Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Das Feature Seeleute für Erez Israel Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig Autorin und Regie: Heike Tauch Redaktion: Wolfgang Schiller Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2020 Erstsendung: Dienstag, 22.12.2020, 19.15 Uhr Wiederholung: Dienstag, 18.01.2022, 19.15 Uhr Es sprachen: Martin Bross, Florian Goldberg, Hildegard Meyer, Bernd Reheuser und als Erzählerin Claudia Jahn. Ton und Technik: Hendrik Manook und Roman Weingardt Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) - unkorrigiertes Exemplar - Eli Magen1/ 16:57 All my family - they were sent to Auschwitz. From both - my mothers and my fathers side. Nobody survived. Except my father and his brother. His brother came first here and, my father came just in the last minutes. In 1939. He came here just before the Germans invaded Poland. MUSIK, darüber - Bloch, Prayer aus "Jewish Life" Voice Over = Sprecher 3 Meine ganze Familie wurde nach Auschwitz geschickt. Mütterlicher- und väterlicherseits. Niemand überlebte. Nur mein Vater und sein Bruder. Mein Vater kam in letzter Minute nach Palästina. 1939. Kurz bevor die Deutschen Polen überfielen. Erzählerin Eli Magen, ehemaliger Kontrabassist des Israel Philharmonic Orchestra, spielt "Prayer" des schweizerisch-jüdischen Komponisten Ernest Bloch - ein Lieblingsstück seines Vaters Shimon Magerkewitz. Dem Stück liegt die Melodie eines jüdischen Gebetsgesangs zugrunde - die habe seinen Vater immer an seine polnische Heimat erinnert. Eli Magen5/ 01:07 My father really loved it. This and another piece. That is called "Kol Nidrei" which is something they sing in Yom Kippur. Voice Over = Sprecher 3 (erster Satz unübersetzt) Dieses und noch ein anderes Stück. "Kol Nidrei", das sie zu Yom Kippur singen. Erzählerin Dass sein Vater überlebte, dass er 1939, 22-jährig, noch gerade rechtzeitig Polen verlassen konnte, dass er in Palästina, dem späteren Israel, Fischer wurde, dies ein Leben lang blieb und damit eine fünfköpfige Familie ernährte - ist auch oder vor allem dem deutschen Kapitäns-Ehepaar Gustav und Gertrude Pietsch aus Danzig zu verdanken. MUSIK - Bruch, Kol Nidrei Erzählerin (weiter) Heute sind Gertrude und Gustav Pietsch fast völlig vergessen. In Deutschland ebenso wie in Polen und in Israel. Dabei haben sie bis 1938, also bis zu ihrer eigenen, erzwungenen Auswanderung, nachweislich 77 polnischen Juden und Jüdinnen zur Flucht oder Auswanderung nach Palästina verholfen - andere Quellen sprechen sogar von über 400. + Geräusch, darüber: ANSAGE Seeleute für Erez Israel Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig Ein Feature von Heike Tauch Erzählerin 1958 beziehen Gertrude und Gustav Pietsch in der Sonnenallee in Berlin-Neukölln eine kleine Wohnung; Hinterhof, Parterre. Nach fast 20 Jahren Palästina beziehungsweise Israel kehren sie zurück nach Deutschland, nach Westberlin. Zu diesem Zeitpunkt sind sie 65 Jahre alt. Pietsch2/ 30:35 My grandmother was extremely loving woman and yeah; I was sorry - I was quite upset that they left for quite a while, because we built a detached place in Nachlath - not far from here, we bought an old house, we - my father bought an old house. And we added on to it, self-contained bedroom, kitchen and bathroom facility. And they lived there and when they went to Germany, it was empty. Voice Over = Sprecher 3 Meine Großmutter war eine so herzensgute Frau, und ja - Ich war schon verärgert, dass sie für eine ganze Weile weggingen, denn wir hatten in Nachlath, nicht weit von hier, ein Haus gebaut, also - mein Vater hatte ein altes Haus gekauft und es für die Großeltern mit einem Anbau versehen - mit eigenem Schlafzimmer, Küche, Bad. Dort wohnten sie. Als sie nach Deutschland gingen, stand er leer. Erzählerin Der Enkel von Gertrude und Gustav - Michael Pietsch. Geboren 1947 in Palästina. Heute lebt Michael in Australien; für das Interview aber treffe ich ihn in Tel Aviv. - Was veranlasst 1958 seine Großeltern, das sehr geliebte Israel und mit ihm Kinder und Enkelkinder zu verlassen? Geht es um gesundheitliche Fragen und das Wetter, wie sie immer wieder behaupten? Sprecher 2 Am 29. Juni 1956 ist rückwirkend zum Oktober 53 in der Bundesrepublik und Westberlin das "Gesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung" verabschiedet worden. Es gewährt seither Personen, die während der Zeit des Nationalsozialismus aus politischen, rassischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt wurden, eine finanzielle Entschädigung. Erzählerin In Westberlin leben die Pietschs von Sozialhilfe, besuchen alte Freunde aus Danzig in Hamburg und Schleswig-Holstein und schreiben Entschädigungsanträge bzw. lassen Anwälte sie schreiben: Entschädigung wegen Schaden an Körper und Gesundheit, Entschädigung wegen Behinderung im beruflichen und wirtschaftlichen Fortkommen, Entschädigung wegen Schaden an Eigentum, Entschädigung wegen Schaden durch Freiheitsentzug. Sprecher 2 Sie hätten ihren Anspruch auch von Israel aus geltend machen können; auf den Wohnsitz zum Zeitpunkt der Antragstellung kommt es nicht an. Rein praktisch gesehen ist es allerdings leichter und effektiver, direkt bei der zuständigen Behörde vorzusprechen. Um jedoch als sogenannte "Unbesungene Helden" geehrt werden zu können, muss man in West-Berlin gemeldet sein. Erzählerin Diese Ehrung von Bürgern, die in der NS-Zeit Verfolgten uneigennützig Hilfe geleistet haben, bleibt einzigartig in der Geschichte Deutschlands. Eine Berliner Initiative. Kein anderes Bundesland wird dieser Initiative folgen. - 1960 verabschiedet das Abgeordnetenhaus von West-Berlin die Grundsätze darüber. Von insgesamt über 1.800 vorgeschlagenen Personen, ehrt der Senat etwas weniger als die Hälfte. - Zu den Geehrten gehören auch die Pietschs. Sprecher2 "Käpt´n der Menschlichkeit. In dunkler Zeit rettete Gustav Pietsch viele hundert jüdische Bürger" oder: "400 Mitbürger gerettet. ´Unbesungene Helden´ wurden gestern geehrt" oder: "400 Menschen vor den Nazi-Schergen gerettet. Heute Dank des Senats an Ehepaar". Erzählerin - so überbieten sich im Februar 1961 die Tageszeitungen in ihren Aufmachern: Morgenpost, Tagespiegel, die Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, der Telegraf. Und der RIAS Berlin - der "Rundfunk im Amerikanischen Sektor" - bittet am 4. Februar 61 Kapitän Pietsch - wie Fotos zeigen, noch immer ein schlanker, eindrucksvoller Mann mit hohen Wangenknochen und einem schönen, sinnlichen Mund - dazu ins Studio. Es ist das einzig erhaltene Tondokument: RIAS-Interview 4.2.1961- Ausschnitt Moderator: In diesen Tagen wurde hier in Berlin wieder einmal einer der Stillen Helfer dieser bedrängten jüdischen Menschen geehrt. Der Kapitän Pietsch. GP: Nachdem wir uns sowieso herausgestellt hatten, gegen den Nationalsozialismus, sind diese Organisationen der jüdischen Gemeinden, Sportverbände von Danzig, England, Frankreich, Deutschland, Polen an uns herangetreten und haben uns gebeten: `Herausgestellt habt Ihr euch sowieso schon, also nun mach mal weiter, wir haben eine Masse Jugend, die muss raus. Und - bevor sie aber nach Israel (sic) gehen, müssen sie arbeiten lernen.