COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur KULTUR UND GESELLSCHAFT Reihe: LITERATUR 00.05 Titel: Wenn erst der Abend kommt Gottfried Benn und der deutsche Schlager Autor: Helmut Böttiger Redaktion: Sigried Wesener Deutschlandradio Kultur Werkstatt Redaktion: Sigried Wesener Sonntag, 21. Mai, 0.05-1:00 Uhr Wenn erst der Abend kommt. Gottfried Benn und der deutsche Schlager Von Helmut Böttiger Zitator Zitator 2 Autor spricht selbst O-Tonband ________________________________________________________________ ________ Regie: Musik. Marlene Dietrich, Allein in einer großen Stadt (Version 5:00, Album Tracks 1951-1964), 0-0:52: Man lebt in einer großen Stadt und ist doch so allein. Der Mann, nach dem man Sehnsucht hat, scheint noch nicht da zu sein. Man kennt ihn nicht, und kennt ihn doch genau. Zitator: Im übrigen verlief dieser fragwürdige Tag sehr in meinem Sinne. Keine Sonne, sondern warmer Regen, mir immer sehr angenehm, keine Besuche, keine familiären Aufläufe, Essen mit dem Dienstmädchen in der Küche, die mich ins Gespräch zog über ihr neues Kostüm, das am Rücken noch nicht säße, dann Patienten und im übrigen kein Wort gesprochen. Regie: Musikakzent (Intro zu Marlene Dietrich, Allein in einer großen Stadt) Autor: Benn hat seit zehn Jahren nichts mehr veröffentlicht, und er rechnet auch gar nicht mehr mit Veröffentlichungen zu seinen Lebzeiten. Dafür geht seine Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten einigermaßen gut. Er übt sich an seinem 60. Geburtstag in Abschiedsstimmung: Zitator: Ein weiter Weg - ein alter Herr schließlich das Resultat, der denkt, ob ihm jemand die Kragen plättet und der auf die Straße sieht. Hier ist Hochsommer. Brennnessel, Knöterich, Kraut wächst meterhoch auf dem Trottoir; die mageren, von Krätze und Pusteln bedeckten Kinder trinken nackt aus den Brunnen, aber die Litfasssäulen künden weiter unentwegt "Bunbury" an und einen Ball, genannt "die Nacht der Prominenten" - wenn das nicht Jeremias und Ninive ist, weiß ich nichts mehr. Regie: Musik. Marlene Dietrich, Allein in einer großen Stadt, 1:16-1:56: Und dann weiß man nicht, was man sagen soll, und man findet alles so banal. Und man nahm doch früher gern den Mund so voll, Und nun stottert man mit einem Mal. Autor: Über Gottfried Benn liegen starke Schatten der Vergangenheit. Er hatte 1933 die Nationalsozialisten freudig begrüßt, doch all diese Beschwörung von Blut und Boden hatte ihm nicht viel genützt. Nach ungefähr eineinhalb Jahren des Gefühls, in der Nazi-Bewegung aufgehen zu können, war bei Benn Ernüchterung eingetreten. Sein Band "Ausgewählte Gedichte" wurde Mitte der dreißiger Jahre kurz nach der Veröffentlichung verboten. Benn gab seine Arzt- Praxis auf, bewarb sich bei der Heeressanitäts-Inspektion in Hannover und verließ Berlin. Zitator: Raus aus allem! Und die Reichswehr ist die aristokratische Form der Emigrierung! Regie: Musik (Marlene Dietrich, Intro zu "Allein in einer großen Stadt") Autor (auf Musik): In dieser "aristokratischen Form" hatte Benn dann zehn Jahre gelebt, bis zum Ende des Kriegs. Sich zu den Nazis bekannt, dann aber von den Nazis verpönt - er glaubt, zwischen allen Stühlen zu sitzen. Am Ersten Weihnachtsfeiertag 1945 schreibt er an Oelze darüber, dass man sich über die Wiederbelebung der Preußischen Dichterakademie Gedanken mache: Zitator: Meine Frage, welchen Sinn und Inhalt diese Akademie heute haben solle, wird mit "Repräsentation" beantwortet. Gelächter, sage ich! Wer, für wen und was? 1933 wurden die Mitglieder auf Befehl der Faschisten gestrichen, heute auf Befehl der Antifaschisten, kommen morgen die Katholiken zur Macht, hängen wir eine Madonna an die Wand und legen Rosenkränze vor die Sitzungsteilnehmer - also: entweder es gibt die Kunst dann ist sie autonom, oder es gibt sie nicht, dann wollen wir nach Hause gehn. O-Ton 1: Benn CD 10 Track 20, 0:03-0:16 Durch so viel Formen geschritten, durch Ich und Wir und Du, doch alles blieb erlitten durch die ewige Frage: wozu? Regie: Musik. Intro zu Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn. Autor (auf Musik): Autor: Benn lässt sich bald dazu verleiten, ins Berliner Studio des Nordwestdeutschen Rundfunks zu gehen. Es ist behelfsmäßig im Zahnärztehaus am Heidelberger Platz untergebracht, und das mit dem Zahnärztehaus gefällt Benn - immerhin heiratet er im Dezember 1946 in dritter Ehe eine Zahnärztin. 