COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur, Länderreport, 30.6.2011 Landgang extra. Seltsame Ortsnamen. - Moderator : Claus Stephan Rehfeld - Autor Michael Watzke (Beitrag 1 - 4'02") Uschi Götz (Beitrag 2 - 3'44") Frank Überall (Beitrag 3 - 3'18") Detlef Schönauer (Beitrag 4 - 3'24") Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 30.06.2011 - 13.07 Uhr Länge 19.15 Minuten LIZENZ MUSIK Haindling LC 00116 Vivaldi & vier Jahreszeiten BMG 8276 61219 2 daraus: Haindlings Frühlingsthema 2'48" Moderation (in vorproduzierter Sendung) -folgt Script Sendung- Script Sendung M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Herzlich willkommen zum Landgang. Wir setzen die Erkundung von Landstrichen mit eigenartigen Ortsnamen fort. Als Reiseleiter vom Dienst begleitet Sie Claus Stephan Rehfeld. REGIE Musik kurz frei & unter Moderator ausspielen Eigenartige Ortsnamen also. Hat man die Brille erstmal aufgesetzt, dann kommt jedes zweite Ortsschild irgendwie seltsam vor. Jedenfalls in Süddeutschland. Dort ist die Lust an Sprache und Wirklichkeit derart beheimatet, dass ... Sie andauernd anhalten wollen und also am Tage nicht mehr als drei Ortschaften schaffen - mit Auto! Walhalla, Seppenhausen und Fischbehälter - das will man doch wissen! Liegen dicht beeinander. Oder: Frauenzimmern, Jux und Grab - liegen auf einer Linie! Wobei dem Reisenden da arg viele Assoziationsketten zu einfallen: Frauenzimmer - Jux - Grab. Logische Lebensfolgen. Nun ja ... E 01 "Nein, es macht nicht wirklich Spaß, nach seinem Heimatort gefragt zu werden, wenn man hier wohnt." Damit haben heute irgendwie alle Stationen zu tun - beim Landgang entlang eigenartiger Ortsnamen. Bitte, dort entlang. M 02 Haindling Zwischen Elend und Unterkotzau. BY Moderator Prägnante wie griffige Ortsnamen zuhauf in Bayern - dies sagten wir schon. Bajuwaren haben aus lauter Lust an der Freud gar einen Navigator entwickelt, der die Ortsnamen in hübsche Geschichten verpackt. Den Autofahrer erinnert an das seine Kindheit, also Oma oder Opa am Herd die eine oder andere Begebenheit von annodazumalen erzählten. Und es hilft dem Lenker des Gefährts bei der Erkundung seiner Identität. Wo komme ich her? Wo lebe ich nur? BY / Watzke - 4'02" AUT + SPR 81541 Au Backe. So ein 93426 Elend. Uns ist dermaßen 83115 Schlecht, dass wir eigentlich lieber 82445 Schwaigen würden. Stattdessen müssen wir den 91289 Schnabelwaid aufreißen und einen 63825 Schabernack treiben, der sich am Ende als Griff ins 83735 Kloo erweisen könnte. Denn nur in Bayern gibt es Orte wie das kleine Dörfchen Pups, Postleitzahl 83620. Es liegt am Alpenrand, gleich neben 84104 Pumpernudl. Und nur wenn man durch die 95119 Hölle fährt, landet man in 83104 Tuntenhausen. Von dort ist es nur ein 87719 Katzensprung, und schon steht man vor dem 96179 Busendorf. Ein Ort übrigens, in dem man, entgegen aller Gerüchte, keine 85447 Tittenkofen kann. Ja, das passt hier 87742 Allesrain. Und nein, wir sind noch lange nicht am 86489 Ende. Nirgendwo gibt es groteskere Ortsnamen als im Bayernland, das von A wie Apfeldorf bis Z wie Zusamaltheim reicht. Woran das liegt? Am altbairischen Dialekt. Der Bayer ist mächtig Stolz auf selbigen, und er 85235 Sixtnitgern, wenn irgendein 83132 Fremdling ihn verschandelt. Die Menschen im Südosten Deutschlands 88167 Schnattern seit Jahrtausenden so eigenartig, dass sie die Verwendung des bayerischen Idioms nicht einmal beim 95695 Poppenreuth. Besonders beliebt ist in Bayern die Ortsnamen-Endung "ing". Wie in Thomasgschiessling oder Kothingrubling, in Tittling, Kissing oder Walking, das der Bayer neudeutsch "Walking" ausspricht. Hier, im Landkreis Rosenheim, waren die Bewohner vor Jahrhunderten mit dem Walken von Kleidungsstücken beschäftigt. In Petting dagegen gingen die Bürger oft einer anderen Tätigkeit nach: sie kämpften für den Grafen von Petto. Daher der Name. Wir könnten so 85293 Painlich weitermachen, doch den skurrilsten aller bayerischen Ortsnamen hätten wir noch immer nicht erwähnt. Jenen zauberhaften Flecken Erde inAmberg in der Oberpfalz, den seine Bewohner Ursulapoppenricht getauft haben. 