´ - Da haben wir eine Schule gegründet, nicht in Danzig, sondern in Gdingen, damit uns die Nazis nicht zu sehr auf die Finger kloppen konnten, und die ist vom ersten Tag an sehr gut gegangen. Geld haben wir nicht gehabt, Boote haben wir selber gebaut - Moderator: Die polnischen Behörden haben sie dabei unterstützt, nicht wahr - (Pietsch spricht rauf) GP: Polnische Behörden haben uns nicht unterstützt, sie haben uns geduldet. Wir wurden auch auf Betreiben der Gestapo aus Danzig in Gdingen verhaftet, immerhin hat man Schwierigkeiten gemacht, wo man machen konnte. Auf der anderen Seite hatten wir Unterstützung von der Regierung in Warschau. Wenn die keine Gelder mehr hatten, dann habe ich meine Kapitänsuniform angezogen, hab dann meine Orden und Ehrenszeichen umgebunden und bin eben schnorren gegangen, damit die Kasse oder sagen wir mal unser Ess-Schrank wieder aufgefüllt wurde. Geräusch - Meeresrauschen, Wind, darüber: Erzählerin Das Ehepaar Pietsch stammt aus einfachen Verhältnissen, alteingesessenen Fischerfamilien - Gustav aus Bellin, bei Ueckermünde in Pommern, Gertrude, aus Glettkau, einem Vorort von Danzig: "Kein Pietsch wird auf einem Boot fahren, das er sich nicht selbst gebaut hat" wird der Kapitän 1939 im "Aufbau", einer deutsch-jüdischen Exil-Zeitung zitiert. Gustav und Gertrude sind beide Jahrgang 1893. Sie haben die Volksschule besucht, und Gertrude im Anschluss Kurse in Nähen, Zuschneiden und Modellzeichnen genommen, die Voraussetzung dafür, Fischernetze zu nähen und Segeltücher zuzuschneiden. - Ein Leben als Fischer liegt vor ihnen. Dann beginnt der Erste Weltkrieg. Sprecher 1 Im Januar 1914 wurde ich zur deutschen Marine eingezogen, erhielt 1916 Urlaub für die Navigationsschule und legte im April 1917 meine Prüfung als Steuermann und Kapitän ab. Nach Ablegung dieses Examens wurde ich zur zweiten Minensuchdivision Sassnitz versetzt und nach der Oesel-Unternehmung zur fünften U-Bootgeleitflottille Nordsee (Emden), wo ich bis zum Ende des ersten Weltkrieges Dienst als Steuermann und Lotse durch mein Gebiet bei Geleit- und Minenräumbooten versah. Erzählerin Gustav Pietsch in seinem Lebenslauf. - Im Januar 1918, noch während des Krieges, heiraten Gustav und Gertrude. Eine interreligiöse Ehe: er protestantisch, sie katholisch. Ungewöhnlich für die Zeit, fast revolutionär. In diesem Geist erziehen sie auch ihre Kinder Heinz, Karl und Ursula, die ihn wiederum an die nächste Generation weitergeben: Lüger/ 01:56:46 Ob jemand Jude war oder Katholik war oder was auch immer - das war vollkommen egal. Erzählerin Jaqueline Lüger, 1964 in Hamburg geboren. Sie ist das einzige Kind von Heinz Pietsch, dem ältesten Sohn von Gustav und Gertrude. Lüger/ 01:55:20 Also er hat Verwandtschaft - die Lotti ist ja Jüdin, aber, natürlich ist er offen für alles gewesen, also so ist er ja aufgewachsen, so haben die gelebt, so haben wir auch gelebt; wir waren für alle Religionen offen und sehr tolerant, das war immer so. Das stand auch gar nicht zur Debatte, das war so. Pietsch2/ 05:40 Where I come from - I mean I had my Bar Mizwa in Nachlath Yehuda which is not very far from here. But all that was more tradition than believe you know. Erzählerin Jaquelines Cousin Michael Pietsch. Pietsch2/ 05:53 But let me tell you that: Despite the fact my mother was jewish, my father was catholic, he never practiced - he was not religious in any way. My grandfather Opa was protestant. - We had a mixture of religions. It was never a problem in our family! Never. Because, we didn´t say - we can´t associate with him because he or she is this or that. Totally, whatever you believe in - is fine. Voice Over = Sprecher 3 Ich hatte meine Bar Mizwa in Nachlath Yehuda, der Ort ist nicht weit von hier. Aber das war mehr aus Tradition denn aus Glauben. - Obwohl meine Mutter jüdisch, mein Vater katholisch und mein Großvater evangelisch waren - spielte dieser religiöse Mix in unserer Familie keine Rolle! Nie. Wir sagten nicht - wir können mit ihm oder ihr keinen Kontakt haben, weil er oder sie dies oder das ist. Woran auch immer jemand glaubt, ist in Ordnung. Sprecher2 Um das Verdienst von Gustav und Gertrude Pietsch einordnen zu können, ist die wechselvolle Geschichte Danzigs nach dem Ersten Weltkrieg zu bedenken. Mit der Kapitulation und dem Versailler Vertrag werden die Stadt und umliegende Orte vom Deutschen Reich abgetrennt und unter großem Protest der deutschstämmigen Bevölkerung zu einem selbstständigen Staat erklärt: zur "Freien Stadt Danzig". Erzählerin Mit dem Vertrag von Versailles wird bestimmt, dass Polen eine Freizone im Danziger Hafen erhält und damit Zugang zum Meer. Überdies wird Polen für die Verwaltung und Überwachung der Weichsel sowie des gesamten Eisenbahnnetzes im Freistaat verantwortlich. Es darf dort Wasserstraßen, Docks, Binnenhäfen ohne Einschränkungen nutzen. Sprecher 2 Mit dem Versailler Vertrag trennt sich die Geschichte der Danziger Juden von der Geschichte der Juden im Deutschen Reich. Besonders relevant wird dies nach 1933, als die Nazis in Deutschland an die Macht kommen. Deshalb strömen weiterhin Zehntausende Juden nach Danzig. Worte wie Freie Stadt und Freier Hafen üben eine besondere Anziehungskraft aus. Auch kennt Danzig keine Visumspflicht. Sprecher 1 In Danzig waren schon von 1932 an alle Behörden, auch Gerichte, Polizei, vor allem die politische Polizei, Seemannsamt, Arbeitsämter, Wohlfahrts- und Fürsorgeämter von den Gliederungen der NSDAP stark durchsetzt und besetzt, sodass beim sofort einsetzenden Boykott mir gegenüber an wirtschaftlicher Sicherheit oder geregelter Arbeit nicht mehr zu denken war. MUSIK Bloch, Prayer Sprecherin (Erklärung Gertrude) Ich selbst bin zugegen gewesen, als eines Tages, es kann im Jahr 1932 gewesen sein, der Vorsitzende des Offiziersverbandes, dem mein Ehemann angehörte, Herr Kapitän Hans Olk, mit einigen Herren der NSDAP in unserer Wohnung erschien. Erzählerin Gertrude Pietsch in ihrer Eidesstattliches Erklärung vom 21. April 1960: Sprecherin (weiter