1948 spricht er hier "Astern" auf Band, einen seiner künftigen Smashhits, geschrieben bereits 1936. Da ahnt man schon, warum er 1951 als erster den neu geschaffenen Georg- Büchner-Preis bekommen wird. Jeder Schauspieler würde bei diesem Gedicht als Sprecher versagen, weil er, in seiner ganzen Schulung mit dem Auskosten von Wortvalenzen, automatisch viel zu bedeutungsvoll würde. Benn aber bleibt, bei allem floristischen Ausschreiten, knochentrocken. Da ist Berechnung dabei. O-Ton 2: Benn CD 1, Track 8, 0:00-0:44: Astern - schwälende Tage, alte Beschwörung, Bann, die Götter halten die Waage eine zögernde Stunde an. Noch einmal die goldenen Herden, der Himmel, das Licht, der Flor, was brütet das alte Werden unter den sterbenden Flügeln vor? Noch einmal das Ersehnte, den Rausch, der Rosen Du - der Sommer stand und lehnte und sah den Schwalben zu, noch einmal ein Vermuten, wo längst Gewissheit wacht: die Schwalben streifen die Fluten und trinken Fahrt und Nacht. Regie: Musik. Intro zu Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn. Autor: "den Rausch, der Rosen Du": solche Zeilen treffen das Lebensgefühl der Deutschen direkt nach dem Krieg, etwas Existenzielles, schwer Verhangenes. Man hat sehr viel zu vergessen und zu verdrängen in dieser Zeit, und man empfindet sehr tief - mit einem Sog aus Sentiment und Reim, der Momente des philosophischen Abgrunds mit denen des eingängigen Schlagers verbindet. Benn hat keinerlei Berührungsängste mit der Populärkultur und lässt gern das Radio laufen. Die Hit-Komponente ist gerade beim Benn der fünfziger Jahre nicht zu verkennen. Der junge Peter Rühmkorf dichtet in diesen Tagen, ganz im Banne Benns, Zeilen wie: Zitator 2: Die schönsten Verse des Menschen, das sind die Gottfried Bennschen. Autor: Die besten Dienste leisten dem späten Benn generell Blumen und Pflanzen. Sie dienen gefühlsintensiv als Modelle zur Seinsvergewisserung. Es gibt Asphodelenwiesen und Polster von Erika, Forsythien und Ebereschen, und einmal sogar dies: O-Ton 3: Benn CD 7, Track 18, 0:00-0:14: Erschütterer -: Anemone, die Erde ist kalt, ist nichts, da murmelt deine Krone ein Wort des Glaubens, des Lichts. Regie: Musik. Intro zu Zarah Leander: Wenn die wilden Rosen blühn Autor (auf Musik): Am liebsten von allen ist Gottfried Benn aber auf jeden Fall die Rose. Die Rose tritt bei ihm in vielen Erscheinungsformen auf, in vielen Anverwandlungen, Gefühlsschattierungen und Farbnuancen. Am weitesten geht er wohl in dem Moment, als sein einziger Freund, den er selten sieht, der distanzierte Briefpartner F.W. Oelze, Bemerkungen über seinen großbürgerlichen Garten in Bremen und seine gärtnernde Frau macht. Benn schreibt ein Gedicht, das man sich genausogut gesungen vorstellen könnte. Leider hat er dieses Gedicht nie für den Rundfunk gesprochen, aber er bereitet es immerhin in einem Brief an Oelze mit einleitenden Worten vor. Zitator: Ich denke öfter an Ihren Garten, in den Sie von den zwei Terrassenstufen aus steigen. Da ich ihn nicht malen kann und keine Phantasie besitze, trachte ich ihn in einem kleinen Vers zu erfassen, den ich Ihrer Gattin, die ja nun auch schon soviele Jahre lang unbekannterweise mein Leben aus der Ferne begleitet, in ihre - wahrscheinlich wildlederbehandschuhten - Hände lege. Ein Dank wäre zuviel Belastung für diese kleine Melodie. Regie: Musik. Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn, Intro. Zitator: Wenn erst die Rosen verrinnen aus Vasen oder vom Strauch und ihr Entblättern beginnen fallen die Tränen auch Regie: Musik. Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn, teilweise noch Intro, dann 0:36-0:47: Warum ist mein Herz so schwer, ist mein Herz so leer, wenn die wilden Rosen blühn? Zitator: Traum von der Stunden Dauer, Wechsel und Wiederbeginn, Traum - vor der Tiefe der Trauer: blättern die Rosen hin. Regie: Musik. Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn, 0:55-1:14: Ich saß wieviele Male dort mit dir im Tal wo die wilden Rosen blühn ach, das ist lange her, und ich glaub du weißt es nicht mehr Zitator: Wahn von der Stunden Steigen aller ins Auferstehn, Wahn - vor dem Fallen, dem Schweigen: wenn die Rosen vergehn. Regie: Musik. Zarah Leander, Wenn die wilden Rosen blühn, 1:15-1:34: und du wandest einen Kranz von wilden Rosen mir in das Haar und sprachst: wart noch ein Jahr, dann stehn wir beide am Traualtar! Autor: Die Wohnung Gottfried Benns am Bayrischen Platz in Berlin ist klein. Es gibt den Praxisraum für Haut- und Geschlechtskrankheiten, ein düsteres Arbeitszimmer mit einem kleinen Ausblick auf einen Hinterhof mit Mülltonne und schütterem Rankengewächs, und ein Wohnzimmer, in dem das alte Röhrenstadio steht und einen gewichtigen Platz beansprucht. Die Rolle des Radios für Benn ist nicht zu unterschätzen. Der Rundfunkjournalist Thilo Koch, dem die meisten Tonaufnahmen Benns zu verdanken sind, erinnert sich: Zitator: Wenn er hinter seinem Schreibtisch saß, buddhahaft in sich versunken, den Blick unter schweren Lidern auf die über dem Bauch gefalteten Hände gerichtet, so stand doch ein kleiner Rundfunkempfänger in Reichweite. Aus vielen Bemerkungen entnahm ich, dass er aufmerksam die RIAS-Nachrichten hörte und sich gern auch von Jazz und leichter Unterhaltungsmusik berieseln ließ. Regie: Musik. Intro