92256 Ursulapoppenricht mag wie die kleine Schwester von Mary Poppins klingen, setzt sich aber laut Dorfchronik aus der Heiligen Ursula und dem Bamberger Ministerialrat Poppo von Stierberg zusammen. Der mächtige Poppo hatte sein Körperteil gleichen Namens im Jahre 1216 ins Kloster Prüfening bewegt, um den dortigen Mönchen mitzuteilen, sie mögen fortan die ,Villa Poppenreuth' bewohnen. Der Überlieferung zufolge sollen sich die Mönche so sehr gefreut haben, dass ihnen die Sonne sprichwörtlich aus dem Hintern schien. Heute sind die Ursulapoppenrichter stolz auf den daraus abgeleiteten Ortsnamen. Wenn samstags der örtliche Fußballverein, die Sportfreunde Blauweiß Ursulapoppenricht, gegen die Nachbarvereine von Atzmannsreut, Sargmühle oder Rumpelkirchen antreten, dann verteidigen sie die Ehre ihres Poppos, des unvergessenen Ahnherren einer stolzen Region. Altbundespräsident Roman Herzog, selbst Niederbayer, nannte den Freistaat einst das Land von "Laptop und Lederhose". Was er nicht wusste: Lederhose gehört gar nicht zu Bayern. 07589 Lederhose ist eine Gemeinde in Thüringen. Der Ortsname Lederhose hat auch nichts mit Bayerns traditionellem Beinkleid zu tun, sondern geht auf eine slawische Siedlung namens Ledoraz zurück. Man könnte nun vermuten, der Bayer sei nun 82054 Säuerlich auf die Ex- Dädärää, wie er den 93098 Osten gerne nennt. Aber weit gefehlt. Ihm schwillt nicht der 83679 Sachsenkam. Wer so zauberhaft schräge Ortsnamen hat wie der Freistaat Bayern, der ist kein 96484 Neida, sondern hält sich streng an den bajuwarischen Grundsatz: Leben 97618 Unsleben lassen. -ENDE BY / Watzke- M 02 Haindling Zwischen Niemandsfreund und Jedermannsfreund. BW Moderator Schwäbische Wolluscht - wir können ein Lied darüber singen. Sie geht arg seltsame Wege, kennt überraschende Formen der Selbstentäußerung. Also auch bei Ortsnamen. Schwäbische Wolluscht macht vor nix und niemandem halt, auch nicht vor Straßenschildern und Ortsbezeichnungen. Ja, wenn es um Wolluscht geht, da kommt niemand (!) an Schwaben vorbei - so oder so. Schwaben / Götz - 3'44") G 01 Autotür schlägt zu AUT An Deppenhausen kommt man nicht vorbei, jedenfalls nicht, wenn man in Richtung Allgäu unterwegs ist. Deppenhausen besteht aus zwei Teilen: ein Teil rechts, ein Teil links, in der Mitte eine große Landstraße. Links fünf Bauernhöfe, rechts fünf Bauernhöfe, aber kein Bauer weit und breit in Sicht: G 02 (vom Aufnahmegerät) "Hallo" AUT Nichts. Nur wackelnde Gardinen. Das für Deppenhausen zuständige Ehingen an der Donau klärt auf: In Deppenhausen wohnen Menschen wie Sie und ich, etwa 50 an der Zahl. Der Ortsname geht wahrscheinlich auf einen gewissen Dagobert zurück, aus diesem wurde Deppo und zum Schluss durch die Lautverschiebung blieben die Deppen. Basta. G 03 Autotür knallt zu. Dann Fahrt mit dem Auto ... AUT Basta ist überhaupt das Stichwort! Wir bleiben im schwäbischen Oberland, also zwischen Bodensee und Stuttgart und streifen kurz Mailand. Mailand liegt ungefähr 30 Kilometer von Ravensburg entfernt. Es gibt nicht viel zu sehen in Mailand, erst recht keine Italiener, die Menschen sprechen tiefstes Schwäbisch. Bringen wir es hinter uns: Niemandsfreund. Einst soll das kleine Nest im Oberland Jedermannsfreund