Erklärung Gertrude) In meiner Gegenwart legten diese Herren meinem Ehemann ein offenbar bereits fertiggestelltes Mitgliedsbuch oder einen Mitgliedsausweis der NSDAP vor mit der Erklärung, er solle unterschreiben und das Mitgliedsbuch entgegennehmen. Mein Ehemann erklärte den Herren, dass er nicht bereit sei, in die Partei einzutreten und dass er auch nichts unterschreibe. Er erklärte, da Herr Kapitän Olk zugegen war, gleichzeitig, dass er aus dem Verband der Schiffsoffiziere austrete, da dieser offenbar mit den Nazis gemeinsame Sache mache. In der Folgezeit kamen dann noch mehrmals, teilweise wenn ich allein war, teilweise aber auch, wenn mein Ehemann zu Hause war, Angehörige der NSDAP, die versuchten, mir klarzumachen, dass es für mich, meinen Ehemann und unsere Familie besser wäre, wenn mein Mann der Partei beitrete und ich mich hierfür einsetzen solle. Ich sollte ebenfalls der Partei und der Frauenschaft beitreten. Man machte mir die Sache schmackhaft, indem man erklärte, dass mein Ehemann einen guten Posten erhalten würde, dass er ein Auto zur Verfügung gestellt erhalten würde und dass er auch eine nicht unbeachtliche Summe extra zugewendet erhalte. Ich und mein Ehemann lehnten alles dies ab. Erzählerin Zur gleichen Zeit gründet Henrietta Diamond - eine deutsche Zionistin und Geschäftsfrau - 1932 die "Zebulun Palestine Seafaring Society". Der Zweck ist, jüdische Menschen zu Fischern und Seefahrern auszubilden. Sprecher 2 Die Seefahrtsgesellschaft "Zebulun" ist eine Unterorganisation der Jewish Agency, der zionistischen Dachorganisation, die ab 1929 in Palästina als alleinige Ansprechpartnerin für Einwanderungs- und Kolonisierungsfragen vor der britischen Mandatsverwaltung auftritt. Erzählerin Henrietta Diamond gilt heute als eine Schlüsselfigur beim Aufbau der jüdischen Marine in Palästina. Vermutlich ist sie es auch, die 1934 in einer kleinen Villa im polnischen Gdynia die zionistische Fischerei- und Seefahrtsschule gründet, die "Villa Zgoda", für die seitdem Kapitän Pietsch als Schulleiter arbeitet. Sprecher 1 "ZEBULUN" PALESTINE SEAFARING SOCIETY. DANZIG-BRANCH. Abteilung Seefischereischule. - Jüdische Vereinigung zur Förderung der Ausbildung von Juden zu Fischern und Seeleuten und ihrer Einwanderung nach Palästina. ZEUGNIS über die Befähigung zum Strand- und Küstenfischer in allen Gewässern Name: Aron Scherman geboren: 23. Februar 1916 in Lodz Schulbesuch in Gdynia vom 2. Mai 1936 bis 24. Juni 1937 Prüfung am 25./26. Juni 1937 in Gdynia. Ergebnis: Seemannschaft: Gut Netzarbeit: Gut Nautische Kenntnis: Gut Wetterkunde: Gut Fischen mit Ruder- und Segelboot: Gut Biologie: Gut Zoologie: Gut Schiffstagebuch: Gut Führung: Gut Prüfung bestanden mit: Gut. Erzählerin Darunter: Stempel der Zebulun Gesellschaft, Zweigstelle Danzig. Gezeichnet durch Henrietta Diamond. Des weiteren gezeichnet durch eine dreiköpfige Prüfungskommission sowie den Seemännischen Leiter: "Kapitän G. Pietsch". Eli Magen1/ 18:04 I think they got some kind of certificates to come here. They belonged to a youth movement and, I don´t know exactly the technical details to tell you, if they paid for it or if somebody else paid for it, I don´t know. But they came here with a licence or permission to come here, and/ My mother came before him - Voice Over = Sprecher 3 Sie haben eine Art Zertifikat erhalten, um nach Palästina zu kommen. Sie gehörten zu einer Jugendbewegung, ich kenne die Details nicht genau, ob sie dafür bezahlt haben oder ob jemand anders dafür bezahlt hat. Aber sie kamen mit einem Zertifikat hierher. Meine Mutter noch vor meinem Vater. Erzählerin Shimon Magerkewitz kommt mit der zionistischen Jugendbewegung von seiner polnischen Heimatstadt Bedzin bei Katovice in die "Villa Zgoda" nach Gdynia. Dort, im sogenannten Kibbuz Gdynia oder auch Gordonia Ma´apilim, wird Gustav Pietsch auch sein Ausbilder. Eli Magen1/ 57:45 (unübersetzt lassen) I know that they loved the man. They loved him. They always talked very highly about him. Erzählerin Im ersten Moment mag es verwundern, dass die Jewish Agency 1934 dem deutschen, nicht-jüdischen Marineoffizier und Kapitän Gustav Pietsch die Stelle des Schulleiters anbietet. Dann aber geht es bei der Vorbereitung der jüdischen Jugend auf ein Leben in Erez Israel nicht darum, ob der Ausbilder jüdisch ist oder nicht; es geht um eine pro-jüdische Haltung und um Expertise. Und beides zeichnet Pietsch aus. Sprecherin (weiter Erklärung Gertrude) Man versuchte auch, unsere Kinder zum Eintritt in die nationalsozialistische Organisation zu veranlassen, und da wir dies nicht duldeten, musste unser Sohn Heinz das Gymnasium in Danzig-Oliva und unser Sohn Karl die Mittelschule in Zoppot verlassen. Nachdem man offenbar zu der Überzeugung gelangt war, dass mein Ehemann und ich nicht der Partei beitreten werden, begannen in immer stärkerem Maße die Verfolgungen gegen uns. MUSIK, Bruch + Geräusch Erzählerin Täglich passiert Pietsch die kleine Grenze zwischen der Freien Stadt Danzig und Polen. Keine 20 Kilometer liegen zwischen dem Fischerort Glettkau, wo er weiterhin mit seiner Familie wohnt, und der Schule in Gdynia. Derweil verfolgt die Zionistin Henrietta Diamond von England aus, wohin sie mit ihrem Ehemann gezogen ist, ein weiteres Ziel: Sie will die palästinensische Küste in jüdischen Besitz bringen, um Fischerei und Seefahrt möglich zu machen. Der in Teilen erhaltene Briefwechsel zwischen ihr und der "Palestine Jewish Colonization Association" zeugt davon. Sprecher 2 Die Palästinensisch-Jüdische Kolonisierungs-Vereinigung, kurz auch P.I.C.A. genannt, ist Anfang des 20. Jahrhunderts die größte jüdische Landbesitzerin. Sprecherin Henrietta Diamond an Gottlieb und Wolfson, P.I.C.A., Haifa, 27. April 1936: Meine Herren, heute morgen traf das beiliegende Schreiben unseres verehrten nautischen Beraters aus London ein. /.../ Nachdem ich es gelesen habe, muss ich Sie leider noch einmal in dieser Angelegenheit behelligen, denn ich bin überzeugt, dass der Abschnitt bei Athlit für das jüdische Volk reserviert werden muss. Den meisten Arabern muss ja im Moment noch erlaubt werden, dort zu arbeiten. Das kann nur vermieden werden, wenn diese Küste jüdisch wird. Wenn Sie zu einer Entscheidung kommen, die, wie ich hoffe, zu unseren Gunsten ausfallen wird, denke ich, dass es möglich ist, die Neuen Fonds in London dafür zu interessieren und eine größere Summe für den Aufbau von Fischerei und Transport bereit zu stellen. /.../ Es gibt eine Zukunft - trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten. Wir müssen auf See gehen, wenn wir überleben wollen. Mit freundlichen