zu: Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab. Autor: In Benns Nachlass findet sich ein Gedicht mit den Zeilen: Zitator: Wie traurig, wenn die Sendung endet, und meistens endet sie zu jäh. Eben Gesänge, hin und hergewendet - Jazz, Tangos, Schlager, Blue in Bleu. Regie: Musik. Intro zu: Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab Autor: Das hat durchaus Einfluss darauf, wie Benn seine eigenen Gedichte intoniert. Wenn er sie vorliest, sind bei allen Stratosphären und allen trunkenen Fluten der Tango und der Schlager immer mit hörbar. Benn lässt keinen Zweifel daran: die tiefschürfenden Fragen seiner Lyrik werden mit einer trockenen, preußischen Sachlichkeit gestellt. Das unterläuft allzu schwülstige Anwandlungen schon im Ansatz. Benn, in Mansfeld in der Prignitz als Sohn eines protestantischen Landpfarrers geboren, neigt nicht zu großen Gefühlen. Aber da er sie trotz allem ständig in sich spürt, hebelt er sie durch eine gewisse Schnoddrigkeit, durch eine zwischen Zynismus und abgründiger Weisheit ständig changierende Artistik immer wieder aus. Es gibt nüchterne, lyrische Bestandsaufnahmen von ihm, die seine hochfliegenden Reime wieder auf dem festen Boden der Tatsachen verorten. Dazu kann manchmal auch autobiografisches Material dienen. O-Ton 4: Benn CD 7, Track 25, 0:03-0:23: In meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs wurde auch kein Chopin gespielt ganz amusisches Gedankenleben mein Vater war einmal im Theater gewesen Anfang des Jahrhunderts Wildenbruchs "Haubenlerche" davon zehrten wir das war alles. Regie: Musik. Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab, 0:34-0:56: Anschließend hatte ich nicht viel zu tun, man ließ mich wachsen und zwischendurch ruhn, aber nach ein paar Jahren, da sprach man spontan: Du musst jetzt was lernen - der Ärger begann: von nun an ging's bergab. O-Ton 5: Benn CD 7, Track 25, 0:23-0:46 Nun längst zu Ende graue Herzen, graue Haare der Garten in polnischem Besitz die Gräber teils-teils aber alle slawisch. Oder-Neiße-Linie für Sarginhalte ohne Belang die Kinder denken an sie die Gatten auch noch eine Weile teils-teils bis sie weitermüssen Sela, Psalmenende. Regie: Musik. Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab, 0:56-1:16: Mit fünfzehn hatte ich eine Idee, ich wollt' zum Theater, Mama sagte Nee, man hätt' mich enterbt, doch wir hatten kein Geld, und ich folgte dem Ruf auf die Bretter der Welt: von nun an ging's bergab. O-Ton 6: Benn CD 7, Track 25, 0:46-1:03 Heute noch in einer Großstadtnacht Caféterrasse Sommersterne, vom Nebentisch Hotelqualitäten in Frankfurt Vergleiche, die Damen unbefriedigt wenn ihre Sehnsucht Gewicht hätte wöge jede drei Zentner. Regie: Musik. Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab, 1:16-1:38 Und alle fanden, ich hätte Talent, und gaben mir Rollen, die 's Programm nicht mal nennt, doch der Star wurde krank, das war mir genehm, und dann hat mich einer vom Film gesehn: von nun an ging's bergab. O-Ton 7: Benn CD 7, Track 25, 1:03-1:21 Aber ein Fluidum! Heiße Nacht à la Reiseprospekt und die Ladies treten aus ihren Bildern: unwahrscheinliche Beauties langbeinig, hoher Wasserfall über ihre Hingabe kann man sich gar nicht erlauben nachzudenken Regie: Musik. Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab, 2:00-2:21 Jetzt war ich berühmt, war Hilde im Glück, kam freudig erregt in die Heimat zurück, bekam einen Preis und wurde verwöhnt, doch nach einer Pleite war ich verpönt: von nun an ging's bergab. O-Ton 8: Benn CD 7, Track 25, 1:36-1:56 Fragen, Fragen! Erinnerungen in einer Sommernacht hingeblinzelt, hingestrichen, in meinem Elternhaus hingen keine Gainsboroughs nun alles abgesunken teils-teils das Ganze Sela, Psalmenende. Regie: Musik. Hildegard Knef: Von nun an ging's bergab, 2:37-2:45 Es war nicht meine Schuld, ich bitte um Geduld. Autor: Solange die Besatzungsmächte noch alle Druckerzeugnisse kontrollieren, wagt es kein deutscher Verlag, ein Buch von Gottfried Benn herauszubringen - wegen der anfänglichen Nazi-Begeisterung des Autors. Benn richtet sich darauf ein, dass seine Isolation der letzten Jahre weiter anhält - diesmal unter demokratischem Vorzeichen. Und bis zur Währungsreform 1948 bleibt das auch so. Das kommt Benn in seiner ästhetischen Haltung zunächst sehr gelegen. Er meißelt meisterhaft an einem Dichtermal in zeitloser Einsamkeit und Schweigen: Zitator: Was lebt, muss durchschnittlich sein, sonst wächst es ins Astrale und dort ist es kalt und aufgelöst und atemlos! Selbst geistige Produktion ist menschlich- rückblicklich und fast plump und familiär, es ist immer noch Glauben, aber echt ist nur, wer völlig sich versagt und schweigt, in ihm allein beginnt das All, das Ur-spiel und die Stimmung des Gottes von dem ersten Tag, des dorischen Gottes, - alles Spätere ist schon bon mot und