geheißen haben, dann gab es Streit - und jetzt haben die wenigen Menschen in Niemandsfreund niemanden mehr. Die Geschichte stimmt natürlich nicht, aber dafür die nächste: In den 1930er Jahren behauptete ein Landrat, das Dörfle Gammelshausen bei Göppingen sei das schmutzigste Örtchen in seinem Gebiet. E 01 (Anshof) : ...Das ging auch damals durch die Presse und die Gammelshäuser waren sehr böse darüber, aber offensichtlich waren die Verhältnisse, insbesondere was Toilettenentsorgung und was Straßen betraf, nicht sehr günstig, und die Misthäufen vor den Häusern natürlich ... G 04 Vogelgezwitscher, Traktor AUT Wir sind im schwäbischen Gammelshausen. Der Historiker Claus Anshof war vor seinem Ruhestand Schulleiter eines Göppinger Gymnasiums und weiß alles über seine Wahlheimat Gammelshausen. 1500 Seelen leben in dem Dörfle, gemessen an der Einwohnerzahl wohnen in dem Nest die meisten Lehrer und die meisten Polizisten in ganz Baden-Württemberg: E 02 (Anshof): Der Anteil ist sehr hoch. Die Bereitschaftspolizei in Göppingen ist da, und da haben sehr viele Beamte hier in Gammelshausen in dem Neubaugebiet Wohnungen bezogen. AUT Gammelshausen sieht man die hohe Zahl von Lehrern und Polizisten regelrecht an. Das Örtle ist so sauber und aufgeräumt, wie nur wenige Gemeinden rundherum. Das Dorf bekam vor etlichen Jahren sogar eine Auszeichnung, weil es so überdurchschnittlich schön ist. G 05 Schritte / Vögel AUT Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gammelshausen 1284. Wie das Dorf zu seinem Namen kam, da gibt es mehrere Deutungen. Zum Beispiel könnte ein gewisser Gammold namensstiftend gewesen sein: E 03 (Anshof): Dann hieße der Ort: bei den Hausen des Gammold und "hausen" bedeutet eben wohnen, wie auch Scheunen und dergleichen. AUT Doch Historiker Ansof glaubt im Fall von Gammelshausen an eine andere Bedeutung. E 04 (Anshof): Wenn man die hundert Jahre ältere Schreibweise hat -Gammolhusen, dann kommt man eher auf das althochdeutsche Wort "Gammel", das es heute noch übrigens gibt im Niederländischen, im Schwedischen und im Dänischen, und das heißt alt. Und dann wäre das sozusagen ein Altdorf. AUT Altes Dorf, alte Menschen. Das passt. Zumindest früher wurden die Gammelshäuser älter als der Rest im Land. Das Klima am Schwäbischen Albtrauf und ausgerechnet ein leicht radioaktives Quellwasser bescherten den Einheimischen ein längeres Leben. Sagt man. -ENDE BW / Götz- M 02 Haindling Zwischen Wahn und Mülldorf. NRW Moderator Wir haben die Süd-Nord-Route eingeschlagen, machen nun in Nordrhein-Westfalen Rast. Wer eine Rundfahrt durch das bevölkerungsreichste deutsche Bundesland unternimmt, wird an manchem Ortsschild seinen Augen kaum trauen. Da gibt es ungewöhnliche bis komische Namen von Gemeinden oder Stadtteilen, an die sich die Einwohner zuweilen schon gewöhnt haben, die für Besucher aber eigenartig befremdlich klingen. Ein Einheimischer hat sich mit schrägem Blick, so sind die da, einige der interessantesten Ortsschilder an Rhein und Ruhr angeschaut. NRW / Überall - 3'18" AUT Nein, es macht nicht wirklich Spaß, nach seinem Heimatort gefragt zu werden, wenn man hier wohnt. Mülldorf, ein Stadtteil von Sankt Augustin, gleich neben Bonn. Nicht Mühl-Dorf wie die Mühle, sondern ganz profan: Mülldorf wie Abfall, Gestank, Müll eben. Wer hier als Kind wohnt, wird in der Schule schon mal gehänselt, trotzdem versucht man sich damit zu arrangieren. E 01 (Mädchen) "Ja, es klingt komisch, aber ich meine, heutzutage stellt man sich darunter nichts anderes vor als einfach eine Stadt oder ein Dorf. Es gibt auch andere Ortsnamen, die nicht so toll klingen, es ist halt so." AUT Doch Mülldorf ist dann wohl auch irgendwie