Grüßen /.../ Henrietta Diamond. Erzählerin Die Verhältnisse im britischen Mandatsgebiet Palästina sind kompliziert. - Und während sich die Verhandlungen um den Landkauf in die Länge ziehen, radikalisiert sich das politische Klima nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Freien Stadt Danzig. Sprecher 1 Im Jahr 1933 wurde ich Vorsitzender des Bundes deutscher Frontkämpfer für das Danziger Gebiet. Der Verband verfolgte an sich rein soziale Zwecke und beschäftigte sich mit Versorgungs- und wirtschaftlichen Fragen seiner Mitglieder. Erzählerin Im selben Jahr wird Pietsch in seiner Rolle als Vorsitzender von NSDAP-Funktionären angehalten, jüdische Weltkriegsveteranen aus dem Verband auszuschließen. Er lehnt strikt ab: "Sie haben sich neben uns und für uns die Knochen zerschießen lassen, sie bleiben bei uns!" wird er im "Aufbau" zitiert. Sprecher 3 Der schlimmste und schwerste Überfall aber war im Juni 1935 in Danzig-Oliva. Hier wurden anlässlich einer Frontkämpfer-Wahlversammlung Kapitän G. Pietsch, seine Frau, vier Verbandsmitglieder sowie auch ich von ca. 2500 Mitgliedern der NSDAP überfallen, auf das schwerste misshandelt - und Kapitän Pietsch und seine Frau besonders zusammengeknüppelt, und zuletzt wurde Kapitän Pietsch vor eine fahrende Strassenbahn geworfen, wo er den Rest erhielt und dadurch die schwersten Verletzungen erlitt. Anschließend wurde Kapitän P. in sogenannte Schutzhaft von vier Schupos geschleppt - wegen Staatsgefährdung und der öffentlichen Sicherheit. /.../ Erst auf Intervention des hohen Kommissars des Völkerbundes wurde Pietsch wieder auf freien Fuss gesetzt! Erzählerin So Paul Dettlaf in seiner Eidesstattlichen Erklärung vom 3. Juni 1960 für die Behörden in Berlin. Sprecher 2 1935 wird in Danzig wieder gewählt. Die letzte freie und geheime demokratische Wahl. Neben den großen Parteien kandidieren drei kleinere Gruppierungen. Unter ihnen diejenige von Gustav Pietsch. Seine "Freien Frontkämpfer" formieren sich zur "Gruppe Pietsch". Nicht, dass er unbedingt ein Mandat möchte - ihm geht es vielmehr darum, der NSDAP Stimmen streitig zu machen. Sprecherin (weiter Erklärung Gertrude) Als mein Ehemann im Jahre 1935 als Vorsitzender des von ihm gegründeten oppositionellen Frontkämpferverbandes eine Wahlversammlung abhalten wollte, wurden wir gemeinsam von den Nationalsozialisten überfallen und auf das schwerste misshandelt. Ich selbst wurde von einem SA-Mann mit einem Dolch durch den Daumen gestochen. Sprecher 2 Die NSDAP, gefördert von mächtigen Kapitalgebern und reichsdeutschen Interessengruppen, führt im Freistaat in den drei Wochen vor der Wahl 1.300 Wahlkampfveranstaltungen durch, während die größeren Oppositionsparteien - SPD und Zentrumspartei - jeweils nur sieben Veranstaltungen zustande bringen. Rundfunk und Post stehen ausschließlich dem Wahlkampf der NSDAP zur Verfügung. Erzählerin Noch aber lebt die Opposition und ficht sogar das Wahlergebnis vor dem Danziger Obergericht an. Auch Pietsch beteiligt sich aktiv. Doch obwohl das Danziger Obergericht bei seiner Entscheidung im November 1935 den Oppositionsparteien in wesentlichen Punkten Recht gibt und ihnen sogar Stimmen zuschlägt, welche die NSDAP für sich reklamiert hatte - wird das Wahlergebnis insgesamt aufrechterhalten. In einem letzten Aufbäumen richtet die Opposition eine Petition an den Völkerbundsrat in Genf, um doch noch Neuwahlen zu erwirken. Aber der Rat sieht sich außerstande, der Forderung nachzukommen. Sprecher 3 Herr Pietsch gehörte zu den von den Nazis am meisten gehassten Ariern. Der Hass der Nazis gegen Herrn Pietsch war umso größer, als Herr Pietsch in Danzig mit der zionistischen Organisation Beziehungen aufnahm und seine praktischen Erfahrungen als alter Seemann - er war immer Kapitän - der jungen zionistischen Handelsflotte zur Verfügung stellte. Erzählerin Aus der eidesstattlichen Versicherung des Rechtsanwalts Saly Herschhorn vom 25. April 1960 und Otto Laga erklärt am 2. Juli 1960: Sprecher 3 Frau Gertrude Pietsch wurde wegen ihrer Opposition aus politischen, religiösen und humanitären Gründen durch die Nazis verfolgt, diffamiert und auf das Schlimmste boykottiert. Frau Pietsch hatte 1934/35 eine Konditorei in Oliva eröffnet - welche durch Boykott-Maßnahmen der Nazis und deren Gestapo verloren ging. Frau P. weigerte sich, trotz allen gegen sie gerichteten Maßnahmen in die NSDAP einzutreten oder ihre Kinder in die Hitlerjugend eintreten zu lassen. Die Kinder der Frau P. wurden verfolgt, diffamiert und sogar in der Schule misshandelt. Erzählerin Wann Gustav Pietsch zum ersten Mal von der Jewish Agency nach Palästina eingeladen wird, ist unklar. Wahrscheinlich bereits 1936. Sehr wahrscheinlich ist auch, dass Gustav Pietsch für sie ein Gutachten über den gesamten Küstenstreifen - von Gaza bis zum Libanon - erstellen soll. Denn es geht um den Aufbau der Fischerei-Industrie - eines völlig neuen Industriezweigs für diese Region. Im Israelischen Nationalarchiv findet sich dazu eine Expertise, die Pietsch zugeordnet werden könnte. Auch das Dokument vom 13. Januar 193, unterschrieben vom Direktor der Einbürgerungsbehörde Mordechai Meir Milnik, ist in diesem Zusammenhang interessant. Die Behörde teilt Pietsch mit, er könne mit den erforderlichen Unterlagen für sich und seine Frau jeden Sonntag vorsprechen. - Bereits zu dieser Zeit, also um 1936/37 spielen die Pietschs also schon mit dem Gedanken, nach Palästina auszuwandern. Sprecherin Ich war Kundin bei Frau Pietsch. Erzählerin Aus der Eidesstattlichen Erklärung von Maria Behnke vom 19. Juli 1960. Sprecherin Das Haus der Familie Pietsch wurde ständig bewacht, belagert von Nazi-Horden in Uniform, das Absingen antisemitischer Lieder vor der Wohnung war Tagesordnung. Ein Lied wurde vor allen anderen bevorzugt; es ging: "Schleift die langen Messer, schlitzt sie in den Judenleib und wenn die schorfigen Pietschens am Fenster sind, dann geht es noch mal so gut." Danach kam immer: "Heraus mit Euch Judenfreunde, Separatisten und Staatsfeinde, geht mit euren Jugendfreunden nach Palästina" usw.. Frau Pietsch, die infolge des Berufs ihres Ehemannes fast immer allein war, musste diese Drohungen und Beschimpfungen hilflos über sich ergehen lassen. Sie konnte sich nicht, ohne sich in große Gefahr für ihr Leben zu begeben, dagegen wehren. Lüger/ 58:42 Jedenfalls meine Großmutter muss ein sehr fröhlicher Mensch sein, sie hat auch gesungen immer, wie gesagt, deutsche Lieder, und sie hat immer von Danzig gesprochen. Und meine Großmutter muss sehr sehr herzlich gewesen sein und sehr mutig vor allem auch. Als die Nazis an