Wiener Walzer. Autor: Die Erfahrung des Nationalsozialismus führt Benn zu einer Verachtung der Masse, der geschichtlichen Abläufe, des Menschengeschlechts schlechthin. Alles, was bleibt, ist die Kunst. Zitator: Das kommende Jahrhundert wird die Männerwelt in einen Zwang nehmen, vor eine Entscheidung stellen, vor der es kein Ausweichen und keine Emigration gibt, es wird nur noch zwei Typen, zwei Konstitutionen, zwei Reaktionsformen zulassen: diejenigen, die handeln und hochwollen, und diejenigen, die schweigend die Verwandlung erwarten, die Geschichtlichen und die Tiefen, Verbrecher und Mönche - und ich plädiere für die schwarzen Kutten. O-Ton 9: Benn CD 10, Track 20, 0:35-0:44: Ob Rosen, ob Schnee, ob Meere, was alles erblühte, verblich, es gibt nur zwei Dinge: die Leere und das gezeichnete Ich. Regie: Musik. Hildegard Knef: Eins und eins, das macht zwei, 0:08-0:22: Eins und eins, das macht zwei, drum küss und denk nicht dabei, denn denken schadet der Illusion. Autor: Benn weiß genau um seine beiden Alternativen. 1933 hat er sich noch für diejenigen entschieden, "die handeln und hochwollen". 1948 aber erwartet er "schweigend die Verwandlung". Dazu kommt ihm sehr zupass, dass seine Arztpraxis gut läuft und er notfalls auch mit den Naturalien, in denen er bezahlt wird, gut über die Runden kommt. Das wirkt auf ihn allemal reeller als der Literaturbetrieb. Über den urteilt er genauso harsch wie über das politische Tagesgeschäft: Zitator: Jeder weiß, dass es sich in diesem Milieu um reine Prostitution handelt und zwar eine unreglementierte, der gegenüber Tripper behandeln, wie ich es beispielsweise tue, ein geradezu jungfräuliches Gewerbe darstellt. Regie: Musik. Marlene Dietrich, Es gibt im Leben manches Mal Momente, 0-0:26: Lachen soll ich? Schön, dann lach ich. Tanzen soll ich? Gut, das mach ich. Soll ich euch den Kopf verdrehn? Bitte schön, gern geschehn. Trinken soll ich? Kellner, Sekt her! Noch ne Flasche, denn der schmeckt mir. Küssen soll ich? Auch nicht schlecht. Heute ist mir alles recht. Zitator: So ist das Leben: man denkt universalistisch und ist angeblich ein europäischer Lyriker, aber zankt sich mit seinem Hauswirt um eine Mieterhöhung von vier Mark monatlich und lässt sich von einer Kokotte eine Cigarette in den Mund stecken, wenn sie ihre Untersuchung bezahlt. Das ist natürlich auch wieder sehr schön und agréable. Regie: Musik. Marlene Dietrich, Es gibt im Leben manches Mal Momente, 0:26-1:10: Es gibt im Leben manches Mal Momente, wo man dieses oder jenes machen könnte. Ja, dann hat man die Unschuldsmiene satt. Und man fühlt, dass auch ein Engel seine Mängel hat. Es gibt im Leben manches Mal Momente, wo man dieses oder jenes machen könnte. Ja, und hat man das Talent, kommt man gleich zum Happy End im Moment, im Moment, im richtigen Moment! O-Ton 10: Benn CD 4, Track 3, 0:13-0:24: Was hängen nun die Girlanden, was strömt nun das Klavier, was zischen die Jazz und die Banden, wenn alle Abende landen so abgebrochen in dir? Autor: Der Ruhm kommt unaufhaltsam. Er kommt zuerst auf dem Weg über die neutrale Schweiz. Der Arche-Verlag in Zürich bringt Benns "Statische Gedichte" heraus. Sie werden auch gleich in Deutschland rezensiert, und sie stoßen auf große Resonanz. Benns Sentenzen, die die Unabhängigkeit des großen, einzelnen Geistes hervorheben, entsprechen nach 1945 einem breiten Bedürfnis. Sein suggestiver Ton, seine Sogwirkung, seine kunstvolle Beschwörung von Elite und Einsamkeit stiften massenhaft Identifikationsmöglichkeiten. Benn feilt am Artistischen, sucht nach einem exklusiven Begriff des Ästhetischen, und das alles bezieht seine Dynamik dadurch, der Geschichte und dem menschlichen Tun Sinn abzusprechen. Das wirkt für die Deutschen nach 1945 wie eine Befreiung. Bald gibt es Dissertationen, die Benn als den "Phänotypen dieser Stunde" bezeichnen. Und zu einem solchen wird der monologische Lyriker vor allem dadurch, dass er die Flucht seiner Zeitgenossen ins Unpolitische als die einzig angemessene Haltung definiert - und dazu einlädt, Teil einer neuen Elite zu werden. In seinem berühmten Vortrag über "Probleme der Lyrik" in Marburg 1951 findet er zu Sätzen, die wie für die Ewigkeit ziseliert scheinen: O-Ton 11: Benn CD 4, Track 10, 4:47-5:16: Darf ich an dieser Stelle die Bemerkung anknüpfen, dass in der Lyrik das Mittelmäßige schlechthin unerlaubt und unerträglich ist, ihr Feld ist schmal, ihre Mittel sehr subtil, ihre Substanz das Ens realissimum der Substanzen, demnach müssen auch die Maßstäbe extrem sein. Mittelmäßige Romane sind nicht so unerträglich, sie können unerhalten, belehren, spannend sein, aber Lyrik muss entweder exorbitant sein oder gar nicht. Das gehört zu ihrem Wesen. Autor: Benns Ritterschlag wird 1949 von Friedrich Sieburg erteilt. Das ist der einflussreichste Literaturkritiker in Westdeutschland. Er