symptomatisch - hier lebte eine der Schlüsselfiguren eines Korruptionsskandals - man ahnt es schon, in der Müllbranche. Aber kommen wir zu den schöneren Auffälligkeiten kommunaler Namensgebung. Engelskirchen zum Beispiel, zwischen den Hügeln gelegen, die man im Rheinland Bergisches Land nennt. Bundes-, ja weltweit bekannt und beliebt, weil die Post hier zur Weihnachtszeit ein eigene Abteilung unterhält, an die Kinder ihre Wünsche schicken können. Zum Dank gibt es dann Post - wirklich aus Engelskirchen. Klingt bezaubernd, ist aber nur ein kindgerechter bunter Vordruck mit Wünschen von den rheinisch- irdischen Himmelsboten. Ein paar Dutzend Kilometer entfernt finden wir den nächsten "netten" Ortsnamen: Nippes! Im Sprachgebrauch sind das verspielte Verzierungen, kitschige Vasen oder billige Plastikengel mit Glitzerüberzug - also unnützes Zeug, das man nicht braucht. G 01 ATMO Kneipe AUT Eine Kneipe in Köln, im Stadtteil Nippes eben. Ein Damen-Stammtisch sitzt gemütlich zusammen. Sie sind geboren in dem Viertel, das nach Kitsch klingt: E 02 "Das ist ein Begriff, wir leben hier. Wir sehr stolz drauf. Und andere beneiden uns darum, dass wir hier leben dürfen." AUT Was der Name Nippes bedeutet, woher er kommt, darüber haben sie sich bisher kaum Gedanken gemacht. E 03 "Ich denke, von klein. Ne, also - das es doch ein kleiner Vorort war, und deshalb dieser Begriff Nippes. Anders wüsste ich es jetzt nicht umzusetzen, ne?" (8 Sek.) AUT Aber auch hier hört man: Es gibt doch Schlimmeres. Den Alptraum mobiler Freiberufler, Vertreter oder Pendler zum Beispiel. Längst hat eine nordrhein- westfälische Stadt es zum Gegenstand eines bösen Kalauers gebracht: E 04 "Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!" AUT Siegen - das nennt sich Großstadt, ist aber am Ende der NRW-Welt, mit weiten Landschaften, die zu langen Autofahrten nötigen. Zum Erholen prima, zum Arbeiten etwas umständlich, also in der Meinung vieler nichts für Gewinner - trotz des optimistischen Namens Siegen. Irgendwie unehrlich - ganz im Gegenteil zum Örtchen namens Bitter, das im Kreis Borken eine entwaffnend aufrichtige Bezeichnung trägt. Dann doch lieber arbeiten im Ort der zumindest namenstechnisch nicht ganz so Schlauen - Deppendorf, ein Stadtteil von Bielefeld, immerhin zentral gelegen. Oder in Dümmlinghausen, bei Gummersbach, auch nicht gerade ein Ausweis geballten Schöngeists, wenn man das im Personalausweis stehen hat. Also, Augen auf bei der Wohnortwahl, an Rhein und Ruhr, sonst wird man ja verrückt. Wer das schon ist, kann das standesgemäß im Pass notieren lassen - in Köln, nein, diesmal nicht in Nippes, um als richtig durchgeknallt zu gelten, reicht der Kitsch nicht aus, da darf es ein bisschen deutlicher sein: Denn der Stadtteil dort heißt Wahn. -ENDE NW / Überall- M 02 Haindling Zwischen Habenischts und Kaltnaggisch. SL Moderator Mittagszeit. Wir steuern Jaques Bistro an, da im Saarland. Er ist schon ganz hippelig, weil er hat ja wieder viel zu erzählen. Vielleicht was über Orte wie Falscheid oder Ballern, Niedersaubach oder Pfaffenkopf. Verzeihung, der Ort heißt wirklich so : Pfaffenkopf. Verstehen wir auch nicht, aber Jaques, den verstehen wir. Bitte. SL / Schönauer - 3'22" AUT Oh la la... sag mir, wo Du wohnst, und isch sage Dir, was Du bist... gibt ja manschmal verrückt Ortsname, wo mer sisch wundert, woher die komm. Naturellement in die Saarlande, stammt vieles aus die montaner Tradition. Die Ortsname Kohlhof, z.B. kommt nischt von die Gemüse oder gar von ein ehemalisches Pälzer Urgestein, sondern von die schwarzer Gold: Kohle. Und sowas Kurioses, wie Herrensohr auch. Weil da hat bestimmt kein Herr eine Ohr geopfert. Ausserdem