ihrem Haus vorbeigegangen sind, hat sie kochendes Wasser aus dem ersten Stock auf sie gegossen. War sehr mutig. Pietsch2/ 01:03:41 But always very supportive, too. He was a little bit of a Casanova so - and, she was a little bit jealous (lacht). That is when he was young. Of course! (lacht) Of course. So, you know she used to be jealous in a few women that he knew. Than she heard of a couple of women that were keen on seeing him and whatever. So - there were a little bit of thing. She would never leaving. Never leaving. So yeah, I remember that of her. - And, she used to make Apfelstrudel, Kartoffelflinsen. Voice Over = Sprecher 3 Aber auch immer sehr unterstützend. Mein Großvater - er war so ein bisschen ein Casanova - und, sie war ein bisschen eifersüchtig - Als er jung war, natürlich! - Sie war auf ein paar Frauen eifersüchtig. Sie bekam mit, dass sich ein paar Frauen sehr für ihn interessierten. - Na ja, so was halt. Aber sie hätte ihn niemals verlassen. - Daran erinnere ich mich. Lüger/ 02:28 Und da sind wir auch nach Australien gefahren und da habe ich zum ersten Mal meine Cousinen und Cousins gesehen, zum ersten und einzigen Mal muss ich sagen. Erzählerin Jaqueline Lüger ist acht, als ihr Vater sie auf einem unter israelischer Flagge fahrenden Frachtschiff mit nach Australien nimmt. Fast sein ganzes Berufsleben lang - bis zu einem Vorfall 1973 - fährt Heinz Pietsch für Israel. Lüger2/ 02:40 Meine Großeltern habe ich da ja auch gesehen, aber die sind auch ein Mal noch zu uns gekommen. Ich habe meine Großeltern tatsächlich nur zwei Mal in meinem Leben gesehen. Pietsch2/ 30:40 My grandmother Gertrude, she used to love to sing. She wasn't a good singer, but she used to love to sing. (Oah!) Mainly Christmas thing - "Tannenbaum". (singt) "Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, wie scheen sind deine Blätter" (lacht). She used to sing with her heart. Voice Over = Sprecher 3 Meine Großmutter war keine gute Sängerin, aber sie liebte es zu singen. Vor allem Weihnachtslieder. - Sie sang mit ihrem Herzen. Geräusch, Wind+ Strand Sprecher 1 Bericht für die ZEBULUN Palestine Seafaring Society. Zu Händen des Chairmen Mrs. Henrietta Diamond. Seefischereischule Gdynia. Schulleiter: Kapitän Pietsch, 14 Schüler. Ausbildungsmaterial: 1 Segelboot mit Segel und Zubehör, 1 Ruderboot, 4 Heringsnetze, 12 Flundernetze, 16 Zährtennetze, 7.000 Stück fertige Seeangeln. Unterricht: Die Schüler werden weiter ausgebildet wie bisher. Praktisch in Spleissen, Knoten, Segelnähen, Segel einlieken, Auftakeln von Fischerbooten, Ausbessern und Abdichten von Booten /.../ Seemannschaft: gründliche Kenntnis des Kompasses bis zu 1/16 Strich, die Aufstellung desselben auf Booten und Kuttern. Manövrieren auf offener See mit Booten und im Kutter, die Abwendung der Gefahren im Sturm, bei Schiffbruch oder Havarie. Die internationale Seestraßenordnung, Kenntnisse der Leuchtfeuer und Seezeichen. /.../ Zoologie: Kenntnisse der verschiedenen Fischarten, Züge der Fische zu verschiedenen Jahreszeiten, Fangsaison. Kenntnisse der Fischkonserven, Fischfabrikation und des Fischtransportes. /.../ Die Verhältnisse: Es ist gut möglich, aus dem verhandenen Menschenmaterial gute Fischer und Seeleute zu formen, es fehlt jedoch: 1.) ein Internat, 2.) ein Hochseekutter, 3.) Netze und Material für die Schulung, 4.) Literatur, 5.) Geld zum Bezahlen der Instrukteure, 6.) vor allen Dingen Geld für die Verpflegung der Schüler, die nach wie vor nicht gut ist. Nach einer Schulung von 12 Monaten sind sämtliche Schüler so weit fortgeschritten, dass sie als Strand- und Küstenfischer in Palästina anfangen können, das heißt, nachdem ich die Schüler in die dortigen Fisch- Meeres- und Wetterverhältnisse eingeführt habe. /.../ Zu berücksichtigen ist unbedingt, dass man Fischerei- Steuerleute und Kapitäne erst haben kann, nachdem die Schüler eine Praxis von mindestens 4-6 Jahren hinter sich haben, das heißt, dass die Jungfischer auch noch während dieser Zeit unter strenger Kontrolle stehen und weiter lernen müssen. - Danzig, den 15. April 1937, Kapitän G. Pietsch. Lüger/ 01:00:54 Ich hab jetzt nicht erzählt, dass sie Juden gerettet haben. Das war gar nicht so - das machte man nicht so zum Thema. Ich wusste, dass meine Großeltern Juden geholfen haben, aber wie viel wusste ich nicht, das wurde nicht thematisiert, und wie das genau abgelaufen ist, war auch nicht so, so richtig, so richtig klar. Erzählerin Jaqueline Lüger ist 19, als ihr Vater stirbt, zu jung, wie sie sagt, um sich für seine Vergangenheit ernsthaft zu interessieren. 19 Jahre jung ist auch ihr Vater, als seine Eltern mit ihm und seinen Geschwistern die Heimat, Danzig-Glettkau, 1938 fluchtartig verlassen müssen. Lüger/ 14:36 Das ging ja von heut auf morgen, Knall auf Fall. Also Weihnachten. Mein Vater hat immer gesagt: Sie sind zur Hintertür raus und zur Vordertür kamen die Nazis rein. Die SS. So hat er das immer beschrieben. Das war knapp, also ganz knapp, dass sie fliehen konnten. Pietsch2/ 13:50 And they obviously wanted to leave Germany and obviously because they had supported a lot of Jewish people in Poland, well - in Danzig, in Gdingen, Gdansk. The students asked them, they said why don't you come to Palestine with us? And I suppose for them it was quite a natural choice. Voice Over = Sprecher 3 Ganz offensichtlich wollten sie Deutschland verlassen, weil sie vielen Juden in Polen und Danzig geholfen hatten. Ihre Schüler fragten, warum kommt ihr nicht mit uns nach Palästina? - Am Ende war das vermutlich einfach ein folgerichtiger Schritt. MUSIK, Bloch Sprecher 3 The Jewish Agency for Palestine, Maritime Department, Haifa, 2.10.1938: Werter Herr Kapitaen Pietsch, erst heute kann ich Ihr Schreiben vom 15.9. beantworten, da hinsichtlich der Certifiatsfrage verschiedene Schwierigkeiten auftauchten. Die Schwierigkeiten lagen hauptsaechlich darin, dass die Certifikate fuer das abgelaufene Halbjahr schon verteilt waren und dass neue Certifikate kaum vor Mitte November zu haben sein werden. Durch eine Intervention bei der Regierung haben wir erreicht, dass diese sich bereit erklaert hat, gegen 300,- Lirot Palästina Garantie Ihnen und Ihrer Familie eine Aufenthaltserlaubnis fuer 1 Jahr zu geben, die bei Certifikatserteilung in eine dauernde umgewandelt werden kann. Erzählerin Es folgt eine Auflistung von Materialien, die Gustav Pietsch mit nach Palästina bringen soll - Holz und Stellnetzwände, Segeltuch, Korken, Leinen. - Auf welchem Weg diese durchaus sperrigen Materialien zu transportieren sind, wird nicht erwähnt. Er scheint den Beteiligten bekannt zu