hat sich in der Zeit des Nationalsozialismus ähnlich kompromittiert wie Benn und sieht in ihm einen Gleichgesinnten. Sieburgs Ton greift das Pathos Benns auf, vernachlässigt dabei aber das Niedere und Schnoddrige. Vielleicht ist gerade deshalb der Widerhall so groß: Zitator 2: Mit einem einzigen Flügelschlage reißt uns eine neue Dichtung Gottfried Benns über das Stimmengewirr der um lyrischen Ausdruck bemühten Gegenwart hoch hinaus. Es ist die Stunde des zerstreuten Gewölks. In eisigem Licht wird das menschliche Herz in seiner Einsamkeit plötzlich sichtbar. Die deutsche Dichtung bietet wenig Beispiele dieser Kunst der Beziehungslosigkeit, wie Gottfried Benn sie übt. Friedrich Nietzsche hat sie in einigen orphischen Bruchstücken wie "Der Herbst" und "Die Sonne sinkt" versucht, ohne ihr eine dauerhafte Form geben zu können. Erst Benn ist es gelungen, diesem letzten Rückzug des Menschen auf sich selbst eine süße, fast schluchzende Sangbarkeit zu geben. Regie: Musik. Peter Alexander, Wenn erst der Abend kommt, 0-0:23: Wenn erst der Abend kommt und wenn es dunkel wird dann bist du immer so allein Zitator: Wenn erst die Rosen verrinnen aus Vasen oder vom Strauch und ihr Entblättern beginnen fallen die Tränen auch Regie: Musik. Peter Alexander, Wenn erst der Abend kommt, 0-0:23: Wenn erst der Abend kommt und wenn es dunkel wird dann bist du immer so allein O-Ton 12: Benn, CD 7, Track 6, 0:00-0:50: Einsamer nie Einsamer nie als im August: Erfüllungsstunde - im Gelände die roten und die goldenen Brände doch wo ist deiner Gärten Lust? Die Seen hell, die Himmel weich, die Äcker rein und glänzen leise, doch wo sind Sieg und Siegsbeweise aus dem von dir vertretenen Reich? Wo alles sich durch Glück beweist und tauscht den Blick und tauscht die Ringe im Weingeruch, im Rausch der Dinge -: dienst du dem Gegenglück, dem Geist. Regie: Musik. Peter Alexander, Wenn erst der Abend kommt, 0-0:23: Wenn erst der Abend kommt und wenn es dunkel wird dann bist du immer so allein Autor: Gottfried Benn jongliert geschickt mit dem Pathos. Er weiß genau, was er da tut. Grundsätzlich sieht er die Sache weitaus gelassener als Friedrich Sieburg. Seine Hang zum deutschen Melodram unterläuft er früh mit etwas, was er von den Amerikanern gelernt hat - mit einem eher sachlichen Ton und mit Understatement. Im Mai 1948 teilt er mit: Zitator: Hier in Berlin versammeln sich neuerdings gelegentlich einige junge Ausländer aus der amerikanischen und französischen Literatur um mich, die mich wohl als gewissermaßen internationale Klasse empfinden. Ich träufe ihnen aus meiner Altersweisheit manche Brocken zu: "streichen Sie alle Adjectiva" -, "Keine Farbenbezeichnungen (opalen, purpur) in Versen, - zu banal!-"; vermeiden Sie Worte und Gedanken: apokalyptisch, die Zeit ist nicht apokalyptischer als jede andere", "Schreiben Sie auf meinen Grabstein: Der Freund der Substantive" - undsoweiter. Stuss - aber es macht ihnen Spaß! Autor: Im Alltag ist für ihn die Eckkneipe wichtiger als die Anbetung der Lyrikjünger. Er schreibt sogar Gedichte darüber: Zitator: Der Herr drüben bestellt sich noch ein Bier, das ist mir angenehm, dann brauche ich mir keinen Vorwurf zu machen dass ich auch gelegentlich einen zische. Autor: "Zischen": das ist Benns stehendes Tätigkeitswort für seine abendliche Praxis, auch in einem Brief an seinen Freund Oelze legt er Rechenschaft ab über das Verhältnis von Leben und Poesie: Zitator: Gestern abend um 10 sandte NWDR zehn Minuten lang die fünf Epiloggedichte aus "Trunkene Flut", die ich auf Band gesprochen hatte. Meine Frau hörte zu, war sehr angetan, ich sass in meiner Kneipe und zischte mein Bier, von Patienten hörte ich, es sei ergreifend gewesen, zum Schluss kam schöne Musik. Autor: An einem der Abende in der Eckkneipe notiert Benn auf einem der Rezeptblöcke, die er jedes Mal bekritzelt, wenn immer sich die Gelegenheit dazu bietet, ein Gedicht, das den Titel trägt: "Was schlimm ist": Zitator: Wenn man kein Englisch kann, von einem guten englischen Kriminalroman zu hören, der nicht ins Deutsche übersetzt ist. Bei Hitze ein Bier sehn, das man nicht bezahlen kann. Einen neuen Gedanken haben, den man nicht in einen Hölderlinvers einwickeln kann, wie es die Professoren tun. Autor: Benn schickt seine neu entstehenden Manuskripte immer gleich an seinen Freund Oelze, der sie archivieren und sorgfältig bewahren soll. Oelze allerdings gehört einer anderen Sphäre an als Benn. Er ist ein hanseatischer Grandsegneur, ein Unternehmer mit einem starken Hang zur Hochkultur. Immer, wenn Benn ihm ein neues Gedicht geschickt hat, antwortet ihm Oelze postwendend als sein erster Lektor und stellt sachbezogene Fragen. In einem Gedicht Benns kommt ein Wort vor, das Oelze nicht versteht. Es ist das Wort "Colt". Zitator: Colt - aber, Herr Oelze! Lesen Sie keine Kriminalromane? Ich