Weite eben, das ist schön. Auf der Straße die nach Meggerdorf geht, da hinten wo die Bäume sind, wenn man da auf dem Hochsitz sitzt, wenn ich auf Jagd bin, dann kann man da kilometerweit gucken, das ist schon schön. Das ist eben mein Zuhause hier und ich fühl mich hier auch wohl. Wir waren im Urlaub in den Bergen. Also ich glaube, ich könnte da nicht leben. Ich brauch schon diese Weite, die man hier hat. Diese Ruhe, die man hier im Dorf hat, das denke ich schon, dass die Leute das gut finden. Aber Touristen kommen nicht her? Touristen in Alt Bennebek direkt nicht, aber im Winter sind hier viele Singschwäne, die hier überwintern. Also die kommen hierher auf die Wiesen zum fressen, aber zum Übernachten fliegen sie wieder woanders hin und das ist ja ein Schauspiel, wenn die alle auf einmal wegfliegen und das bieten die den Leuten an und das wird auch angenommen. Atmo 16 Laufen Autorin Ab und an bleibt er stehen, lauscht den Vogelstimmen hinterher, hört von Ferne einen Eichelhäher, einen Kiebitz. Dann pflückt er von einer büscheligen Graspflanze einen glatten, gerade gewachsenen Halm. O21 Das ist Bentgras, das ist so richtig fest, das haben die alten Leute so wie mein Opa, der hat sich das geholt hier im Moor, hat das geschnitten, hat das getrocknet und dann haben die früher Besen draus gemacht. Autorin Der Anblick der Weite und die Stille holen Erinnerungen hervor. Volker Carstens, der schon mit sechzehn als Lehrling in der Landwirtschaft angefangen hat, erzählt, wie früher draußen gemolken wurde. Nicht wie heute im geschützten Stall, sondern unter dem Dach einer fahrbaren Blechhütte. O22 Dann hatten wir auf dem Anhänger vom Trecker so eine Vakuumpumpe, die wurde angetrieben vom Schlepper und dann wurde jeden Tag morgens und abends rausgefahren und gemolken. Natürlich auch bei jedem Wetter. Mein Vater, die hatten einmal Gewitter und dann war so doller Wind, da ist diese ganze Blechhütte auf einmal umgekippt und dann standen die da. Es hat gedonnert und geblitzt, das war nicht so witzig. Also, das war eine schöne Zeit, wo man morgens und abends rausgefahren ist, immer draußen war. Autorin Tja, so war es früher. Volker Carstens freut sich, dass die Renaturierung des Tetenhusener Moores Fortschritte macht. Seine Rinder werden im Naturschutzgebiet bleiben. Sie gehören einfach dazu. Das Land zwischen Nord- und Ostsee ist wie geschaffen dafür. Die Böden in der Region sind mager, wenig fruchtbar, lassen sich wegen der Nässe schwer pflügen. Auf Getreideanbau oder biologische Landwirtschaft umzusteigen, ist deshalb keine Option. 05 MUSIK Jean Sibelius: Valse Triste Atmo 17 Weide O23 Das ist jetzt mit ´nem Geburtshelfer, weil die Kuh das nicht alleine schafft. Das ist so ein Gerät, das wird der Kuh hinten drauf gelegt und dann kann man mit so einem Hebel das Kalb langsam rausziehen und der Kuh helfen. - Der Kopf war schon draußen, länger zu warten wäre nicht so gut gewesen, hätte die auch alleine geschafft. Autorin Nina Carstens, zwanzig Jahre alt, steht in Gummistiefeln, Jeans und Anorak auf der Wiese vor dem Haus. Eine Kuh ist dabei zu kalben, die Vorderfüße sind bereits zu erkennen. Ninas Vater Volker Carstens hat der Kuh ein Gestänge aus Aluminiumrohren auf das Becken gelegt, fixiert die Füße des Kalbes. O24 So ist das eine ganz normale Geburt gewesen. Jetzt kann sie das Kalb noch ordentlich ablecken und jetzt kriegt die Kuh gleich noch einen Kuhtrunk zur Stärkung und dann gucken wir, ob das Kalb irgendwann aufsteht und sich selber die Milch holt oder wir melken die Kuh nachher und dann kriegt das Kalb die Milch. Autorin Während die Kuh ihren Kuhtrunk, eine weiße Flüssigkeit mit Mineralien schlürft, versucht Nina, sich an ihre erste Kälbergeburt zu erinnern. Vielleicht lag sie da noch im Kinderwagen? Sie weiß es nicht. Jede Kuh auf dem Hof kalbt in der Regel einmal im Jahr, nicht alle Kälber kommen lebend zur Welt. Kuhkälber werden als Milchkühe behalten, Bullenkälber als Mastbullen vor dem zweiten Lebensjahr verkauft. Fast alle Kühe enden nach einem kurzen Leben als hochgezüchtete