sein. Sprecher 3 (Brief weiter) Ich hoffe, dass Ihre unter den Auspizien der Jewish Agency stehende und für den Aufbau der jüdischen Fischerei in Palästina so wichtige Aktion in Polen von Erfolg begleitet ist. Hoffentlich sehen wir uns bald zu gemeinsamer Arbeit wieder. Ihre werten Nachrichten erwartend, verbleibe ich mit besten Grüßen, Ihr Dr. Heinz Wydra. Erzählerin Keine einzige Notiz in den Akten deutet auch nur ansatzweise darauf hin, welche Gefühle Gustav und Gertrude Pietsch beim Erhalt dieser Nachricht haben; welche Gedanken ihnen durch den Kopf gehen. - Für das bodenständige deutsche Ehepaar muss der Schritt trotz aller Bedrängnisse gewaltig gewesen sein. Eine erhaltene Kopie des Passes von Gustav Pietsch ermöglicht es dem Dokumentenexperten Günter Pelzl heute, die offiziellen Reisen nachzuvollziehen, die der Kapitän von Danzig bzw. Gdynia aus nach Palästina unternommen hat. Der Sachverständige bezieht sich dabei vor allem auf die Informationen aus den Stempeln. Sprecher 2 Gustav Pietsch ist am 7. April 1938 in Constanta, Rumänien, dem damaligen Ausgangshafen, aufs Schiff gestiegen und am 12. April in Haifa, Palästina von Bord gegangen. Constanta - Haifa, über Istanbul und den Bosporus. Das sind 2.000 Kilometer, zurückgelegt in 5 Tagen, also 17 Kilometer pro Stunde oder 9 Knoten. Normale Dampfer haben das damals geschafft. Zurück nach Danzig ging es am 1. August. Erzählerin Gustav Pietsch hat sich also 1938 bereits vier Monate ohne Familie in Palästina aufgehalten. MUSIK, Bloch Erzählerin Die Zusage der Jewish Agency, legal und mit Familie nach Palästina zu kommen, liegt bereits mehr als zwei Monate zurück, als die Pietschs mit den konkreten Ausreise-Formalitäten beginnen. Offenbar haben sie dafür bewusst die Weihnachtszeit gewählt - eine Zeit, in der Behördenmitarbeiter wohl eher mit Vorbereitungen aufs Heilige Fest, denn mit der Verfolgung von Nazigegnern, beschäftigt sind: Sprecher 2 Am 22. Dezember 1938 besorgt sich Gustav Pietsch vom Britischen Generalkonsulat Danzig ein Visum zur einmaligen Einreise in Palästina; am 23. zwei Transitvisa - vom Französischen Konsulat für Frankreich und vom Belgischen Konsulat für Belgien. Erzählerin Ob er mit diesen zwei Visa Spuren verwischen will oder einfach noch nicht weiß, welchen Weg er nehmen würde, muss offen bleiben. Sprecher 2 Auf jeden Fall hat Pietsch an beide Möglichkeiten gedacht - mit dem Schiff entweder von Antwerpen oder von Marseille aus weiterzureisen. Am 24. Dezember 38 tauscht er in Danzig 338,- Gulden in Deutsche Reichsmark um. Am selben Tag erhält er in Gdynia eine Zollbescheinigung. Per Schiff oder Fähre geht es nach Gedser, Dänemark, am 27.12. gibt es einen dänischen Einreise-, und am 28.12. einen entsprechenden Ausreisestempel. Am 29. Dezember bestätigt man ihm in Ueckermünde den Empfang von 275,- Reichsmark. MUSIK, Bloch Erzählerin Ueckermünde. Pommern. - Wohnort der Eltern. Der Ort seiner Kindheit. Gustav Pietsch stattet seinen Eltern offenbar einen Abschiedsbesuch ab. Sprecher 2 Warum er nicht direkt von Danzig über Polen nach Deutschland fährt, bleibt unklar, ein gültiges polnisches Mehrfach-Visum besitzt er jedenfalls. Erzählerin Vielleicht eine Vorsichtsmaßnahme. - Da es keinen erhaltenen Pass von Gertrude Pietsch gibt, bleibt auch offen, ob die Familie die Wegstrecke gemeinsam zurückgelegt hat. MUSIK, Bloch + Geräusch Sprecher 2 Am 10. Januar 1939 erreicht Gustav Pietsch Haifa in Palästina. Erzählerin Mit Familie - so übereinstimmende Aussagen in verschiedenen Dokumenten. Geräusch, Wind Sprecher 1 Zu Anfang 1939 schien sich unsere Hoffnung, hier in Palästina eine neue Existenz und Ruhe zu finden, zu verwirklichen. Ich baute mit meinen Söhnen und früheren und neuen Schülern 3 Fischerboote und gründete mit ihnen zusammen das heutige Fischerdorf Neve Yam bei Athlith. Erzählerin Bei ihrer Ankunft sind jedoch die Eigentumsverhältnisse bei Atlit noch immer nicht geklärt. Ein Briefverkehr zwischen der Föderation der jüdischen Arbeiterschaft in Erez Israel und Henrietta Diamond, der Jewish Agency sowie der Präsidentin der ZEBULUN-Seefahrtsgesellschaft Marchioness Lady Reading gibt Auskunft darüber. Sprecherin Henrietta Diamond an J. Herzfeld: Dear Mr. Herzfeld, ein Teil Ihres Briefes an Lady Reading wurde mir von ihrem Sekretariat zugeschickt: Die Fischer, von denen Sie sprechen, sind die, die in den Zebulun-Zweigstellen in Danzig und Gdynia ausgebildet wurden. Diese Arbeit war für uns, mit unseren begrenzten Mitteln, eine große Anstrengung. Der Ausbilder ist Kapitän Pietsch, den sie als arbeitslosen Mann gefunden hatten und der froh war, von uns Arbeit zu bekommen. /.../ Ich habe Herrn Meerowitz vor langer Zeit gesagt, dass die PICA mir das Land bei Atlit versprochen hat, und durch mich den Zebulun-Studenten. Und so muss es auch bleiben. Sprecher 1 Beim Ausbruch des 2ten Weltkrieges wurden ich mit meinen Söhnen als feindliche Ausländer verhaftet und in Massra in der Nähe von Akko interniert. Die Internierung erfolgte von den Engländern (nach meiner Meinung nicht legal). Meine Frau erlitt bei diesen neuerlichen Verhaftungen und Haussuchungen einen neuen schweren Schlaganfall und wurde, weil nicht transportfähig, mit unserer Tochter unter Hausarrest gestellt. Pietsch2/ 35:28 And this is where my aunt Ulla - Ursula - who was Gustav's and Gertrudes daughter - when they were in the camp, interned in the camp, she met the British officer who was a police man or whatever and he helped them a bit and when they finally finished up getting married. But they couldn't stay in Palestine because when the British left, he didn't have anything because being from the police force, they went to Malaysia or Malaya at that stage. Voice Over = Sprecher 3 Damals lernte meine Tante Ulla - Ursula - die Tochter von Gustav und Gertrude, einen britischen Offizier kennen, er war Polizist oder was auch immer. Damals, als sie interniert waren. Er half ihnen ein bisschen. Später heirateten sie. Als die Briten abzogen, konnten sie nicht in Palästina bleiben. Sie gingen nach Malaysia. Sprecherin Im Februar 1940 wurde die Internierung meines Mannes und meiner Söhne aufgehoben. Wir wurden alle zusammen nach Tel Aviv überführt. Als Beschränkungen erhielten wir Reise- und Arbeitsverbot, die Pässe blieben beschlagnahmt. Erzählerin An eine Fortsetzung der Arbeit im Kibbuz Neve Yam ist somit nicht zu denken. - Wovon die Familie Pietsch in der Kriegszeit lebt, ob oder wie sie trotz Verbotes arbeitet, kann aus Archivmaterialien ansatzweise rekonstruiert werden. - Voraussetzung für alles aber war eine gültige