ständig, wöchentlich 6, Radiergummi fürs Gehirn - Regie: Musik. Hazy Osterwald-Sextett, Kriminal-Tango, 0-0:16 Kriminaltango in der Taverne dunkle Gestalten und rotes Licht Zitator: Colt - ein berühmter amerikanischer Revolver, ohne den kein Scotland Yardmann auftritt! Regie: Musik. Hazy Osterwald-Sextett, Kriminal-Tango, 0:16-0:46 Und sie tanzen einen Tango Jackie Brown und Babie Miller und er sagt ihr leise: Baby, wenn ich austrink, machst du dicht! Dann bestellt er zwei Manhattan, und dann kommt ein Herr mit Kneifer, Jack geht raus und Babie zittert, doch dann löscht sie schnell das Licht. Zitator: Samuel Colt, 1814-1862, Waffenfabrikant, 1842 Herstellung des Revolvers! Regie: Musik. Hazy Osterwald-Sextett, Kriminal-Tango, 1:46-2:21 Kriminaltango in der Taverne dunkle Gestalten rote Laterne glühende Blicke, steigende Spannung und in die Spannung, da fällt ein Schuss. Zitator: Ich empfehle Edgar Wallace, Agatha Christie! Regie: Musik. Hazy Osterwald-Sextett, Kriminal-Tango, 2:21-2:51 Und sie tanzen einen Tango Jackie Brown und Babie Miller und die Kripo kann nichts finden, was daran verdächtig wär. Nur der Herr da mit dem Kneifer dem der Schuss im Dunkeln galt, könnt vielleicht noch etwas sagen, doch der Herr, der sagt nichts mehr. Zitator: Ich empfehle S. S. van Dine, Sven Elvestad! Regie: Musik. Hazy Osterwald-Sextett, Kriminal-Tango, 2:51-3:31 Kriminal-Tango in der Taverne dunkle Gestalten rote Laterne Abend für Abend Immer das Gleiche denn dieser Tango geht nie vorbei geht nie vorbei geht nie vorbei. Autor: Gottfried Benn ist anschlussfähig an die spät- und postmoderne Wahrnehmung. Er bricht das Pathos, wenn es übermächtig zu werden droht, und versetzt seine Sprache in den letzten Lebensjahren immer häufiger mit Alltagsslang, mit Anspielungen an die Populärkultur; er hat einen schnoddrigen, coolen Gestus. Der Benn-Sound spielt mit Elementen des Pop, bevor es einen Begriff dafür gibt. Und hier liegt auch der größte Gegensatz zu einem Zeitgenossen, mit dem Benn öfter verglichen wird: mit dem ebenfalls an deutschem Geist und künstlerischer Größe laborierenden Ernst Jünger. Auch Jünger hat den Ruch des großen einsamen Deutschen, bei ihm paart sich der Elitegedanke allerdings weitaus strenger mit national-militaristischen Applikationen. Im Januar 1948 entschließt sich Benn, sich tatsächlich einmal mit Jünger zu beschäftigen, und schreibt an Oelze: Zitator: Ernst Jünger! Da ich immer wieder mit dem zusammen genannt werde, interessierte er mich allmählich und ich las die mir von Herrn Hürsch übergebene Einleitung zu seinen neuen Büchern, eine lange Einleitung, das ganze Oeuvre heißt: "Strahlungen". Ich las Satz für Satz, fing mit kameradschaftlichen Gefühlen an, las die ganze Sylvesternacht, während meine Frau mit Hürsch in die Nähe tanzen gegangen war, und ich muss sagen: katastrophal! Weichlich, eingebildet, wichtigtuerisch und stillos. Sprachlich unsicher, charakterlich unbedeutend. Manchmal nahe an Erkenntnissen, manchmal vor gewissen Tiefen stehend, aber nirgends Durchbruch, Haltung, Flammen. Er hat ja offenbar viel Zulauf und viele Bewunderer, gilt als unterdrücktes und verkanntes Genie, aber das ist hierzulande, wo immer auf das falsche Pferd gesetzt wird, nichts Besonderes. Er hat in genügender Menge das Mulmige, ohne das die Deutschen den Geist nicht ertragen, das Gedrückte, leicht religiös Gefärbte, das den Autor so angenehm harmlos und achtenswert macht, die Klarheit und Schärfe des durchbrechenden Genies mangelt ihm völlig, jede Latinität: - kurz: Timmendorfer Strand contra Portofino. Autor: Im Mai 1952 besucht Jünger Benn in dessen Wohnung. In seinem Buch "Annäherungen" aus dem Jahr 1970 gibt Jünger die Notizen wieder, die er sich am Abend über die Begegnung gemacht hat. Man muss ihm für die getreue Wiedergabe durchaus dankbar sein. Benn geht kurz aus dem Zimmer und kommt mit Jüngers Schrift "Besuch auf Godenholm" zurück, die kurz vorher erschienen ist: Zitator 2: Er setzte sich wieder neben mich: "Wissen Sie - das ist das Raffinierteste, was Sie gemacht haben." Dann blätterte er in dem Bändchen und begann eine Passage zu lesen, die sich mit dem Ziel beschäftigte, das durch Annäherung erreicht, doch nicht überschritten werden kann. Für einen Augenblick wird die Erscheinung mit dem Sein identisch, die Woge mit dem Meer. Autor: Die betreffende Passage Jüngers lautet: Zitator 2: Es würde stets wiederkehren, dass das EINE aus dem Getrennten aufstieg und sich mit Glanz bekleidete. Dieses Geheimnis war unaussprechlich, doch alle Mysterien deuteten es an und handelten von ihm, von ihm allein. Die Wege der Geschichte und ihre Listen, die so verschlungen schienen, führten auf diese Wahrheit zu. Ihr näherte sich auch jedes Menschenleben mit jedem Tage, jedem Schritte an. Nur dieses Eine war das Thema aller Künste, von hier aus