Milchproduzenten an der Fleischtheke, sagt Nina Carstens. Die 20jährige ist ernüchtert, ärgert sich über die Idealvorstellungen vieler Städter vom schönen Leben auf dem Bauernhof. Es stört sie, dass Rinder derart "ausgenutzt" werden und Milch und Fleisch zu Niedrigpreisen verramscht wird. Weder die Landwirte noch die Tiere erfahren die Wertschätzung, die sie verdienen, davon ist die Tochter des Milchbauern überzeugt. O25 Oft leben Kühe heutzutage nicht mehr so lange, weil sie so viel Milch produzieren müssen, dass sie nicht mehr so alt werden, das finde ich traurig. Bei uns werden die noch recht alt. Wie alt ist unsere älteste Kuh? (Vater) Da muss ich erst nachgucken. Die wird jetzt elf oder so sein, schätze ich mal. Meistens kriegen die ja irgendwas, sonst würde man die ja immer behalten. Zum Beispiel wie diese, wenn die jetzt schlechter wird zu Fuß, dann wird sie nicht mehr gemolken, dann wird sie noch ein bisschen nachgemästet, dass sie noch ein bisschen Fleisch ansetzt und dann wird sie geschlachtet. Man muss ja alles mitnehmen heutzutage weil die Milchpreise miserabel sind und die Fleischpreise auch nicht gut sind. Autorin Nina bewundert ihren Vater für sein Durchhaltevermögen, für seine Selbständigkeit. In Hochzeiten, wenn Gras und Mais geerntet werden, helfen Kinder, Freunde und Nachbarn. O26 Dann ist da so eine Gemeinschaft die zusammen arbeitet und alle packen an, das ist immer schön, da freut man sich richtig drauf. (Autorin) Seit wann weißt du, dass du den Hof nicht übernehmen wirst? (Nina) Eigentlich seit ich von der Schule aus ein Praktikum gemacht habe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, da habe ich gesehen, das ist eigentlich nicht so das, was ich will. Autorin Tiere halten, um sie dann zu schlachten, das entspricht nicht ihrer Lebenseinstellung. Ihre ganze Liebe gilt schon seit Jahren den Pferden. Praktika in verschiedenen Reitbetrieben hat Nina Carstens erfolgreich absolviert. Doch beruflich wird sich die sportliche 20jährige zunächst anders orientieren. Gerade erst hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin begonnen. Und nein, der Vater hat nicht versucht, sie umzustimmen. O27 Mein Vater sagt, entweder ich will das machen und ich mache es gerne, das ist dann das Hobby. Das sehe ich an Papa, der steht morgens auf, kommt zwischendurch zum Essen rein und ist dann abends wieder drin. Dann hat er gesagt, entweder es ist das Hobby mit so einem Hof oder man schafft das nicht. Dafür liegt ihm der Hof zu sehr am Herzen, dann bringt er das lieber alleine und schön zu ende, als dass man dann noch in Insolvenz geht oder so was. Autorin Sie zeigt auf ein Wohnhaus, nur wenige hundert Meter entfernt, am anderen Ende der Wiese. Dort leben Rolf und Annakatrin Carstens, ihre Großeltern. Sie haben den Hof einst aufgebaut. Immer wenn sie da ist, besucht Nina auch sie. O28 Die immer versuchen, Oh, willst du nicht Landwirtschaft studieren, du musst den Hof doch übernehmen. Denen ist das schon sehr wichtig. Da sage ich immer nur, es ist besser, ich übernehme den Hof nicht und jemand anders kann den Hof übernehmen. Vielleicht jemand, der nicht zur Familie gehört oder mein Cousin oder weiter entfernt, als dass alles gegen die Wand gefahren wird und daraus noch ein Familienstreit entsteht. Autorin Bevor Nina geht, möchte sie mir noch unbedingt etwas zeigen. Wir gehen in eine der Hallen, die mit der grünen Metallverkleidung von außen alle gleich aussehen. Da stehen drei Trecker in verschiedenen Größen, in einer Ecke sind Strohballen bis unter die Decke gestapelt. Ein paar Kälber liegen in ihren Boxen, die gerade so groß sind, dass sich die Tiere ausstrecken können. Nina legt den Kopf in den Nacken, zeigt auf einen Haken, der oben in der Decke steckt. O29 Ich hab´ ja so dieses eine Hobby, Turnen am Vertikaltuch und da habe ich hier diese Schlaufe, wo ich mir das aufhängen kann, das ist auch nicht überall so. Da hängt diese Schlaufe, da kann ich mich da dran hängen, ich fahr dann die Maschinen raus und dann kann ich hier turnen. Ist halt keine Turnhalle, sondern eine