Aufenthaltsgenehmigung. Sie musste von Jahr zu Jahr verlängert werden. In den Archiven finden sich dazu entsprechende Anträge und nicht wenige Bittbriefe. Hinter den Kulissen der Einwanderungsbehörde ist auch das C.I.D. - das Criminal Investigation Department - in die Entscheidungsfindung involviert. Diese "Kriminalpolizeiliche Ermittlungsabteilung" ist zu der Zeit sowohl im Vereinigten Königreich als auch in vielen ehemaligen britischen Kolonien aktiv. - Am 17. Mai 1941 schreibt das C.I.D. an den zuständigen Marineoffizier der Palästinensichen Häfen in Haifa: Sprecher 2 - SECRET - Subject: Captain Gustav Pietsch Es tut mir leid, dass mein erster Brief nicht klar genug formuliert war. (Der oben Genannte und seine Familie haben eine Aufenthaltsverlängerung beantragt. Sie sind Bürger der Freien Stadt Danzig und Christen. /.../ Gustav Pietsch ist Eigentümer des Motorschiffes "Bechora" /.../, das für den Transport von militärischer Ausrüstung zwischen Palästina, Ägypten, Zypern und der Türkei eingesetzt wird. Über die Familie wird gut berichtet. Es heißt, sie leben bescheiden, und die Söhne sind mit mehreren Juden aus Tel Aviv befreundet. Es wird auch gesagt, dass sie sehr pro-britisch sind. Es stellt sich also die Frage, ob Kapitän Pietsch und seinen Söhne erlaubt werden sollte auf ihrem Schiff zu arbeiten. Denn das können sie derzeit nicht, da sie Inhaber von Danzigern Pässen sind. Diese Schwierigkeit könnte wahrscheinlich dadurch überwunden werden, dass sie vom Kommissar für Einwanderung entsprechende Ausweispapiere erhalten, so man glaubt, dass ihre Dienste als Seeleute von Wert sein könnten. Sollten Sie dieser Meinung sein, sind von meiner Seite keine Einwände zu erwarten. Eli Magen1/ 22:32 So there are interviews here with a guy his name is Jacob Hamel. He was in the Navy in Israel. And this interview took place in 1996. And he is talking about Captain Pietsch. Karls father. And Hans (sic) Heinz Pietsch. (Right, Hans and Karl, they were brothers.) Voice Over = Sprecher 3 Es gibt ein Interview von 1996 mit einem Mann namens Jacob Hamel. Er war bei der israelischen Marine. Hamel spricht über Kapitän Pietsch, Karls und Heinz´s Vater. Atmo Musikzimmer Erzählerin Wir sitzen in Eli Magens Musikzimmer, das zugleich auch ein kleines Studio ist, umgeben von CDs, einem Klavier, Notenständern und mehreren Kontrabässen. Einer davon ist ausschließlich dem Jazz und der populären-israelischen Musik vorbehalten, denen er sich seit seiner Pensionierung wieder leidenschaftlich widmet. - Eli klickt sich durch ein 80 Seiten langes, auf Hebräisch geführtes Interview, das Jakob Hamel der Historikerin Daniela Ran gab. Er übersetzt es mir spontan ins Englische. Eli Magen1/ 32:01 Then he writes that he send his children to the school "Tel Nordo" in Tel Aviv. It is a public school and he raised them as Israelis. - Captain Pietsch he sent his children to regulary Israeli school - I mean they knew they are Germans and they are Christians but they were raised here as Israelis - with all Israelis kids together. Voice Over = Sprecher 3 Hamel sagt, Pietsch schickte seine Kinder auf die "Tel Nordo Schule" in Tel Aviv, auf eine ganz normale israelische Schule und zog sie auf wie Israelis. Ihnen war bewusst, dass sie Deutsche sind und Christen, aber sie wurden zusammen mit den israelischen Kindern als Israelis erzogen. Erzählerin Wie später von einer Übersetzerin präzisiert wird, benutzt Hamel an dieser Stelle das Wort "Sabras". Pietsch habe seine Kinder also als Sabras aufgezogen - Sabra, wörtlich "Kaktusfeige", ist die Bezeichnung für in Eretz Israel geborene Juden, eine Metapher für das Verwurzeltsein in der Heimaterde trotz aller Widrigkeiten. Eli Magen1/ 32:44 It was very clear to Captain Pietsch that they swear to the Hagana, Hagana, do you know who is Hagana - okay. Erzählerin Es sei, fügt Hamel in diesem Zusammenhang hinzu, für Pietsch selbstverständlich gewesen, dass seine Söhne der Hagana die Treue schwören sollten. - Die Hagana, eine paramilitärische Untergrundorganisation der Zionisten, macht sich für die Gründung des Staates Israel stark. Auch Pietsch selbst hat den Schwur geleistet. Pietsch2/ 01:05:46 He didn´t have to ask himself whether the woman was behind him supportive - she was always there, always supporting. Even though in times she had some complain to him but it was never never an argument. Voice Over = Sprecher 3 Ob seine Frau hinter ihm stand, brauchte er sich nicht zu fragen - sie unterstützte ihn immer. Auch wenn sie manchmal anderer Meinung war, gab es nie Streit. Erzählerin Im selben Interview berichtet Jakob Hamel auch - dass er damals, als Leiter der Personalabteilung der Marine, einen absolut vertrauenswürdigen Fischer gebraucht habe. Für einen Sonderauftrag. In diesem Zusammenhang wird ihm Gustav Pietschs Sohn Karl empfohlen. 1956 ist das, kurz vor dem Sinai-Krieg, der "Operation Kadesh". Auf diese Weise lernt Jakob Hamel Karl Pietsch kennen und nimmt ihn unter Vertrag. Pietsch2/ 08:23 He was part of very important mission in 1956 in the Sinai-Campaign. They went into Port Said under desguise of being Italian. Because, there were a lot of Jewish families in Port Said that were in danger of being may be something would have be happen to them. So, there was a program that was hatched here by the obviously the Navy, the Army, the government. And, they send boats to Port Said unter desquise of being Italien, fishing boats - and they brought out many Jewish people from Port Said. But anyway - what I am saying is: Even though - he wasn´t Jewish by religion he was a better zionist, and so was my grandfather. Better zionist for the good of Israel than being just simply religion, right. Voice Over = Sprecher 3 (erster Satz unübersetzt) Sie fuhren als Italiener verkleidet nach Port Said, Ägypten. Denn dort gab es viele jüdische Familien, die in Gefahr waren. Das war ein Plan - offensichtlich von der Marine, der Armee, der Regierung ausgeheckt. Angeblich italienische Fischerboote wurden nach Port Said geschickt. Und diese Boote holten viele jüdische Menschen aus Port Said heraus. - Was ich damit sagen will: Obwohl mein Vater von der Religion her kein Jude war, war er ein besserer Zionist, und mein Großvater ebenso. Besser ein Zionist zum Wohle Israels sein, als nur der richtigen Religion anzugehören, oder? Erzählerin Wegen ihrer nicht-jüdischen Herkunft seien seine Großeltern in Israel nicht benachteiligt worden, meint Michael Pietsch. Weder sie, noch seine Eltern, noch er. Von kleinen Sticheleien abgesehen: Pietsch2/ 24:28 People said, you're not a Jew or something or your father is not a Jew, but I learned to overcome that. And then later on I said, wonderful yeah, so what's wrong with that? Voice Over = Sprecher 3 Die Leute sagten, du bist kein richtiger Jude oder dein Vater ist kein Jude. Ich habe gelernt, damit klar zu kommen. Später sagte ich dann: ´Ja, toll. Was soll daran falsch sein?