wurde jedes Denken in seinem Rang bestimmt. Hier war der Sieg, der alles krönte und jeder Niederlage den Stachel nahm. Das Staubkorn, der Wurm, die Mörder nahmen daran teil. Es gab nichts Totes in diesem Lichte und keine Finsternis. Autor: Jünger zitiert diese Passage von ihm, die von Benn an dieser Stelle laut vorgelesen wird. Und dann fügt er hinzu, was weiter geschah: Zitator 2: Benn legte das Buch zwischen uns auf das Sofa und sagte: "Was ist das? Was ist das --- das ist der Penis! Das kann nur der Penis sein!" Regie: Musik. Hildegard Knef, Eins und eins, das macht zwei, 0-0:39: Eins und eins, das macht zwei und küss und denk nicht dabei denn Denken schadet der Illusion alles dreht sich, dreht sich im Kreis und kommst du mal aus dem Gleis war's eben Erfahrung anstatt Offenbarung was macht das schon! Autor: Gottfried Benn ist viel näher an Hildegard Knef als an Ernst Jünger. Und man muss sich seine Gedichte, die immer prosaischer, karger und nüchterner werden, vorstellen wie ein Berliner Chanson - gesungen mit einer kehligen, rauhen Stimme, die gerne auch weiblich sein kann - weil das dann noch verruchter wirkt. Benn ist in der Berliner Bar zuhause, im Chambre separée, am Rauchertisch. Und er verreist höchst ungern. O-Ton 13: Benn, CD 4, Track 4, 0:02-0:43: Meinen Sie Zürich zum Beispiel sei eine tiefere Stadt, wo man Wunder und Weihen immer als Inhalt hat? Meinen Sie, aus Habana, weiß und hibiskusrot, bräche ein ewiges Manna für Ihre Wüstennot? Bahnhofstraßen und Ruen, Boulevards, Lidos, Laan - selbst auf den Fifth Avenuen fällt Sie die Leere an - Ach, vergeblich das Fahren! Spät erst erfahren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende Ich. Regie: Musik. Hildegard Knef, Ich brauch kein Venedig, 0-2:32: Ich brauch' kein Venedig, keine Gondeln und Tauben, und selbst die Zitronen solln ohne mich blühn. Ich brauch' keine Häfen an südlichen Meeren, und sämtliche Pinien sind sowieso grün. Ich brauch' keinen Flug in schwingenden Höhen, ich brauch' keinen Bach im verschwiegenen Tal; ich brauch' keine Fremden, die mich' nicht verstehen, und sternklare Vollmondnächte rechts vom Suezkanal. Ich brauch' meine Straße, die muffige Kneipe, ich brauch' meine Beichten beim Nachtklubportier; ich brauch' meinen Hut mit nilgrüner Schleife, die zugige Ecke, an der ich jetzt steh'. Ich brauch' das Geklapper der hastigen Schritte, ich brauche das Warten auf den, der nicht eilt; ich brauch' meine Theke, den Platz in der Mitte, ich brauche die Hoffnung auf den, der verweilt. Autor: In den fünfziger Jahren der Bundesrepublik sind Benns freie Rhythmen, sind sein Alltagsparlando und sein sachliches Konstatieren der Gegebenheiten höchst ungewöhnlich. Hohes und Niedriges mischen sich bei ihm fast schon programmatisch. Er versteht sich auf Ode und Hymne gleichermaßen wie auf Trivialmythen. Alles nimmt er gleichzeitig auf und schafft sich seine eigene hybride, raffinierte Kunstform. Ein Gedicht wie "Menschen getroffen" wirkt für die damalige Zeit, die in diesem Genre vor allem von Sonetten und Natur-Elegien geprägt ist, wie ein Versprechen auf die Zukunft: Zitator: Ich habe Menschen getroffen, die mit Eltern und vier Geschwistern in einer Stube aufwuchsen, nachts, die Finger in den Ohren, am Küchenherde lernten, hochkamen, äußerlich schön und ladylike wie Gräfinnen - und, innerlich sanft und fleißig wie Nausikaa, die reine Stirn der Engel trugen. Autor: Es sind solche Zeilen, die Benns großen Antipoden Bertolt Brecht, jenseits des Eisernen Vorhangs, zu brisanten Beobachtungen führen: Zitator 2: beim anhören von versen des todessüchtigen benn habe ich auf arbeitergesichtern einen ausdruck gesehen der nicht dem versbau galt und kostbarer war als das lächeln der mona lisa Regie: Musik. Hildegard Knef: Eins und eins, das macht zwei, 2:10-2:50: Eins und eins, das macht zwei, drum küss und lächle dabei, wenn dir auch manchmal zum Heulen ist. Glücklich, wer das heute genießt und was vorbei ist vergisst. Es kommt, wie es kommen muss: erst kommt der erste Kuss, dann kommt der letzte Kuss, dann der Schluss. Autor: Benn selbst denkt immer wieder über sein Hang zum Schlager und zur Größe nach, je nach Stimmung: Zitator: Ich sitze an einem bestimmten Fenster meiner Wohnung und schaue auf die leere und wenig begangene Straße und sage mir, ein weiter Weg vom frühen Gottfried Benn, dem wüsten Encephalitiker, bis zum Verfasser der harmlosen Rosenverse, die von Gustav Falke sein könnten und von Phili Eulenburg komponiert -, zum Speien alles: das Stillestehn und das Weitermüssen, der Stumpfsinn und die Produktion, alles von Fratzen umstellt, von Zweifeln zerrüttet, von Schlagern an die Wand gedrückt und aufgehoben. Autor: Man kann Benn durchaus als einen Medientheoretiker bezeichnen, der in etlichen Passagen seines Werks die Rolle der Medien und der Kulturindustrie