Maschinenhalle, aber das geht! Und mein Bruder hat hier ein Trampolin stehen, dann hatten wir eine mobile Gartenhütte, alles so was. Das war halt immer toll als Kinder, wir hatten eben viele Möglichkeiten und wenn wir eine Idee hatten, was wir machen wollten, dann sagte Papa, so, ja, da habe ich noch das, und damit könnte man was machen, das war immer gut. Autorin Aus nichts was machen - eine Qualität, die Nina mit ihren Erinnerungen an eine Kindheit auf dem Land verbindet. Sie hätte mit keinem Stadtkind tauschen wollen. Der Zusammenhalt in der Familie ist ihr wichtig. Vielleicht ist auch die "Muttersprache", das Plattdeutsch, ein Zeichen dafür, dass alle zusammen halten. Die Großeltern sprechen Platt, auch Ninas Eltern sind damit groß geworden, haben es an ihre Kinder weiter gegeben. Atmo 18 Abendessen Platt Autorin Das gemeinsame Abendessen ist die einzige Gelegenheit, um über alles zu sprechen, was anliegt - in Platt. Mutter Ellen achtet auf gesunde Ernährung. Sie kocht selbst, auf dem Esstisch in der Küche stehen Töpfe mit Vollkornreis, Kohlrabi und Würstchen. Atmo 18 Abendessen Platt Autorin Nico soll den Führerschein für "begleitetes Fahren" machen. Der Schüler kann dann - in Begleitung Erwachsener - mit dem Auto unterwegs sein. Dafür braucht er noch eine Bescheinigung vom Augenarzt, muss einen Erste-Hilfe- Kurs belegen. Bald will er mit der Theorie für die Führerscheinprüfung beginnen. Darum dreht sich das Gespräch beim Abendessen - und wie immer: zuhause sprechen alle miteinander plattdeutsch, für Nico ganz normal. O30 Es gehört einfach zu meinem Leben dazu. Wenn ich zuhause bin, spreche ich Plattdeutsch. Das ist jetzt nicht so, dass ich das unbedingt woanders machen wollen würde, aber an sich finde ich, das ist eine schöne Sprache und das gehört zu meinem Zuhause und zu meinem Leben damit auch dazu. Autorin Nein, mit den Kumpels in der Schule spricht er kein Platt, die meisten können es nicht, erklärt Nico. Der schlanke 16jährige sieht es pragmatisch. O31 Es hilft in gewisser Weise auch, weil einige plattdeutsche Wörter ähneln extrem dem englischen und zum Beispiel zu "Uhr" sagen wir immer "Clock" und das hast du dann schon als Vorkenntnis und kannst im Englischen gleich sagen, ja, kenn ich, und kann dir damit auch Eselsbrücken bauen. Autorin Ob Nico den Hof übernehmen wird, ist in der Familie schon lang kein Thema mehr. O32 Wir sprechen da schon drüber und ich weiß eben auch, dass er bis jetzt keinen Drang zu hat, das zu übernehmen. Ich seh´ das ja, ich werde ihn da auch nicht zu treiben, also, das muss schon von alleine kommen. Autorin Vater Volker stochert in den Kohlrabistücken auf seinem Teller. Nico weiß, was er will: O33 Wenn mein Vater Hilfe braucht, dann helfe ich ihm, aber es ist jetzt nicht so, dass ich jeden Tag hier auf dem Hof mithelfe. Ja, Treckerführerschein habe ich auch. Aber es ist jetzt nicht so, als würde ich sagen, die Landwirtschaft ist der Mittelpunkt meines Lebens. Autorin Ob Milchbauer Carstens mit dem Hof eine Zukunft hat, ist ungewiss. Ob die Jugendlichen, die das Dorf verlassen haben, irgendwann wiederkommen, um zu bleiben, ist eher unwahrscheinlich. Dabei verstehen immer mehr Menschen, wie wichtig es ist, dass die Kulturlandschaft bestehen bleibt und auch weiterhin von Menschen gepflegt wird. Die schwarz-weißen Kühe auf den saftig grünen Wiesen prägen die Landschaft. Sie geben denen, die nach Alt Bennebek zurückkehren, ein Gefühl von Heimat. Wie heißt es in der Orts-Chronik: Bei Kropper Busch auf die Landstraße, den Turm der Kropper Kirche im Rückspiegel und vorbei am Sonnenblumenfeld direkt hinter dem Ortsschild Alt Bennebek. Vertraute Landschaft, vertraute Menschen - einfach schön, wieder zu Hause zu sein! Kennmelodie Sprecher vom Dienst: Die vorletzten Milchbauern Zu Besuch in Alt Bennebek in Schleswig-Holstein Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Verena Kemna Ton: Alexander Brennecke Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2016. Manuskript und das Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de Kennmelodie 1