sage die Eingeborene hier immer noch Kaltnaggisch dafür. Früher habe die Bergleut nämlisch viel Holz gebraucht. Gibt sogar eine Ort was heißt nur so: einfach Holz. Die Grubenholz war notwendisch für die Bergwerk, unn da hat man damals ein ganzes Berg abgeholzt, der war dann kahl und nackisch, seitdem heißt das Kaltnaggisch. Dabei gibt in die Sarrelande normallement sehr viel Wald unn is wunderschön. Auch wenn's eine Ort gibt, namens Einöd. Aber das hat mit die Aussischt zu tun: das liegt direcetement an die Grenz - zu die Palz! Sischer, Saarlander ware immer arme Leut, unn nischt nur die in die Ort Habenischts. Das ware Berschleut, die ganzer Woch geschafft und sinn nur am Wocheend hemm nach Knorscheid, Uchtelfangen oder in dieser alter Dinosaurier-Siedlung Urexweiler (ja, das gibt's wirklisch!). Unner die Woch habe se geschafft unner die Tag unn übergenachtet im Schlafhaus. Mansche sogar in ein Wohngemeinschaft. Die is nämlisch erfunde worde in die Saarelande! Die erster urkundlisch erwähnter WG: heißt heut noch "Viermännerwohnung". Gut, da wohne heut auch Fraue, aber kein Kinner. Weil bei die Kinderprodüction is die Saarlande bundesweite Schlußlischte. Läuft nix mehr, trotz Dörfer wie Obergailbach oder Fickingen. Wo mer sisch fragt, was machte die Einwohner von Rammelfangen die ganzer Tag? Selbst in eine Ort wie Bettstadt wird dieser Möble nur einseitisch genutzt. Der Saarländer esst halt lieber. Sieht mer schon in die Landecarte. Was soll er auch mach in Bierfeld? Hm? Bier trinke, klar. Bis er hat eine Rausch wie in Steinrausch... unn dann? Wenigstens hält er die Land sauber unn übergibt sisch kurz hinner die pfälzischer Grenz: in Kübelberg. Die urologischer Notdurfte macht er dann wieder dehemm, in Piesbach oder wenn's dringender is, in Schiffweiler. Grad das Kulinarische hat die Land geprägt, unn selbst der Fremde erfährt die sprischwörtlischer Gastfreundschaft, wenn er in "St. Nikolaus" eine "Altenkessel"*) voll "Fischbach" mit ein Scheib "Brotdorf" krischt, dann ein ganzer "Düppenweiler" voll mit "Reisbach" und "Eiweiler", mit eine Prise "Oberwürzbach". Dazu eine schöner "Grügelborn" "Bierbach". Und hinnerher süsser "Griesborn" mit "Wecklingen". Saarlander sinn halt kreativ unn habe ihr Kenntnisse in die ganzer Welt exportiert. Nischt immer erfolgreisch. Da ware mal ein paar arme Schlucker aus ein pittoresker Vorort von Sulzebache... was wollte in Texas Karriere mache, habe die Name von ihr Heimatdorf anglisiert aber wer kennt schon "Chickenfield"! Auch wenn das zehnmal bedeutender klingt als das Original: Hühnerfeld. Aber es gab auch erfolgreischer Pioniere aus ein benachbarter Dorf. Sinn auch nach die Neuer Welt, für Filme zu mach. So entstand "Hollywood". Habe die einfach übergesetzt ihr alter Heimatdorf Heiligenwald. Steht noch heut in riesisch großer Buchstabe da über Los Angeles unn kündet in die Welt von die Schöpferkraft aus die Saarlande. Was? Das glaube Ihr nischt? Naturellement! Was denkt Ihr, warum dieser Filmtrophäe ausgereschnet "Oskar" heißt? He? Also! -ENDE SL / Schönauer- M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & ausspielen Moderator Das war der Landgang durch seltsame Landschaften mit eigenartigen Ortsnamen. Als Ortschilderklärer boten ihre Dienste an: Michael Watzke, Uschi Götz, Frank Überall sowie Detlef Schönauer. Und als Reiseleiter vom Dienst moderierte sich Claus Stephan Rehfeld durch die Sendung. Der nächste Landgang steht schon fest. Extra-Extra-Ausgabe : Politiker im Urlaub, Volk tut Dienst. Am 12. Juli. Und seien Sie pünktlich zur Stelle. Um 13.07 Uhr. Wir können nicht warten. Schönen Tach noch. REGIE Musik frei & ausspielen -ENDE Sendung- 1