reflektiert - und zwar nicht kritisch oder ablehnend, sondern einfach als wichtiges Phänomen. Interviews mochte Benn aber nicht so gern. Einmal, gegen gutes Geld, hat er an einer Rundfunkdiskussion teilgenommen, 1955 über das Thema "Soll die Dichtung das Leben bessern?" Einer seiner Mitdiskutanten ist der damals noch recht junge Heinrich Böll: O-Ton 14: Benn/Böll, CD 9, Track 1, 8:39-10:30: -Benn: Wo kommt mehr bei raus, ich will es mal sehr banal ausdrücken: aus einem christlichen Gefühl oder aus einem nichtchristlichen? Bei welchem kommt mehr heraus für die moderne Kunst, für das moderne Gedicht? Es kann beides vollendete Dinge schaffen. Aber Maßstab, das Kriterium ist natürlich doch nur die Qualität! -Böll: Ja, das halte ich für undiskutabel. Ich glaube nicht, dass man die Frage so stellen kann: Wobei kommt mehr heraus für die moderne Kunst? Ich vermute, dass für beide Brüder dasselbe herauskommen kann, nur glaube ich auch, dass es eben für einen Christen schwieriger ist... -Benn: Ja warum eigentlich? Wenn er so erfüllt ist von seinem Christentum muss ihn das doch zum Ausdruck drängen! -Böll: Ja, es drängt... Regie: Musik. Zarah Leander: Davon geht die Welt nicht unter, 0:35-1:42 Wo ist ein Mensch, der mich versteht, so hab ich manchmal von Sehnsucht gefleht ja, aber dann gewöhnt ich mich daran und ich sah es ein: Davon geht die Welt nicht unter, sieht man sie manchmal auch grau. Einmal wird sie wieder bunter, einmal wird sie wieder himmelblau! Geht's mal drüber und mal drunter, wenn uns der Schädel auch raucht: davon geht die Welt nicht unter die wird ja noch gebraucht! Davon geht die Welt nicht unter, die wird ja noch gebraucht. O-Ton 15 (direkte Fortsetzung von O-Ton 14): 10:30-12:18: -Benn: Sehen Sie, die Frage ist doch eigentlich die, was Christentum angeht und Religiosität: ohne Religion ist ja eigentlich keiner. Dass wir von selbst da sind und dass die Affen uns vorgestoßen haben, das glaubt wohl keiner mehr heutzutage, nicht wahr. Also ganz von selbst sind wir nicht da. Eigentlich ist ja doch der Kernpunkt der: Brauche ich das Religiöse oder das Christliche für mein privates Leben oder arrangiere ich mein Leben unter eigener Verantwortung - auferlegt durch den Zwang der Lage, der inneren Lage, der geschichtlichen Lage sagen wir ruhig. Oder wälze ich meine Sorgen ab auf jemand anders. Sage ich, ich wälze die Sorgen nicht ab auf jemand anders, ich bin alleine verantwortlich für mich, muss ich damit fertigwerden. Während der christliche Dichter unter Umständen einen Teil der Verantwortung für sich und die anderen auf jemanden anders abwälzen kann. -Böll: Ich weiß nicht, ob Sie damit recht haben. Das scheint mir doch sehr... -Benn: Wie meinen Sie? Autor: Ein interessanter literaturgeschichtlicher Moment: Hier überlagern sich zwei Epochen, auf eine völlig unerwartete Weise. Gegenüber dem alten Haudegen Benn wirkt Böll wie ein Suchender aus früherer Zeit. Benn hätte auch in heutigen Talkshows eine gute Figur gemacht. Seine Haltung hat etwas Zeitloses. Seine Gedichte mögen manchmal durchaus zeitverhaftet sein. Seine Art und Weise, über diese Gedichte zu sprechen, ist aber ganz und gar aktuell. In derselben Diskussion reagiert er einmal auf eine seiner vielen Bewunderinnen, die sich im Publikum meldet: O-Ton 16: Benn, CD 9, Track 1, 37:31-37:53: -Zuhörerin: Wenn Sie sich in Ihre Leser hineinversetzen, Herr Dr. Benn: Es ist schmerzlich, wenn man Ihre Prosa gelesen hat und Sie dann erst nimmt, dass man dann vor manchen Ihrer Gedichte als kaltschnäuzig dasteht. -Benn: Als kaltschnäuzig? -Zuhörerin: Ja. -Benn: Ausgezeichnet. Bloß keine Wärme. Regie: Musik. Mia, Mein hungriges Herz 0:42-1:24: Du bist eis-, eiskalt. Du bist eis-, eiskalt. Mein hungriges Herz durchfährt ein bittersüßer Schmerz. Sag mir wieweit, wieweit, wieweit willst du gehn? Mein hungriges Herz durchfährt ein bittersüßes Schwert. Sag nur wieweit, wieweit, wieweit wirst du gehen? Autor: Benn stirbt am 7. Juli 1956 in Berlin. Man hat seinen weit vorangeschrittenen Knochenkrebs lange nicht erkannt und behandelt ihn als Rheumakranken. Er ahnt aber, wie es um ihn steht. Kurze Zeit vor seinem Tod schreibt er an Walter Höllerer, dem Herausgeber der Zeitschrift "Akzente": Zitator: Dank für reizenden Brief. Liege seit Wochen im Krankenhaus, ein Glas Milch vor mir - das ist alles. Kennen Sie den alten Matrosensong: "Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord, wir streuten giftigen Pökel, aber die Ratten gingen nicht fort" - so ungefähr ist mir. Regie: Musik. Marlene Dietrich, Sag mir adieu, 0-1:35: Sag mir adieu. Frag nicht und geh. Es tut mir weh wie dir. Dürr wird das Gras. Glück ist wie Glas, und es zerbricht wie wir. Was man genommen, ist bald zerronnen wie Schnee im Sonnenschein. Drum sag mir adieu. Ich weiß es tut weh. Doch einmal muss ein Ende sein. 1