´ Erzählerin 1952 habe sein Großvater sogar das interessante und auch finanziell lukrative Angebot bekommen, Hafendirektor im damaligen Städtchen Eilat am Roten Meer zu werden. Aus gesundheitlichen Gründen habe er es ein Jahr später wieder aufgeben müssen. Vielleicht waren es wirklich diese Gründe, die seine Großeltern bewogen, ein paar Jahre später Israel zu verlassen. Ein Ereignis gibt es allerdings in der Familie Pietsch, von dem nur durch die Erzählung des Marineoffiziers Jakob Hamel etwas bekannt ist: Während des Jom-Kippur-Krieges 1973 kommandiert Kapitän Heinz Pietsch ein Schiff, das Munition für Israel im Hafen von Newport News, Virginia, USA laden soll. Doch weil Heinz nur Deutscher ist und kein Jude, wird er völlig unerwartet vom israelischen Sicherheitspersonal vom Dienst suspendiert und durch einen jüdischen Kapitän, der eigens dafür eingeflogen wird, ersetzt. - Das zu beobachten habe ihn, Hamel, zutiefst erschüttert. In der Folge wird Pietsch das deutsche Kapitänspatent machen, um fortan unter deutscher Flagge zu fahren. Eli Magen1/ 15:55 When I grew up - that was the situation and I never really thought about it. It was not something what bothered me. I was busy with my music and stuff like that. But now, these last years - it became a very big part of our life here the politics. I think it changed all over the world. And here in Israel it became unbearable. Voice Over = Sprecher 3 Als ich jung war, sind solche Sachen eben passiert; aber ich hab mir keine Gedanken darüber gemacht. Meine Welt war die Musik, solche Dinge. Jetzt aber, in diesen letzten Jahren wurde Politik für uns alle sehr wichtig. Überall auf der Welt hat sich die Lage verändert. Und hier, in Israel, wurde sie unerträglich. MUSIK, Bloch Erzählerin 1961, nach drei Jahren in Westberlin, wird den Anträgen von Gertrude und Gustav Pietsch auf Entschädigung stattgegeben. Sie erhalten eine nicht unerhebliche Zahlung in Höhe von insgesamt rund 100.000,- DM sowie eine Rente. Im Februar 61 ehrt sie Berlin als "Unbesungene Helden", einen Monat später werden sie als "Politisch Verfolgte des Nationalsozialismus" anerkannt. Bereits im Februar hat das Ehepaar Berlin wieder verlassen, um ihre Söhne in Israel zu besuchen. Offiziell bleibt Berlin zwar ihr Hauptwohnsitz, doch scheint ihr Entschluss bereits festzustehen, zukünftig weder in Deutschland noch in Westberlin und auch nicht in Israel leben zu wollen. Lüger/ 01:37:30 Die wurden ja teilweise auch als Schmarotzer beschimpft - das war ja auch so. Es war ja nicht so, dass sie mit offenen Armen empfangen worden sind. Und da gab es immer noch jemanden, den - der mochte meinen Großvater nicht und der hat dann gesagt: Ja, er würde jetzt schmarotzen. Oder wie auch immer. Also, die haben auch Anfeindungen hier. Erzählerin Im Mai 1961 fliegen die Pietschs von Israel aus nach Australien, wo ihre Tochter lebt. - Kein Besuch. Eine Auswanderung. Ihr Sohn Karl folgt mit Familie wenig später. In Erinnerung an ihre Heimat, an ein Danzig vor dem Nationalsozialismus, entsteht im fernen Australien die Farm "Glettkau" - benannt nach dem Ort am Rande von Danzig, am Meer gelegen, wo Gertrude zur Welt kam und das Ehepaar wenige glückliche Jahre verlebte. MUSIK, Bloch RIAS/ 00:22:56 Moderator: Und Sie haben es dann erreicht, dass die jungen ausgebildeten jüdischen Seeleute nun mit irgend einem Fahrzeug in See stechen konnten und damit ihnen die Flucht ermöglicht wurde - GP: Es war eigentlich vorher schon geplant. Jüdische und christliche Organisationen haben wir dann benützt, um sie dann rauszuschleusen nach - (Moderator drauf) Moderator: Sie sind dann von einem polnischen Hafen abgefahren? GP: Nicht unbedingt. Wir haben welche von Danzig herausbekommen, von Polen herausbekommen, über Dänemark, Schweden - aber der hauptsächliche Schub ging damals über Rumänien, über Constanz (sic - Constanta) Moderator: Aha. Nun wurden aber die Gewässer kontrolliert. GP: Da haben wir auch unsere Wege gehabt. Moderator: Schleichwege wahrscheinlich. GP: Nicht immer Schleichwege - wo man mit Geld durchkommen kann, muss man nicht schleichen. ... Erzählerin/ (darüber) Es erstaunt: Der RIAS-Moderator möchte seine eigene Version von den Heldentaten hören. Was Gustav Pietsch hier sagt bzw. andeutet, überhört er geflissentlich und fragt auch nicht nach. RIAS/ (weiter) ... Und da wir von Danzig aus sowieso nichts mehr machen konnten oder weiterkämpfen konnten, es war sinnlos, mussten wir zusehen, dass wir auch Danzig räumten. Und wir sind dann am 24. Dezember, an Weihnacht, Heiligabend geflüchtet. Moderator: 1938. GP: ´38. Am 10. Januar 39 waren wir dann in Israel (sic). Und dort wurden wir dann von der Jewish Agency - von meinen ganzen Schülern und Schülerinnen, die von der "Mama" als Netzmacher usw. ausgebildet wurden, empfangen und wir waren ja schließlich sowieso "Papa + Mama" sozusagen für die ganze Corona - (Moderator quatsch rein) Moderator: Eine Genugtuung für Sie, dass Sie nun alle die wiedersehen konnten, denen Sie geholfen hatten. GP: Sicher. (Ende Interview) (Anderer Moderator übernimmt, etwas stehen lassen für Überblendung auf Musik) MUSIK, Bruch Erzählerin 1973 stirbt Gertrude Pietsch, Gustav zwei Jahre später. - Zwei Menschen, die, um in der Seemannssprache zu bleiben, von Anfang an "klare Sicht voraus" hatten und sie behielten, als die gesamte deutsche Öffentlichkeit vom nationalsozialistischen Zeitgeist umnebelt war. - Gertrude und Gustav Pietsch waren zwei Menschen, die sich bei aller Gefahr für Leib und Leben nicht korrumpieren ließen. Lüger/ 01:59:17 Ich denke auch wirklich, dass die Motivation von meinen Großeltern war die Menschlichkeit, nicht die Religion. Das war einfach gesunder Menschenverstand oder diese Menschlichkeit, die sie oder auch mein Vater immer hatten. Das ist der Antrieb gewesen. ABSAGE Seeleute für Erez Israel Die deutsche Kapitänsfamilie Pietsch aus Danzig Feature von Heike Tauch Es sprachen: Martin Bross, Florian Goldberg, Hildegard Meyer, Bernd Reheuser und als Erzählerin Claudia Jahn. Ton und Technik: Hendrik Manook und Roman Weingardt Regie: Heike Tauch Mein besonderer Dank gilt Susanne Zeller sowie Maya und Eli Kupferberg. Redaktion: Wolfgang Schiller Eine Produktion des Deutschlandfunks mit dem Südwestrundfunk 2020. 2